Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freies Programmieren in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    und schon behaupten alle das es mit einer Wetterstation geht.
    Ich habe nur gesagt "fast alle" und der Baum stand schon beim TE
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #17
      Nur als Beispiel - u.a. Seite 84:
      https://www.mdt.de/download/MDT_THB_Jalousieaktor_02.pdf
      Zusammen mit der Aussentemperatur solltest du damit zumindest eine 90 Prozent Lösung hin bekommen. Für nen Anfänger ausreichenend anspruchsvoll genug.

      Achte bei der Auswahl deiner Komponenten, dass diese deine benötigten Datentyp unterstützen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von 8lex Beitrag anzeigen
        So umfangreich hatte ich mir das nicht vorgestellt
        Ich höre schon die SIs lachen

        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Ein belaubter Baum im Sommer kann selber einen Schatten werfen, dann brauchts nicht beschatten
        Wenn das mal nicht der Grund war früher auf der Südseite des Hauses einen Laubbaum zu pflanzen...

        8lex Mach dir am Anfang nicht zu viele Gedanken zu komplexen Logiken. Das kann später kommen.

        Konzentrier dich auf die Planung von:

        Licht: (Welches System, wo, wieviel)
        Steckdosen: Anzahl + Position (Schaltbar oder nicht, Strommessung)
        Verteilerschrank: Aufbau, Geräte, Position im Haus
        Fenster- und Türkontakten
        Sonstige Geräte: Wetterstation (Regensensor ja/nein,....)
        Leitungsführung im Haus

        Ich denke damit hast du schon genug zu tun.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #19
          Zitat von 8lex Beitrag anzeigen
          @Amenophis: Derzeit habe ich auch FHEM mit Enocean über einen Raspberry Pi im Einsatz. Auf welchem Rechner läuft FHEM bei Dir und wie hast Du den eingebunden?
          Ich habe FHEM seit Jahren auf Pis im Einsatz. Habe damit bisher nie schlechte Erfahrungen gemacht und wenn man die Grundfunktionen in KNX (vor unserem Hauskauf war es Homeatic) unabhängig von FHEM umgesetzt hat, dann spricht aus meiner Sicht auch nichts dagegen. Nehmen wir das Beispiel Beschattung, wenn da der Pi sich verabschiedet dann ist das ärgerlich aber nicht schlimm. Wenn die Heizung dran hängt, dann ist das nicht nur ärgerlich sondern auch noch richtig nervig und zur Not lange kalt, wenn ich lange nicht zuhause bin. Bedenke immer, je komplexer dein System wird umso schwerer wird es für andere was zu machen, wenn du nicht mehr kannst oder einfach nicht da bist. Und ja, es lässt sich viel in KNX nativ abbilden.
          Grüße Etienne

          Kommentar

          Lädt...
          X