Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung Treppenhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung Treppenhaus

    Hallo Forum,
    leider komme ich nicht wirklich weiter und hoffe einen Denkanstoß von euch zu bekommen.
    Wir haben ein relativ großes Treppenhaus mit Galerie. Daran hängen 2x Heizkreislauf/Heizungsaktor mit separaten Stellmotoren/Aktorkanälen im EG und 1x Heizkreislauf im OG mit Stellmotor/Heizungsaktor.
    Bei der Planung habe ich allerdings nur einen Glastaster mit Temperaturmesswert und einen Glaspräsenzmelder vorgesehen, sprich zwei Temp-Messstellen.

    Da ich natürlich drei GAs für die Heizungssteuerung zur Temperatur zum SOLL/IST habe, kann ich jetzt nur zwei davon mit der aktuellen Temp versorgen und muss auch schon beim Präsenzmelder "spielen".

    Wie löse ich das Problem, dass jede GA einen Messwert bekommt?

    Ich wollte alle drei Heizungsaktoren mit drei GAs versorgen und immer die Temp vom Glastaster abfragen... klappt natürlich nicht, da immer nur die erste GA mit dem Tempmesserwert gefüttert wird.

    Das "Problem" müssten doch schon mehrere gehabt haben?

    Geräte sind alle von MDT:
    1x im OG "AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach, 4TE, 24/230 VAC"
    1x im EG "AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach, 4TE, 24/230 VAC"
    1x im EG "BE-GT2Tx.01 Glastaster II Smart mit Temperatursensor"
    1x im EG-Decke "SCN-G360D3.02 Glaspräsenzmelder 3S"

    Vielen Dan vorab!

    Grüße

    #2
    Zitat von Sakkra Beitrag anzeigen
    Da ich natürlich drei GAs für die Heizungssteuerung zur Temperatur zum SOLL/IST habe, kann ich jetzt nur zwei davon mit der aktuellen Temp versorgen und muss auch schon beim Präsenzmelder "spielen".
    Vor solch Anlagen fürchte ich mich am meisten...

    Wieso gibt es 3x Soll, und 3 mal ist?

    Der Glastaster misst das IST, und gibt das SOLL vor. Also jeweils eine GA. Die gehört an die Aktorkanäle....

    Kommentar


      #3
      Danke dir. Eventuell habe ich mich nicht korrekt ausgedrückt.
      Ich habe aktuell drei GAs (bzw. natürlich mehr für Sollwert etc.). Gerne kann auch überall im Treppenhaus die identische Temp sein, sprich Glastaster misst das IST, und gibt SOLL für drei Aktorkreisläufe vor.

      Also brauche ich weiter Messstellen?

      Kommentar


        #4
        Nein, der Glastastser misst die Isttemperatur, und sendet diese auf die GA a/b/c. Die GA verbindest Du mit allen Kanälen, die sich für diese Temperatur interessieren. Mit Dem Sollwert das gleiche.

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Vor solch Anlagen fürchte ich mich am meisten...
          Es gibt Verrückte, die in einem Raum oben eine andere Temperatur haben wollen als unten und daher zweimal messen und mit zwei Soll-Vorgaben regeln; mit konventionellen Heizkörpern wird das ins Chaos führen.

          Also: Ein Regler für das gesamte Treppenhaus.
          Dann ist der Rest einfacher zu erklären:
          • Ein RTR ist mit einem Temperatur-Istwert zufrieden, manche können zwei Ist-Temperaturen mitteln
          • Ein RTR kann definitiv nur auf eine SOLL-Temperatur regeln
          • Ein RTR liefert an seinem Ausgang einen Stellwert
          Da sind einige GAs überflüssig, benötigt werden maximal:
          • Zwei GAs für Ist-Temperaturen
          • Eine GA für die SOLL-Temperatur
          • Eine GA für den Stellwert
          Zitat von Sakkra Beitrag anzeigen
          Ich wollte alle drei Heizungsaktoren mit drei GAs versorgen und immer die Temp vom Glastaster abfragen
          KNX-Systeme fragen nichts ab im Sinn von Polling - das gibt es wo anders - Der Glastaster sendet von sich aus die Ist-Temperatur auf eine GA; jeder, der sich für die Ist-Temperatur interessiert, hört auf diese GA.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sakkra Beitrag anzeigen
            Daran hängen 2x Heizkreislauf/Heizungsaktor mit separaten Stellmotoren/Aktorkanälen im EG und 1x Heizkreislauf im OG mit Stellmotor/Heizungsaktor.
            Das muss ich noch beleuchten: Der "AKH-0800.02 Heizungsaktor" bringt je einen RTR und einen Heizungsaktor pro Kanal mit, für 3x Heizkreislauf sollen offensichtlich drei Heizungsaktoren eingesetzt werden.
            Weil die drei in einem Raum heizen, darf nur ein RTR verwendet werden, die beiden anderen RTR bleiben frei.

            Die drei Heizungsaktoren erhalten von dem RTR über eine GA ihren Stellwert. So öffnen und schließen sie synchron zueinander. Bei korrektem hydraulischen Abgleich heizen sie auch synchron zueinander

            Kommentar


              #7
              Und bei guten Ventilen kannst du auch einfach bis zu 4 Ventile gemeinsam an einen Kreis anschließen.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Erneut vielen Dank an euch. Damit bin ich schon einen Schritt weiter.
                Noch eine andere Frage.
                Wär es auch denkbar, einen Aktor gar nicht über einen RTR zu regeln, sondern nur über die Temperatur.
                Also:
                - Glaspräsenzmelder Temperatur an GA mit Aktor Temperaturmesswert
                - Einstellung im Aktor auf Basis Komfort Sollwert "20 C°"

                -> Damit müsste doch dann der Stellmotor auffahren, sobald 20C° unterschritten werden, korrekt?
                Klar kann ich damit nicht manuell verstellen, aber ich halte das Treppenhaus auf einer Grundtemperatur?

                Danke nochmal!

                Kommentar


                  #9
                  Der Stellmotor wartet auf Stellbefehle, im AKH typischerweise 0 .. 100 %. Dann weiß er, wie weit er öffnen soll. Mehr kann er nicht. Mit Temperaturen kann er nicht umgehen.

                  Wenn eine Ist- und eine Soll-Temperatur vorliegen und daraus ein Stellwert von 0 .. 100 % berechnet werden soll, dann heisst die Lösung Heizungsregler, oft als RTR abgekürzt. Es gibt RTR als eigenständiges Gerät, im Glastaster, im Heizungsaktor oder in der Visu (z.B. X1).
                  Im "AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach" gibt es acht RTR integriert.

                  Zitat von Sakkra Beitrag anzeigen
                  Einstellung im Aktor auf Basis Komfort Sollwert "20 C°"
                  Die Formulierung ist stark missverständlich; gemeint ist hier der RTR im Aktor AHK.

                  Zitat von Sakkra Beitrag anzeigen
                  Klar kann ich damit nicht manuell verstellen, aber ich halte das Treppenhaus auf einer Grundtemperatur?
                  So etwas ist gut möglich:
                  • Die GA für die SOLL-Temperatur im #5 würde entfallen, von einer Einstellmöglichkeit war bisher überhaupt keine Rede.
                  • "BE-GT2Tx.01 Glastaster II Smart mit Temperatursensor" oder "SCN-G360D3.02 Glaspräsenzmelder 3S" liefert mit einer GA eine Ist-Temperatur.
                  • Betriebsart und Basis Komfort Sollwert sind fest im AHK parametriert.
                  • Der im AKH integrierte RTR regelt die Temperatur durch Vorgabe eines Stellwerts an alle vorhandenen Heizungsaktoren, die auch im AKH integriert sind.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sakkra Beitrag anzeigen
                    Wär es auch denkbar, einen Aktor gar nicht über einen RTR zu regeln, sondern nur über die Temperatur.
                    RTR meint hier die Reglersoftware, die aus Ist- und Sollwert den Stellwert berechnet. Also bei MDT die Reglersoftware im AKH.

