Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali oder KNX im Jahre 2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    zur ersten frage: oben im thread sind eigentlich alle relevanten faktoren kurz erwähnt. und es wurde schon 100x diskutiert, dh mit der suche findest du noch etwas mehr dazu. aber das forum kann ein verpasstes elektrotechnik-studium nicht so leicht ersetzen.

    zur frage 2: das geht in etwa 99% der fälle über cc, in 1% der fälle über cv und in 0% der fälle über phasenan- der abschnitt.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      Hm, ich habs gelesen und immer noch nicht verstanden, tut mir leid, habe mich echt bemüht. Ggf. erbarmt sich noch jemand im Forum

      Aber Danke für die für die Info bzgl. Dimmen der Leuchten

      Kommentar


        Die CC EVGs haben ja das Netzteil quasi mit eingebaut. Die Umsetzung und Potentialtrennung von 230V erfolgt mit hohen Schaltfrequenzen (um die 100-150kHz) um kleine Baugrößen zu ermöglichen.

        Anders als bei den großen Netzteilen im CV Bereich sind aus Bauraum- und Kostengründen im CC EVG nur minimale elektrische Filter für diese Schaltfrequenzen verbaut. Damit erfolgt prinzipiell eine höhere Abstrahlung, die mit steigender Leitungslänge (Antennenwirkung) weiter ansteigt und bei zu langen Leitungen die zugelassenen Grenzwerte überschreiten kann.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Super, vielen Dank. Also ist es die Umwandel-Frequenz in kHz Bereich. Bei PWM ist man ja bei ca. 600 oder 1000 Hz beim Dimmen selber (zumindest bei MDT) und da führt es ja eher zu keinen Problemen.

          Aber könnte man das Problem denn nicht lösen in dem man das ganze zentral setzt und entsprechend größere Bauteile verbauen kann die das Problem dann mitigieren?

          Ich frage auch ob man sich da Hoffnung machen kann dass es eines Tages ein zentrales CC set-up gibt, analog zu CV? Ich mag dezentrale Lösungen eigentlich nicht weil man dann unter die Abgehängte Decke muss für die dezentralen EVGs.

          Kommentar


            ich verstehe nicht, warum du unbedingt zentrale cc-treiber willst. dezentrale treiber sind aus sicht der planung und installation viel vorteilhafter.

            in fällen, wo es nicht möglich ist, die evg‘s dezentral unterzubringen (zb unterwasserscheinwerfer) mache ich das auch aus dem verteiler. dabei habe ich eldoled und tridonic treiber verwendet.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              Hä? Ich dachte das geht nicht wegen maximaler Leitungslänge?

              Ich stelle mir das zentrale set-up vorteilhafter vor weil ich dann die Kabel einmal lege und dann komfortabel im Verteiler zwischen CV und CC switches könnte. Bei dezentral müsste ich immer unter die abgehängte Decke und überall Revisionslucken schaut ja auch nicht schön aus. Oder ich möchte am selben Kreis noch einen Spot zusätzlich einbauen, so könnten man "nur" das Kabel vom vorhandenen Spot zum neuen ziehen, dass geht auch mit Endoskop Kamera.

              Und ja, ich plane jetzt schon die Leuchte, keine Panik Aber das Leben ändert sich ja.

              Kommentar


                natürlich geht es prinzipiell. nur gibt dir niemand die absolution, was das emv-verhalten angeht.

                als generelle lösung, also alle cc-leuchten zentral anzufahren würde ich dir grundsätzlich abraten. ich mache es nur, wo es nicht anders geht.

                auch kann ich die von dir aufgeführen vorteile nicht nachvollziehen. aber für mich ist zentrale cv installation sowieso für das hauptlicht sowieso keine option.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  Naja, summa summarum gehe ich auf eine zentrale CV, verleg im EG jetzt aber überall ein 5x1,5 Kable hin sodass ich zukünftig flexibel bin. Im OG bin ich eh maximal flexibel weil die Verkabelung am Dachboden läuft.

                  Vielen Dank für die super Hilfe. Am Ende muss sich eh jeder selber Entscheiden und wie immer gib es Pros und Cons. Die Informationen hier helfen aber sehr die ganzen Aspekte zu verstehen und einordnen zu können. Also nochmal vielen, vielen Dank an euch

                  Kommentar


                    Aaaalter mein Kopf, kann einfach nicht abschalten

                    Ist den ein 5x1,5 Kabel auch zu gebrauchen um 230 Volt und KNX zu einer Leuchte zu bringen (falls ich ggf. das neue MDT CC KNX Teil einsetzen) oder ist das nur für DALI ok und muss also ein KNX Kabel on top zum 5x1,5 hinlegen?

                    Kommentar


                      Nur für Dali, KNX ist SELV und darf deswegen nicht in einem NYM mit 230V geführt werden.

                      Kommentar


                        Oki, naja, ob es dann 2850 oder 2900 Meter Kabel sind ist jetzt dann auch schon egal

                        Aber 24 V CV über eine 5x1,5 NYM Leitung ziehen (außer PE) geht dann schon, oder?

                        Kommentar


                          ja
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            Alright.

                            Übrigens sind die 24 V TW CV Spots über die aktuelle Benory Sammelbestellung anscheinend wirklich top, also wesentlich besser als Constaled aber auch besser als die meisten CC Spots. Siehe hier Messwerte. Disclaimer: keine Werbung oder Überzeugungsarbeit, nur FYI.

                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...08#post1819808

                            Kommentar


                              Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                              besser als die meisten CC Spots

                              diese aussage ist mir zu pauschal. das heisst nicht, dass ich benroy abwerten will, ich kenne die selber gar nicht.

                              aber ausser cri und anderen farbparametern gibt es noch eine anzahl anderer eigenschaften, die eine gute beleuchtung ausmachen.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                Ok, zB? Bzw was sind aus deiner Sicht die entscheidenden Messwerte? Man lernt ja nie aus 😉

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X