Hallo an alle KNX verrückten,
ich bin der Kevin und komme aus dem Gießener Umland.
Aktuell plane ich ein EFH + Einliegerwohnung zu bauen, KNX ist schon sicher mit im Plan (Rollos, Fensterkontakte, etliche Steckdosen schaltbar, Präsenzmelder von Steinel, MDT Glastaster, GIRA Visu, Doorbird, Briefmelder etc.). Ich bin SAP Berater und habe Programmierkenntnisse sowie schon gute Erfahrungen damit gesammelt mein aktuelles ZFH mit neuer Elektrik zu versehen. Die Elektrik natürlich mit entsprechender Fachbegleitung ausgeführt und ohne die Verteilungen angefasst zu haben, gefolgt von einer gründlichen Abnahme. So möchte ich das im neuen Bau (aller Voraussicht nach ein fast-Fertighaus) auch handhaben. Daher bin ich jetzt dabei mich in die Hard-und Software Themen einzuwühlen.
Unschlüssig bin ich mir beim Thema Beleuchtung.
Meine must haves:
Bei dem Umfang liegt dann DALI nahe, aber das wie ist mir nicht ganz klar.
Meine Vorstellung ist folgende:
Bevor die obligatorische Warnung kommt: Das System soll von mir konzeptioniert und gezeichnet werden. All das wird vor Ausführung im Detail mit einem Profi besprochen und ich tue keinen Handgriff bis ich mir nicht absolut sicher bin und es wird selbstverständlich alles professionell abgenommen. Die Thematik macht mir nur viel zu viel Spaß als, dass ich es komplett abgeben möchte.
Wer es bis hier hin geschafft hat -> Vielen Dank für jede Hilfe!
ich bin der Kevin und komme aus dem Gießener Umland.
Aktuell plane ich ein EFH + Einliegerwohnung zu bauen, KNX ist schon sicher mit im Plan (Rollos, Fensterkontakte, etliche Steckdosen schaltbar, Präsenzmelder von Steinel, MDT Glastaster, GIRA Visu, Doorbird, Briefmelder etc.). Ich bin SAP Berater und habe Programmierkenntnisse sowie schon gute Erfahrungen damit gesammelt mein aktuelles ZFH mit neuer Elektrik zu versehen. Die Elektrik natürlich mit entsprechender Fachbegleitung ausgeführt und ohne die Verteilungen angefasst zu haben, gefolgt von einer gründlichen Abnahme. So möchte ich das im neuen Bau (aller Voraussicht nach ein fast-Fertighaus) auch handhaben. Daher bin ich jetzt dabei mich in die Hard-und Software Themen einzuwühlen.
Unschlüssig bin ich mir beim Thema Beleuchtung.
Meine must haves:
- HCL, überall und kompromisslos
- TW Spotbeleuchtung im ganzen Haus
- In den Aufenthaltsräumen Lichtvouten mit LED Strips (Im Wohn/Essbereich sogar doppelt, einmal TW und einmal RGBW fürs Partylicht
- Viele Zonen um diverse Szenen realisieren zu können (z.B. Esstisch beleuchtet, Umfeld gedimmt)
- Die Möglichkeit meine zum späteren Zeitpunkt auszubauende Terrasse entsprechend smart zu beleuchten
- Effektvolle Dimmreihen an den Treppenstufen mit Spots (Licht das vor einem wandert beim Treppensteigen)
- Spätere Neuaufteilung der Zonen
Bei dem Umfang liegt dann DALI nahe, aber das wie ist mir nicht ganz klar.
Meine Vorstellung ist folgende:
- Mindestens ein MDT DALI Gateway in der ZV
- Mindestens ein 5x2,5 pro Stockwerk welches die Netzteile versorgt und den DALI Bus liefert
- Für jeden Strip ein DALI Betriebsgerät dezentral + Netzteil -> Gibt es hier die Möglichkeit mit einem NT mehrere Betriebsgeräte zu versorgen? Oder sogar ein Betriebsgerät an das ich mehrere Strips hängen kann? Wenn ja, was ist hier empfehlenswert?
- Für Anzahl-X Spots die ich zusammen bedienen möchte ein DALI Betriebsgerät + NT. Auch hier: Gibt es ein Betriebsgerät mit dem ich mehrere Leuchten einzeln adressieren kann? Werden zusammenhängende Leuchten parallel aufgeschaltet?
- Welche Spots eignen sich hierfür gut? Ich habe die Constled 31362 und 31346 gefunden, verstehe aber den Unterschied nicht ganz
Bevor die obligatorische Warnung kommt: Das System soll von mir konzeptioniert und gezeichnet werden. All das wird vor Ausführung im Detail mit einem Profi besprochen und ich tue keinen Handgriff bis ich mir nicht absolut sicher bin und es wird selbstverständlich alles professionell abgenommen. Die Thematik macht mir nur viel zu viel Spaß als, dass ich es komplett abgeben möchte.
Wer es bis hier hin geschafft hat -> Vielen Dank für jede Hilfe!
Kommentar