Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nur bei 24V halt wieder drauf achten ob die 1,5mm² zur Last passen. Bei 24V geht der Spannungsfall deutlich schneller in die Höhe als bei 230V. Und wenn das ganze von zentraler HV ausgeht sind da ganz schnell zweistellige Meterzahlen dabei, was dann auch schnell nur zu kleinen Spotgruppen oder nur noch kurzen Stripeschnipseln führt.
Daher gilt in Deinem Falle ganz besonders. Die Planung der CU-Leitung ist der letzte Schritt in der Lichtplanung. Du willst aber unbedingt das als Schritt 1 machen, ich garantiere das geht schief, egal wieviel Du hier jetzt noch lesen willst.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Bei 24 V Akzent und TW Beleuchtung (Küche, Esstisch und Badspiegel) habe ich die Watt vorher berechnet und entsprechend den Spannungsabfall. Dann habe ich entweder 1, 1,5 oder 2,5 Leitungen gelegt.
Die Hauptbeleuchtung setze ich jetzt so auf, dass ich zukünftig DALI-fähig bin bzw lege ich noch eine Backup Leitung zum Esstisch und der Küche, falls wir dann doch nochmal auf eine hochwertige Design Lampe setzen die DALI intus hat oder uns TW doch nicht gefallen sollte.
Bei der Beleuchtung ist es am Ende halt immer schwierig zu planen. Man kann es zwar so gut machen wie gut man sich das ganze zum Tag X durchdacht hat (oder per DIALux berechnet), nur die Realität könnte anders aussehen oder einem gefällt das Licht doch nicht, oder man kann eine Leuchte nach einiger Zeit nicht mehr sehen etc
Daher maximale Flexibilität (bis in 10 Jahren der nächste Dude kommt und sich einen komplett neuen Standard einfallen lässt
Warum immer der Griff zu den Leitungsexoten, wenn denn doch Flexibilität ein wesentliches Ziel ist.
Diese Berechnungen sind ja auch notwendig aber man merkt ja dabei, dass man für andere Konstellationen andere Leitungen benötigt. Im Ergebnis wählt man dann jene die möglichst viele der Konstellationen abdecken.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Verstehe ich das richtig, dass dieser Stripe ein 24V Stripe ist den ich über meine zentrale 24 Volt CV Anlage ansteuern kann?
Ja. Wenn Du die maximal zulässige Spannung kennst, die offenbar bei 24 V liegt, geht das.
Du kannst die Leiste auch über den Strom ansteuern, sofern Du den zulässigen Höchststrom kennst.
Die beiden Ansteuerungsarten unterscheiden sich nicht so groß. Bei dem einen wird die Spannung auf einen bestimmten Wert gestellt. Bei dem anderen wird die Spannung so eingestellt, dass ein bestimmter Strom fließt. Je höher die Spannung, desto mehr Strom fließt.
Puh, irgendwie geht mir das hier zu sehr durcheinander und jetzt ist wahrscheinlich der Punkt erreicht, das die erste Verwirrung auftritt. Ich versuche es nochmal klarzustellen.
Ein 24V CV Stripe ist für den Betrieb mit 24V designed. Da hat eine KSQ erstmal gar keine Berechtigung. Das dies irgendwie dann doch geht, wenn man den Strom bei 24V kennt, ist natürlich richtig, aber letztlich werden dann über einen Umweg in der Darstellung doch wieder nur 24V angelegt und der Sinn einer KSQ bei den im Stripe verbauten Vorwiderständen ad absurdum geführt. Und in Bezug auf Temperaturdrift und Einstellen des Arbeitspunktes unterscheiden sich die beiden Ansteuerungen grundsätzlich. Sorry.
Du kannst die Leiste auch über den Strom ansteuern, sofern Du den zulässigen Höchststrom kennst.
das sollte man exakt bei diesen stripes tunlichst vermeiden, um probleme und beschädigung zu vermeiden.
KSQ bedeutet, dass anstelle von vorwiderständen geregelte konstantstromquellen im stripe verwendet werden. diese stripes sind ausschliesslich für den betrieb an konstantspannung (cv) bzw cv mit pwm vorgesehen.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar