Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Kurze Frage = harte Nuss, eine passende Antwort zu finden. Angemessen wäre: "über Gruppenadressen".
Die Langversion:
Zuerst muss die Wetterstation in der ETS eingefügt und mit PA versorgt werden.
Dann müssen in der ETS für die gewünschten Werte Gruppenadressen = GA angelegt und mit den passenden KOs der Wetterstation verbunden werden.
Nun kann das Applikationsprogramm in die Wetterstation geladen werden.
Jetzt das ETS-Projekt exportieren.
Endlich kommt der GPA zum Zug: Bei den Datenpunkten das exportierte ETS-Projekt importieren und daraus die Datenpunkte anlegen, deren Werte angezeigt werden sollen.
Endlich im GPA die passenden X1 Funktionen hinzufügen und mit den Datenpunkten verbinden.
Optional mehrere Datenpunkte in der X1 Logik beispielsweise mit dem Textformatierer zusammenfassen für die Anzeige in einer Kachel.
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die einzelnen Punkte 1-5 habe ich erledigt, nur weiß ich nicht wie 6 und 7 am besten zu lösen sind.
Welche Funktion im GPA wäre dann dafür geeignet und wie? Ich möchte auf dem Handy, Pad und ggf. (sofern möglich) auf dem MDT Glastaster die Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck angezeigt bekommen. Nur hab ich gerade keine Idee welche Visualisierungen das im GPA am besten umsetzt und wie?
Viele Grüße
die passenden X1 Funktionen heissen Statusanzeigen. Die gewünschten Daten Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck sind vom Datentyp her Dezimalzahlen,
also muss in der Ansicht "Gebäude und Geräte" aus der Lasche "Visualisierung" die "Statusanzeige dezimal" in den passenden Raum gezogen werden.
In den Eigenschaften die Felder Name und Datenpunkt, Nachkommastellen und Einheit ausfüllen. Die Beschreibung ist für die Detailansicht.
Gewerk und Symbol können zur Verschönerung geändert werden.
Nach einem Download in den X1 mittels "Inbetriebnahme" können die drei Werte auf dem Handy und Pad angezeigt werden.
Für die Auswahl der X1 Funktion sind die Datentypen hilfreich:
Außentemperatur
[9.1] DPT_-Value_Temp
2 Bytes
Luftfeuchtigkeit
[9.7] DPT_-Value_Humidity
2 Bytes
Luftdruck
[14.58] DPT_-Value_Pressure
4 Bytes
Glastaster funktioniert anders; bitte teile mit, welchen der drei Typen Smart, Light oder Plus verwendet wird.
ich habe im System 5 MDT Glastaster II Smart (BE-GT2TW.01). Würde hier gerne auf der zweiten Seite min. die Außentemperatur angezeigt bekommen.
Anbei sind die Einstellungen in der ETS, denke die GP in den Zentralbefehlen kann ich mir sparen, da ich eine Separate Gruppenadresse für die Wetterstation eingerichtet habe.
Würde hier gerne auf der zweiten Seite min. die Außentemperatur angezeigt bekommen
Wenn ich das ausführliche Handbuch richtig interpretiere, dann ist eine Statusanzeige nur im Standby möglich. Sonst wird das Anzeigefeld von den Tastenfunktionen genutzt. Im Standby können offensichtlich vier Werte angezeigt werden; beispielhaft zeige ich Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit.
Zuerst im Glastaster mit Parametern die Funktion einstellen
Dann die schon vorhandenen GAs von der Wetterstation auf den Glastaster verbinden
vielen Dank für deine tolle Hilfe. Soweit hat alles geklappt nur bekomme ich beim Luftdruck im der GPA den Wert 98990 Pa. Weiß nun nicht wie ich den Wert anders anzeigen kann oder wo der Fehler ist.
Vielen Dank im Voraus.
Marco
bekomme ich beim Luftdruck im der GPA den Wert 98990 Pa
Das ist ja fast richtig 🤔 nur der Dezimalpunkt fehlt. Der Unterschied ist im #4 in der Tabelle erklärt: Der Luftdruck hat 4 Bytes, die anderen Werte aber zwei Bytes.
Nun heißt es, den DatenPunktTyp auf seinem Weg zu verfolgen:
Hat die GA den Typ [14.58] DPT_-Value_Pressure
Hat der Datenpunkt den Typ [14.58] DPT_-Value_Pressure
also die Datenpunkte passen, die Anzeige passt auch wenn es in Pa angezeigt werden soll, nur möchte ich die übliche hPa Anzeige.
Ich habe es jetzt mit einer einfachen Berechnung als Logik versucht, nur bekomme ich sie nicht ins GPA übertragen.
Wie bekomme ich bitte die Logik übernommen bzw. wo hab ich den Fehler? 🤯
Anbei die Logik ,Eigenschaften vom Ein- und Ausgang sowie Darstellung in der GPA.
Die Berechnung ist richtig, an die hPa habe ich nicht gedacht, aber mit den Datenpunkten im Zusammenhang mit der Logik hat der X1 nicht dokumentierte Probleme.
Im Datenpunkt "Luftdruck" würde ich die GA nur als hörende Adresse eintragen, wie in meinem ersten Bild.
Die wichtigste Änderung:
Ich schlage vor, dem Datenpunkt "Luftdruck 100" für den Luftdruck in hPa den Typ 14.x '4-Byte Gleitkommawert' zu geben.
Die Anzeige "--- hPa" ist nicht in Ordnung. Dort steht vermutlich der Datenpunkt "Luftdruck 100".
Den Status im Datenpunkt "Luftdruck 100" habe ich weggelassen.
Damit funktioniert die Umrechnung in meiner Simulation.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 3 photos.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar