Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V DC von VELUX SML irritiert MDT BE-16000.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V DC von VELUX SML irritiert MDT BE-16000.02

    Hallo zusammen,

    ich habe an meinem Dachfenster ein VELUX SML Rollladen (24V DC) installiert den ich über einen Zennio Shutter coupler an einem MDT Jalousie-Aktor betreibe. Das funktioniert soweit ganz gut. Alles ist Zentral im Verteilerschrank installiert und ans Dachfenster führt ein J-Y(St)Y 4x0,6. Das Dachfenster habe ich auch mit einem Fensterkontakt nachgerüstet der über die zwei anderen Adern desselben Kabels an einem MDT BE-16000.02 hängt.

    Nun scheint der 24V Betrieb des Rollladens den potentialfreien Eingang des MDT BE-16000.02 irgendwie zu irritieren. Der Kontakt wird als dauerhaft geschlossen angezeigt, auch wenn das Fenster geöffnet ist.

    Ich weiß, die Signalführung in einem Kabel ist sicher nicht die beste. Heute würde ich das def. anders verkabeln. Habe ich dennoch die Möglichkeit den Binäreingang irgendwie zu entstören (Kondensator, Diode, ..?).

    Meine Grundlagen in E-Technik sind leider schon etwas eingerostet 😁

    Vielen Dank für eure Ratschläge.

    #2
    Zitat von heinemma Beitrag anzeigen
    Nun scheint der 24V Betrieb des Rollladens den potentialfreien Eingang des MDT BE-16000.02 irgendwie zu irritieren.
    Warum denkst du, daß es zusammenhängt?

    Ich würde erstmal keinen Zusammenhang sehen. Hast du den Fensterkontakt schon mal einzeln mit dem Ohmmeter durchgetestet, am Fenster und im Verteiler? Funktioniert die Ausgabe des BE richtig, wenn du mit einem Draht (anstatt Fensterkontakt) auf offen/geschlossen prüfst?


    Kommentar


      #3
      Die Funktion des Reed-Kontakts habe ich mit dem Durchgangsprüfer geprüft. Funktioniert. Und nach Abklemmen des Kontakts vom BE fällt dort die Flanke auch ab. Den Flankenwechsel mit Drahtbrücke werde ich heute noch prüfen, ebenso werde ich mal das 24V Netzteil ausschalten.

      Kommentar


        #4
        Das 24V Netzteil darf keine Verbindung mit dem Reed und Binäreingang haben. Sollte also keine Rolle für dieses Problem spielen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von heinemma Beitrag anzeigen
          ebenso werde ich mal das 24V Netzteil ausschalten.
          Ich bin gespannt ... bei DC ist es eigentlich egal, bei DC koppelt nix.

          Nur wenn das Ausgangssignal des Netzteils sehr unsauber ist (hoher AC-Ripple vom Schaltregler) dann ist es theoretisch denkbar, daß da etwas über die Kabelkapazität auf den hochohmigen Eingang des BE koppelt. Unwahrscheinlich, aber dein Test wird es zeigen.

          Kommentar


            #6
            Ein ähnliches Problem hatte ich auch mal mit einem potentialfreien Binäreingang. Allerdings störten da 230V. Wir haben daraufhin ein Relais zwischen geschaltet welches dann den Binäreingang betätigt. Funktioniert super.
            Gruß Ingolf

            Kommentar


              #7
              So, also die Ursache ist definitiv das 24V Netzteil. Fenster auf, BE bleibt aktiv, schalte ich dann das Netzteil ab wird der BE sofort inaktiv und funktioniert bei erneutem Fenster zu / auf wie er soll. Jemand ne Idee. Die Relais-Lösung habe ich mir auch schon überlegt gehabt. Könnte ich dafür die 24V benutzen und ein 24 DC Relais nehmen?

              Kommentar


                #8
                Die Relaislösung wäre möglich, über der Relaisspule solltest du dann eine Freilaufdiode verbauen um Spannungsspitzen beim Schalten zu vermeiden.

                Mich erstaunt die Verkopplung dennoch. Du hast keinerlei Verbindungen zwischen dem 24V-Teil und den Adern des Fensterkontaktes, die sind nur in derselben Leitung? Welches 24V-Netzteil ist dort verbaut (genauer Typ)?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Volker,

                  ich habe am WE nochmals alles nachgemessen und überprüft. Es gibt keine nachweisbare direkte Verbindung zwischen Kontaktleitungen und 24V-Leitungen. Das Netzteil ist ein Meanwell HDR-30-24.

                  Kommentar


                    #10
                    Falls jemand mal das gleiche Problem haben sollte hier die Lösung:

                    Ein Kondensator mit 0,1 µF am potentialfreien Binäreingang parallel zum Fensterkontakt hat das Problem behoben.

                    Kommentar


                      #11
                      @heinemma Hatte es bei dir einen bestimmten Grund, weswegen du auf den Zennio Shutter Coupler in Verbindung mit dem MDT Jalousieaktor zurückgegriffen hast? Denkbar wäre auch ein 24V Netzteil in Verbindung mit dem MDT Jalouseaktor. Ich muss auch zwei Velux SML Rolländen anschließen und frage mich gerade, was die bessere Lösung ist.

                      Kommentar


                        #12
                        MDT Jalousieaktor für DC, dann entfallen die zusätzlichen Relais/Coupler.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja schon, aber ich hatte 2x konventionelle 8-fach MDT Jalousieaktoren bereits im Einsatz mit 2 freien Kanälen. Da war der Umweg für den Velux über den Zennio nahe liegend.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X