Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Dimmaktor Theben DM 8-2 T (8x Dimmaktor 200 W)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit Dimmaktor Theben DM 8-2 T (8x Dimmaktor 200 W)

    Hallo,

    eine Frage zu o.g. Aktor.

    Mein Elektriker hat es folgendermaßen verkabelt. Ich habe den Eindruck, dass das so keine gute Idee ist, da einige Lampen sich einfach nicht so dimmen lassen wollen, wie ich das möchte.

    Teilweise messe ich bspw. bei C4 zwischen Nr. 11 und 12 (also Dimmausgang und N) 110 V und bei anderen Kanälen 36 V oder 24 V.

    Ich bin kein Elektriker und kann die Anleitung (Schaltpläne) überhaupt nicht versehen, aber logisch kommt mir das nicht vor.

    Ich vermute, dass es sinnvoll sein könnte, L überall am Aktor durchzuklemmen (wie auf dem Bild zu sehen) und dann beim Dimmausgang immer direkt das Leuchtmittel anzuklemmen (wie auf dem Bild zu sehen), ABER N immer separat mit Leuchtmittel und direkter Reihenklemme für alle N aufzulegen und nicht durchzuklemmen!

    Bitte um Meinungen. Danke!
    Thomas
    Angehängte Dateien

    #2
    Das passt schon so!

    Kommentar


      #3
      Zitat von TCJ2021 Beitrag anzeigen
      da einige Lampen sich einfach nicht so dimmen lassen wollen, wie ich das möchte.
      Nicht jede Lampe geht mit jedem Dimmaktor. Hinzu könnteste in der ETS was falsch programmiert/parametriert haben.

      Was genau funktioniert denn nicht?

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten.

        Also ich habe an jedem Kanal die gleichen Leuchtmittel verbaut.

        An einer Stelle leuchten die Leuchtmittel sehr stark, an anderer Stelle nun ein wenig.

        Nachdem ich durchgemessen habe, ist der Zusammenhang deutlich, dass wie oben geschrieben entweder 120 V ankommen, wenn der Kanal komplett aus ist und an anderer Stelle bspw. 24 V.

        Die Programmierung ist auch an allen Tastern bzw. In der ETS die gleiche.

        Kommentar


          #5
          Dein Problem liegt nicht an der Art des Anschlusses der Dimm-Kanäle.

          Die Spannungen, die du misst, klingen nach kapazitiver Einkopplung und haben nichts mit der wirklichen Ausgangsspannung zu tun. Dazu müsstest du mit Last messern, also im eingeschalteten Zustand oder einer Lastzuschaltung am Messgerät (Duspol o.ä. - Digital Multimeter können das i.a.R. nicht!).

          Die Parametrierung der Taster ist für das Dimmverhalten relativ uninteressant, sondern viel mehr die gesetzten Parameter im Dimm-Aktor und ob diese zu den konkreten Leuchtmitteln und Leistung passen. Im Auslieferungszustand versucht eine Automatik bei Netzzuschaltung (oder nach Programmierung) die Lastart zu erkennen, das hat aber bei mir auch schon einige male nicht gepasst und ich musste diese von Hand setzen.

          Kommentar


            #6
            Hallo

            Danke an TobiHH. Ich habe aber alle Einstellungen probiert und keine hat wirklich etwas gebracht. Siehe Anhang.

            Meine Lampe habe ich auch einmal angehängt?

            Mache ich etwas falsch?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Moin,

              für dimmbare LED Lastauswahl "RC-Last (LED/Glühlampen/Elektron.. Trafo)"
              .... und Tschüs Thomas

              Kommentar


                #8
                Zitat von TCJ2021 Beitrag anzeigen
                Meine Lampe habe ich auch einmal angehängt?
                Bedeutet das, dass die Leuchtmittel bei Start des Dimmers nicht angeschlossen waren? Dann läuft die Lampenerkennung ins Leere und macht nur Unsinn ...

                Außerdem scheint es mal wieder ein Geheimnis zu sein, was für Leuchten gedimmt werden sollen ...

                Es besteht zudem auch noch die Möglichkeit, dass in der Installation hinter dem Dimm-Aktor etwas nicht in Ordnung ist ...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo TobiHH,

                  Mit angehängt habe ich gemeint, dass ich den Typ Leuchtmittel in meinem letzten Post siehe oben angehängt habe. Daher ist es kein Geheimnis, welche Lampe gedimmt werden soll.

                  Die Installation hinter dem Aktor bis zum Leuchtmittel ist in Ordnung, das ist nun ein Kabel, was über eine reihenklamme zum Leuchtmittel geht.

                  Daher kann ich ja noch weniger verstehen, weswegen bei Lampe aus mit dem Spannungsprüfer bspw. 24V anliegen.

                  Viele Grüße
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Die Spannung würdest du verstehen, wenn du Ahnung von Elektrotechnik hättest ... Die ist für dein Problem (untersch. Leuchtstärke im eingeschalteten, voll hochgedimmten Zustand) völlig irrelevant.

                    An dem Kabel zum Leuchtmittel bzw. den Lampen (sind vermutlich mehrere Spots) kann aber eine fehlerhafte Verschaltung vorliegen, z.B. reduziert eine Reihenschaltung (anstelle Parallelschaltung) der Lampen die Spannung und damit Leuchtstärke. Auch ein (teil-)defekter Neutralleiter kann solche Folgen haben.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X