Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdose dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdose dimmen

    Hallo,

    ich hab eine einfache frage, denke ich.
    Ich habe an einer Doppelsteckdose 5x1,5 verlegt. Nun würde ich gerne die ein Steckdose dimmen und die andere normal nutzen. Dimmaktor und Taster alles vorhanden.
    Nun geht es mir eher darum, ist das an sich zulässig? Von den Kabeln her geht das. Oder gibt es irgendwas was dagegen spricht?
    Ich würde dann braun für die Steckdose normal und schwarz oder grau für die dimmbare nehmen. Als Dimmaktor hab ich den MDT.

    #2
    Zulässig ist das ganze. Du solltest nur dafür sorgen, das da keiner was anderes wie einen Staubsauger oder ähnliches ansteckt. Das könnte den Dimmer zerstören.

    Kommentar


      #3
      HI,

      danke für ne schnelle Info. Ja das werd ich makieren bzw. soll da eine Lampe rein. Da kleb ich vielleicht was über den Stecker.

      Kommentar


        #4
        Kannst ggf auch schauen dir ne Dose im englischen Layout zuzulegen und den Stecker an der Lampe entsprechend umzubauen. Basteln wirst ja eh meist müssen an der Lampe.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Denk auch daran, das es aufgrund unterschiedlicher Lastarten zu Problemen kommen kann

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Zulässig ist das ganze. Du solltest nur dafür sorgen, das da keiner was anderes wie einen Staubsauger oder ähnliches ansteckt. Das könnte den Dimmer zerstören.
            oder der Staubsauger wird gedimmt…
            Zuletzt geändert von Lennox; 16.03.2022, 22:25.

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Zulässig ist das ganze. Du solltest nur dafür sorgen, das da keiner was anderes wie einen Staubsauger oder ähnliches ansteckt. Das könnte den Dimmer zerstören.
              Um das zu verhindern könnte man auch bsp. ne 2A Sicherung anstatt 16A nehmen

              Kommentar


                #8
                Vllt kann hjk ja was dazu sagen was der Dimmer in so einem Fall machen würde. Überlast an sich erkennt er ja afaik.
                Ich persönlich würde keine Steckdose dimmen. Wenn der Stecker dranbleiben soll dann einen drahtlosen Dimmer in der Lampe einbauen, ich weiß aber net ob es schon einen KNX-RF Phasenschnittdimmer gibt, falls ja wird der aber sehr teuer sein.
                Preiswerter und idiotensicher ist es aber auch das Kabel der Lampe fest zu verbinden. Falls man das Teil doch mal abstecken will oder muss gibt es auch entsprechende runde Adapter/Verbinder womit man sicher stellen kann dass nix anderes da mal ausversehen angeschlossen wird und man gleichzeitig eine Trennbare Verbindung hat.

                Kommentar


                  #9
                  Daher mein Vorschlag die SD im englischen Steckerlayout zu nehmen. Das kann man wie die Zuordnung des Dimmkanals im Verteiler auch mal um ändern bei einer Renovierung.

                  Wobei das auch nicht mein Vorschlag ist, aber würde in den diversen Threads die es mit der Frage im Forum schon gibt so beantwortet.
                  Zuletzt geändert von gbglace; 16.03.2022, 06:58.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Das wäre mir alles zu kompliziert. Wir haben bei uns für Stehlampen zwei Steckdosen gedimmt. Kleiner Aufkleber drauf und fertig. Niemals wird da ein Staubsauger oder eine Bohrmaschine angeschlossen.

                    Muss letzlich jeder selbst entscheiden, welchen Aufwand man betreiben möchte.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Moin, die Idee mit einem anderen Stecker ist auch gut. Bei uns sind die Dosen die geschaltet sind ebenfalls mit geschaltet makiert, werd ich mit der gedimmten ebenso machen. Das mit dem Funkwähre auch etwas, entweder als Zwischenstecker oder zum einbauen. Da gibts doch bestimmt was?
                      Da wir aktuell nur Akku Staubsauger und Akkubohrer haben kann da nichts passieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Wurde hier auch thematisiert; ist zwar alt, aber immer noch aktuell:
                        https://www.elektro.net/praxisproble...kdosen-dimmen/
                        Am Ende des Stromkreises befindet sich eine Steckdose. An dieser Steckdose muss die Prüfung für den zusätzlichen Schutz nach DIN VDE 0100-600 durchgeführt werden. Diese Prüfung ist, wie Sie schon erwähnten, aufgrund der vorgegebenen Stromform durch den Dimmer nicht zielführend, da das Ergebnis nicht verwertbar ist.

                        Diese Prüfung wäre nur sinnvoll, wenn Ihnen der RCD-Hersteller eine Prüfanleitung vorgibt, die den ordnungsgemäßen Betrieb im Zusammenspiel von RCD, Dimmer und Steckdose gewährleistet. Ohne eine geeignete Prüfung lässt sich aber nicht erkennen, ob der zusätzliche Schutz überhaupt funktioniert.

                        Kommentar


                          #13
                          Dafür gibt es für nahezu jedes Schalterprogramm Kabelauslassdosen (Kabel der Stehlampe mit Zugentlastung fest verklemmt in der Dose), nur so wäre das mMn "Endverbraucherverträglich" gelöst.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                            Dafür gibt es für nahezu jedes Schalterprogramm Kabelauslassdosen (Kabel der Stehlampe mit Zugentlastung fest verklemmt in der Dose), nur so wäre das mMn "Endverbraucherverträglich" gelöst.
                            Das sehe ich auch so. Kunden würde ich nie eine gedimmte Steckdose installieren. Man kann auch das Leuchtmittel gegen eines von Hue etc. tauschen.

                            Kommentar


                              #15
                              Die Stehlampe würde ich jetzt nicht fest anschließen wollen. Bei Renovierungsarbeiten oder der großen Putzaktion soll sie kurz umgestellt werden und stattdessen steht sie im Weg. Wenn ich ein handelsübliches 230V Leuchtmittel verbaue, wäre es durchaus praktisch die Lampe temporär als Zusatzbeleuchtung in einen andern Raum umziehen zu können.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X