Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteildimensionierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteildimensionierung

    Hallo, ich habe 13 24V Lichtkreise (LED Stripes und CCT Panele) die an 4 MDT LED-Controler angeschlossen werden.
    Im gesamten brauche ich für alle 24V LEDs 472W mit 10% Reserve 519W.

    Mein Elektriker meinte zu mir, ein "fettes" 24V Netzteil rein und gut ist. Ich würde aber je 2 LED Aktoren mit einem Netzteil versorgen, damit wenn ein NT ausfällt nicht das halbe Haus dunkel ist.
    Da vor allem die Stripes nie auf 100% laufen werden frage ich mich wie ihr das so macht?

    Lg
    Angehängte Dateien
    Lg Hanspeter

    #2
    Mit den Meanwell 240/320 machst Du mMn nichts falsch, da diese eine FoldBack Kennlinie haben.
    Aufteilen der Controller auf mehrere Netzteile ist richtig, um die „fetten“ Netzteile wie z.B. das 600W mache ich einen riesen Bogen. Da muss man schon sehr genau wissen was man tut, wenn man damit nicht schweißen möchte.
    Du kannst ja mal Deinen Elektriker fragen, wie er die Absicherung des „fetten“ Netzteiles ausführen würde.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Solche Konstrutionen mit fetten Netzteil können brandgefährlich werden. Eine gescheite Absicherung ist kaum möglich, ohne neue Probleme zu schaffen.
      Daher auf mehrere Netzteile mit max 240/320W aufteilen.

      Kommentar


        #4
        hjk Ok es reichten aber 2 NT oder soll ich auf 4 (je Aktor ein NT) aufteilen?

        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Mit den Meanwell 240/320 machst Du mMn nichts falsch, da diese eine FoldBack Kennlinie haben.
        Ok hab das mit der FoldBack Kennlinie ergoogelt, aber bin nicht sicher ob ich es richtig verstehe. Bei Überlast wird die Spannung automatisch zurück geregelt, d.h. die 24V NT müssen gar nicht extra abgesichert werden.

        Lg

        Lg Hanspeter

        Kommentar


          #5
          Zitat von hpgo Beitrag anzeigen
          Bei Überlast wird die Spannung automatisch zurück geregelt
          Es wird der Strom zurückgeregelt (die Spannung sinkt natürlich auch, aber der Strom ist die führende Größe)

          Zitat von hpgo Beitrag anzeigen
          d.h. die 24V NT müssen gar nicht extra abgesichert werden.
          Genau, auf der 24V Seite ist keine Absicherung notwendig
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von hpgo Beitrag anzeigen
            Ok es reichten aber 2 NT oder soll ich auf 4 (je Aktor ein NT) aufteilen?
            Es reicht mit zwei, ich persönlich würde aber (wenn die Zahlen das hergeben zumindest) immer auf 1 NT pro Controller gehen, da sind Verkopplungen durch die PWM am unwahrscheinlichsten. Zumindest mit gewissen NTs gibt es z.B. Probleme mit flackern, wenn da die PWMs zu ungünstig zueinander ablaufen.
            Chris

            Kommentar


              #7
              Das muss m.E. nicht unbedingt sein, wenn mit ausreichend kurzen und richtig dimensionierten Leitungen konsequent sternförmig vom Netzteil verdrahtet wird.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Sollte man meinen, aber scheinbar kommen nicht alle NT mit allen Lastarten gut klar
                An der Verkabelung liegt es in meinem Testaufbau definitiv *nicht*. Gemeinsame Leitungen sind so kurz wie möglich, beim Enertex (bei dem das Problem auftritt) sogar kürzer als beim Meanwell (mit dem ich das Problem nicht habe), da dort ja ein relativ "langes" Anschlussstück fest dran ist. Abgesehen von der Verbindung NT -> Auftrennung über PTFIX sind beide Varianten gleich angeschlossen. Abgenommene Leistung ist im Maximalfall deutlich unter 30 W.

                Klar, es muss keine Probleme geben und man kann viel dagegen tun, aber letztlich ist PWM-Last nunmal auch für Netzteile der unglücklichste Betriebsmodus. Solange man das NT also irgendwie unterstützen kann würde ich das tun. Besser als Ärger im Nachgang.
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Interessant ist auch ob die Verbraucher hinter den Netzteilen/Treibern alle gleichweit weg sind, bzw. wie verträglich akzeptabel ist es dass an der einen Leuchtgruppe 24V und dann den anderen irgendwas kleiner 24V ankommt, oder es sind alle Leitungen so dimensioniert, dass unabhängig der Lasten immer gut 24V ankommen. je mehr verschiedene Leuchtgruppen an einem Netzteil sind diese unterschiedliche Leitungslängen haben, desto weniger sollte man auch auf die Idee kommen mit erhöhter Ausgangsspannung gegen zu regeln. Insofern Treiber und Netzteile so gruppieren, das möglichst gleiche Lasten/Leitungslängen anliegen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Nochmal kurz zu den FoldBack, in einem anderen Thread hab ich das hier gefunden. (die HLGs 40,60,80, 240 und 320 haben die FoldBack-Kennlinie)
                    Heute hab ich kurz vor der Bestellung gesehen, dass ich für LED Aktor 1&2 gesamt 335W brauche, also kann ich das NT mit 320W nicht verwenden.

                    2x HLG-185H-24A würde ausreichen - aber hat das HLG-185 eine FlodBack Kennlinie?
                    Dann hätte ich 3 NT für 4 Controler, 1&2 jeweils ein NT und 3&4 ein gemeinsames

                    Danke für eure Antworten
                    Lg
                    Zuletzt geändert von hpgo; 10.04.2021, 21:34.
                    Lg Hanspeter

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du Schmelzsicherungen vor hast zu verwenden würde ich mir überlegen ob du nicht besser ein Netzteil ohne Foldback Kennlinie benutzt, denn die brauchen hohe Ströme zum auslösen. Falls keine Sicherung würde ich FoldBack bevorzugen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hpgo Beitrag anzeigen
                        Heute hab ich kurz vor der Bestellung gesehen, dass ich für LED Aktor 1&2 gesamt 335W brauche
                        Wenn die Leuchtmittel wirklich gemeinsam eingeschaltet werden, würde ich einfach zwei 240 er nehmen. Und soweit ich weiß hat das 185 kein Foldback, auch da würde ich das 240 nehmen. So viel teurer ist das nicht.
                        Zuletzt geändert von willisurf; 11.04.2021, 11:51.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Was spricht (außer die etwas höheren Anschaffungskosten) gegen 4 x Enertex® LED PowerSupply 160, davon je 2 im Parallelbetrieb? Sehr guter Wirkungsgrad und eine gewisse Redundanz, wenn ein Gerät ausfällt?

                          Kommentar


                            #14
                            Was soll der Unsinn mit Parallelbetrieb?
                            Damit baut man sich unnötig Risiken und Probleme ein.
                            Wenn eh schon 4 Netzteile, dann getrennt ein Netzteil je Controller.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              dann getrennt ein Netzteil je Controller.
                              das befürworte ich auch. So sollte es gemacht werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X