Hallo,
eine Frage zu o.g. Aktor.
Mein Elektriker hat es folgendermaßen verkabelt. Ich habe den Eindruck, dass das so keine gute Idee ist, da einige Lampen sich einfach nicht so dimmen lassen wollen, wie ich das möchte.
Teilweise messe ich bspw. bei C4 zwischen Nr. 11 und 12 (also Dimmausgang und N) 110 V und bei anderen Kanälen 36 V oder 24 V.
Ich bin kein Elektriker und kann die Anleitung (Schaltpläne) überhaupt nicht versehen, aber logisch kommt mir das nicht vor.
Ich vermute, dass es sinnvoll sein könnte, L überall am Aktor durchzuklemmen (wie auf dem Bild zu sehen) und dann beim Dimmausgang immer direkt das Leuchtmittel anzuklemmen (wie auf dem Bild zu sehen), ABER N immer separat mit Leuchtmittel und direkter Reihenklemme für alle N aufzulegen und nicht durchzuklemmen!
Bitte um Meinungen. Danke!
Thomas
eine Frage zu o.g. Aktor.
Mein Elektriker hat es folgendermaßen verkabelt. Ich habe den Eindruck, dass das so keine gute Idee ist, da einige Lampen sich einfach nicht so dimmen lassen wollen, wie ich das möchte.
Teilweise messe ich bspw. bei C4 zwischen Nr. 11 und 12 (also Dimmausgang und N) 110 V und bei anderen Kanälen 36 V oder 24 V.
Ich bin kein Elektriker und kann die Anleitung (Schaltpläne) überhaupt nicht versehen, aber logisch kommt mir das nicht vor.
Ich vermute, dass es sinnvoll sein könnte, L überall am Aktor durchzuklemmen (wie auf dem Bild zu sehen) und dann beim Dimmausgang immer direkt das Leuchtmittel anzuklemmen (wie auf dem Bild zu sehen), ABER N immer separat mit Leuchtmittel und direkter Reihenklemme für alle N aufzulegen und nicht durchzuklemmen!
Bitte um Meinungen. Danke!
Thomas
Kommentar