Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB i-bus EIB aus 2001 zukunftssicher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB i-bus EIB aus 2001 zukunftssicher?

    Liebe Community,

    die Vollprofis unter Euch bitte ich um Milde - ich habe erst gestern erstmals von KNX gehört...

    Wir planen den Erwerb eines Hauses aus dem Jahr 2001. Im Sicherungskasten haben wir bei der Besichtigung gesehen, dass ein ABB i-bus EIB System verbaut ist. Die Belegung etc. war nicht wirklich dokumentiert, dies habe wohl die Elektrofirma auf dem Laptop...Ich habe auch mal grob gegoogelt...und trotzdem einige Fragen

    1. Wie zukunftssicher ist das System? Kann ich davon ausgehen, dass dies in 10..15 Jahren noch jemand ändern/neu programmieren kann?
    2. Gibt es eine Möglichkeit, dass ich da selbst etwas ändern kann (z.B. Schalter neu programmieren) oder muss ich immer einen Elektriker buchen? (teuer).
    3. Gibt es eine App, mit der ich die Konfiguration auslesen kann? Idealerweise möchte ich auch noch alles per App vom Sofa aus steuern können, wenn ich High-Tech im Haus habe
    4. Im Sicherungskasten sind Schaltmodule AT/S 8.16.5 verbaut. Gibt es diese noch? Bei Google finde ich viele ebay Angebote...
    5. Wie lange hält sowas? So ein klassischer Leitungsschutzschalter ist ja eigentlich unkaputtbar...aber die neue Technik?
    6. Wie ist denn der Trend bei den KNX-Systemen? Wird das im Neubau jetzt zunehmend häufiger verbaut oder bleibt das ein Nischenprodukt? Automatisierung geht ja inzwischen deutlich einfacher (Stichworte: IFTTT / Hue...)

    Danke für Eure Antworten und beste Grüße

    Tobias






    #2
    Zitat von jatobi Beitrag anzeigen
    in 10..15 Jahren noch jemand ändern/neu programmieren kann?
    Ja.
    Zitat von jatobi Beitrag anzeigen
    selbst etwas ändern kann
    Ja. Mit entsprechender Software
    Zitat von jatobi Beitrag anzeigen
    die Konfiguration auslesen kann?
    Jaein. Gibt es. Man braucht aber dann schon etwas bessere ETS/KNX Kentnisse.
    Zitat von jatobi Beitrag anzeigen
    alles per App vom Sofa aus steuern
    Auch das ist mit ensprechender Hardware möglich.
    Zitat von jatobi Beitrag anzeigen
    AT/S 8.16.5 verbaut. Gibt es diese noch?
    Es gibt Nachfolger. Es können aber auch sämtliche KNX Hersteller als Austausch benutzt werden.
    Zitat von jatobi Beitrag anzeigen
    Wie lange hält sowas?
    Kommt auf das Gerät an. Hier gibt es keine grundsätzliche Lebensdauer. Es gibt Anlagen, die laufen seit Jahrzehnten ohne grösere Störungen.
    Zitat von jatobi Beitrag anzeigen
    Wie ist denn der Trend bei den KNX-Systemen?
    Nach oben.

    Kommentar


      #3
      Hi Tobias,
      willkommen in der EIB/KNX Welt.
      Nach meiner Auffassung bist du mit KNX gut aufgestellt.
      1. KNX ist kein Nischenprodukt, sondern ein Industriestandard, der im gewerblichen Bereich seit Jahrzehnten weit verbreitet ist, und da Hersteller unabhängig sicherlich weiterhin existieren wird. Andere, vielleicht günstigere aktuelle Systeme sehe ich als weniger gut aufgestellt.
      2. im Prinzip ja, und genau das machen die meisten hier im Forum. Es wäre sehr gut, wenn du mit dem Haus auch das KNX Projekt erhalten würdest (steht dir eigentlich zu, geht aber gern über so einen Zeitrum verloren). Das kann man auch in die aktuelle Version der ETS (das ist das KNX Programmiertool) einlesen und weiterbearbeiten. Wenn du es selber machen möchtest, dann benötigst du so eine ETS, je nach Größe deines Projektes eine deutliche Investition (300-1200€).
      3. Jein, ein teures Zusatzprogramm zur ETS ermöglicht es, auch Altanlagen teilweise auszulesen - es wäre viel besser, die Projektdatei zu bekommen. Auch würde ich, wenn es notwendig ist, diese Analyse durch einen Fachmann machen lassen, der so ein Programm besitzt und daszu das entsprechende Know How hat.
      4. Es gibt in jedem Fall Nachfolgeprodukte, und das schöne ist, bei KNX kannst du eigentlich jeden Schaltaktor eines beliebigen Herstellers nehmen. Also wenn einer ausfällt, ist das auch in 10 Jahren kein Problem. Aber du kannst nicht einfach den alten Aktor ausbauen und den neuen dafür einbauen, auch wenn du einen identischen bekommst, der Aktor muss erst noch programmiert werden (Sie ETS)
      5. 20-30 Jahre ist relativüblich.
      6. Die gesamte Steuerungstechnik ist im Aufwind, und KNX verbreitet sich auch zunehmend im privaten Hausbau, und wie wie bei 1. beschrieben, es ist kein Nischenprodukt. Alle Grundfunktionen bleiben im Haus, und sind damit in jedem Fall robuster als eine perfekte Cloudlösung.
      Ich drück euch die Daumen, dass was daraus wird.
      Gruß
      Florian
      ChuckS hat meinen Beitrag schon mal zusammengefasst (oder anders ausgedrückt - ich war zu langsam)

      Kommentar


        #4
        zu 2 und 3: du soltest vor dem kauf darauf bestehen, dass dir das aktuelle ets projekt ausgehändigt wird. wenn nicht, ist die rekonstruktion recht aufwendig und sollte vom spezialisten (SI) gemacht werden.

        das selber programmieren erfordert die bereitschaft, sich da ordentlich einzuarbeiten.

        zu 5: nach 20 jahren muss man schon damit rechnen, dass ab und an mal ein gerät den geist aufgibt. aber das lässt sich dann durch neuere geräteversionen ersetzten. also prinzipiell kein problem. das wichtigste ist, dass du das grüne kabel überall im haus hast und damit kannst du die anlage jederzeit in stand halten oder auch modernisieren.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von jatobi Beitrag anzeigen
          Automatisierung geht ja inzwischen deutlich einfacher (Stichworte: IFTTT / Hue...)
          Nur wie zukunftssicher? Gerade erlebt, mein Navy Hersteller hat die IFTT Unterstützung gestrichen (aus welchen Gründen auch immer), und jetzt steht man dumm da, ohne Alternativen. Sollte man immer mal im Hinterkopf behalten. Ausserdem ist es nicht toll, wenn extern mal beim Anbieter sich der Server verschluckt (gerade mal ein Wochenende ohne homeconnect erlebt). Und es funktioniert nicht mehr alles wie es soll.

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            mein Navy Hersteller
            Du hast deine eigene Navy???
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Dem IPad zufolge schon... Hm....

              Kommentar


                #8
                ach ja, stromlaufpläne zu kriegen, wäre auch sehr wichtig!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Du hast deine eigene Navy???
                  selbst das österreichische Bundesheer hat eine Marine/Navy…

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, 2 Ruderbote am Handelskai

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X