                    Regler hier in Abgrenzung zu "dummen" Kanälen, die einen anderswo berechneten externen Stellwert (Prozent) empfangen. Das könnte der AKH nämlich auch, wenn man viele Kanäle aus einem Regler ansteuern möchte.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Sakkra Beitrag anzeigen
                      Wär es auch denkbar, einen Aktor gar nicht über einen RTR zu regeln, sondern nur über die Temperatur.
                      Es gibt auch Heizungsaktoren ohne Regler. Der Unterschied zwischen einem normalen Aktor und einem Heizungsaktor liegt darin, dass der Heizungsaktor elektronisch schaltet (geräuschlos), bei den anderen sind es meistens Relais. Du könntest auch direkt den Ausgang Minimal Temperatur nehmen, ein 1-Bit Objekt, dass die Unterschreitung der vorgewählten Minimaltemperatur anzeigt und damit als 2-Punkt Regler arbeiten. Da der Heizkörper dann nur an und aus kennt, kommt es zu deutlich größeren Abweichungen.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        So etwas ist gut möglich:
                        • Die GA für die SOLL-Temperatur im #5 würde entfallen, von einer Einstellmöglichkeit war bisher überhaupt keine Rede.
                        • "BE-GT2Tx.01 Glastaster II Smart mit Temperatursensor" oder "SCN-G360D3.02 Glaspräsenzmelder 3S" liefert mit einer GA eine Ist-Temperatur.
                        • Betriebsart und Basis Komfort Sollwert sind fest im AHK parametriert.
                        • Der im AKH integrierte RTR regelt die Temperatur durch Vorgabe eines Stellwerts an alle vorhandenen Heizungsaktoren, die auch im AKH integriert sind.
                        Danke nochmal - so hab ich es nun umgesetzt. Scheint bis jetzt zu funktionieren.
                        1. Kreislauf ganz normal, Glastaster schickt Temp und verschiebt Sollwerte, GA mit Aktor
                        2. Kreislauf, Glaspräsenz schickt Temp, feste Betriebsart und Komfort Sollwert
                        3. Krauslauf, Glaspräsenz schickt Temp, feste Betriebsart und Komfort Sollwert

                        @Beleuchtfix: Danke auch, aber ich würde gerne mit der aktuellen Hardware auskommen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sakkra Beitrag anzeigen
                          so hab ich es nun umgesetzt. Scheint bis jetzt zu funktionieren.
                          Also Verschiebung nur auf einem der Kanäle? Das bringt nix, dann arbeiten die Regler gegeneinander. Der eine regelt hoch, die anderen wissen nichts davon und regeln runter um den alten Sollwert zu halten.

                          Zitat von Sakkra Beitrag anzeigen
                          @Beleuchtfix: Danke auch, aber ich würde gerne mit der aktuellen Hardware auskommen.
                          Wir alle haben nur versucht, dein Verständnis für das Thema zu schärfen. Was du da baust ist ... problematisch. Dein Fall ist ziemlich Standard und du hast noch nicht verstanden, wie man das lösen sollte.

                          Ich würde bei deinem Szenario nur einen Regler betreiben (den ersten) und die beiden anderen Kanäle auf diesen Stellwert (Regler-Prozentwert) hören lassen. Also nur ein Regler, nicht drei die sich gegenseitig beeinflussen.

                          Das wäre dann für die Heizkreise 2 und 3 die Betriebsart stetig (1 Byte). Die hört auf den Stellwert von Heizkreis 1. Ganz wichtig (!) ist dann, daß der Regler den Stellwert ausreichend oft (alle 5 Minuten) zyklisch sendet.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            ch würde bei deinem Szenario nur einen Regler betreiben
                            Wenn Du nicht sicher bist, poste ein Bild, wie die GAs an den KOs der "AKH-0800.02 Heizungsaktoren" verbunden sind

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde im Flur/Treppenhaus gar nichts messen, sondern alle Ventile manuell auf den passenden Durchfluss stellen und den Rest über die Heizkurve der Vorlauftemperatur machen lassen...
                              Verkehrswege sind für mich Prio2 was Temperatur betrifft, die sollen konstant sein. Die Wohnräume sollen, wenns denn sein muss, regeln.

                              ...um die Verwirrung jetzt vielleicht zu komplettieren

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X