Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor - verstehe die KO nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor - verstehe die KO nicht

    Hallo Zusammen,

    da in 3-4 Wochen unsere FBH kommen soll (Renovierung), versuche ich mich gerade an der Programmierung des MDT AKH 0600.03. Ich habe dazu statt Thermostat (liefert der Heizungsbauer erst noch) eine Steckdose an Kanal A angeschlossen und ein LED Orientierungslicht eingesteckt.
    Die Ist- bzw Soll-Temperatur möchte ich per MDT Glastaster II Smart (mit Temperatursensor) messen und einstellen.

    Ich habe nun versucht, anhand der Anleitung von MDT Sollwertverschiebung mit dem Glastaster II Smart dies entsprechend zu parametrisieren. Leider ist die Anleitung aber schon etwas älter und inzwischen scheinen sich sowohl die Parameter als auch die KO geändert zu haben.

    Das Techn. Handbuch habe ich auch schon gelesen, aber habe trotzdem noch Verständnisprobleme bzgl. der Solltemperaturen.

    Ich habe im Prinzip 2 GA angelegt:
    - Ist Temperatur
    - Soll Temperatur

    Die Ist-Temperatur verstehe ich. Die kommt vom Glastaster und wird an das KO 01 des AKHs gesendet. Das funktioniert auch so weit.
    Aber bei den KOs für die Soll-Temperatur fehlt mir das Verständnis.
    Per Glastaster kann ich die Soll-Temperatur einstellen (GA 4/2/0 - Arbeiten EG Soll-Temperatur). Aber mit welchem KO muss ich denn nun die Soll-Temp. verbinden? KO 2,3 oder 8?
    Und wie schalte ich zwischen Komfort/Nacht und Frostschutz um? Muss ich mich darum selbst kümmern (per Taster oder über Visualisierung, indem ich entsprechende GA für Komfort, Nacht, Frost anlege (und per Taster oder Visu befülle) und mit den KOs 19-21 verbinde?
    Soll- und Ist-Temperatur werden am Glastaster richtig angezeigt. Die Soll-Temp. kann ich auch entsprechend mit +/- verändern.

    Aus Verzweiflung habe ich noch eine GA für die Soll-Temperatur Komfort angelegt (4/2/30) und mit dem KO 3 verbunden. Aber die wird nicht gefüllt/verändert (per Easy KNX überprüft). Oder ist meine GA für die Soll-Temperatur meine Komfort-Temperatur und ich muss diese mit dem KO 3 (statt KO 2) verbinden.

    Wenn ich die Soll-Temperatur erhöhe (größer Ist), dann geht meine Lampe an und ich sehe auch in der Diagnose-GA "Wi H Komfort 1" - also wie erwartert.

    Um abzufragen, ob Ventil offen ist, habe ich eine GA "Ventilzustand" angelegt und mti dem KO 15 verbunden - ich hoffe, das ist richtig und das KO ist ein Objekt, das mit den Zustand des Ventils liefert. Oder ist es genau umgekehrt und ich könnte darüber das Ventil manuell öffnen/schliessen. Verstehe den Text "Status senden" nicht eindeutig. Sendet das KO den Status? Oder sende ich den gewünschten Status an das KO (also ist das eine Rückmeldung oder zur Steuerung).

    Hier meine Kommunikations-Objekte:
    AKH KO.jpg

    Und meine Parameter:
    AKH Parameter Allgemein.jpg AKH Parameter Grundeinstellung.jpg AKH Parameter Regler.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    Das KO-2 "Sollwert vorgeben" ist für eine Visu mit einer absoluten Sollwertvorgabe gedacht; bei der Sollwertverschiebung muss es von der GA = 4/2/0 getrennt werden. Der identische Typ 2 Bytes für relativen und absoluten Sollwert befeuert die Verwechslungsgefahr. Verschiebung mit 1 Byte wäre klarer.

    Kommentar


      #3
      Puh , das ist viel auf einmal. Deinen Istwert solltest du alle 10 Minuten zyklisch senden, damit der Heizungsaktor nicht in den Notbetrieb geht.
      Senderichtung: geh mal davon aus, dass die Flags im Normfall richtig sind, dann kannst du auf alle KOs mit dem S-Flag einen Wert senden, die mit dem L Flag melden dir Werte z7ück (und die kannst du auch auslesen per Visu oder ETS) wenn nur das Ü Flag gesetzt ist übermittelt der Aktor dir Werte zurück (Statusobjekte). Versuch mal mit dem Wissen die Einstellungen neu, gib einen Wert bei Sollwert ein und schau auf dem Gruppenmonitor was passiert.
      Komfort Standby etc geht über den Betriebsmodus (Betriebsmodusumschaltung).
      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
        Ich habe im Prinzip 2 GA angelegt:
        Da fehlt noch was.

        Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
        Verstehe den Text "Status senden" nicht eindeutig. Sendet das KO den Status? Oder sende ich den gewünschten Status an das KO (also ist das eine Rückmeldung oder zur Steuerung).
        Was ist daran ungenau? Die Handbücher beschreiben die Geräte zu denen die gehören und nicht irgendwelche sonstigen Visus usw. Also wenn da steht Status-senden dann ist damit die Funktion des KO gemeint, es sendet. KO die zum Empfang gedacht sind sind Eingänge und haben dann per default andere Flag-Kombinationen.

        Also ich finde die KO-Beschreibungen schon sehr eindeutig.

        KO2 und KO8 auf die gleiche GA ist ein Zirkelschluss und macht man nicht, sind auch zwei getrennte Funktionen. Rund zu rufen mach Licht AN/AUS ist halt was anderes wie die Antwort auf die Frage ist das Licht nun AN oder AUS?

        Deine relative Verschiebung Sollwert vom Taster musst mit KO9 bzw. KO10 verbinden. Und mit der ETS sendet man dann Übungsweise Werte wie +2 oder -2, nicht 24 oder 17.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank Euch allen für die schnelle Hilfe. Hatte den Hinweis auf Visualisierung im MDT Papier falsch verstanden und dachte, ich käme ohne Sollwertverschiebung aus. Nachdem ich die entsprechenden GAs für Sollwertverschiebung und Sollwertverschiebung Status angelegt/verknüpft und auch die anderen Fehler beseitigt habe, klappt es jetzt super.
          Auch der Hinweis von Florian bzgl. Gruppenmonitor hat sehr geholfen, die Zusammenhänge auch bzgl. Betriebsmodusumschaltung und Soll-Temperaturen zu verstehen. Da ich auch das KO "Stellwert Heizen: Status senden" mit einer GA verbunden habe, sehe ich nun im Monitor auch, wie weit der Stellantrieb geöffnet wäre.

          Was mich etwas Zeit gekostet hat, war das Thema 1 Byte vs. 2 Byte. Wollte die Sollwertverschiebung erst über 1 Byte lösen. Aber das KO 11 "Status Sollwertverschiebung senden, gibts nicht als 1 Byte Objekt. Jetzt habe ich es durchgängig mit 2 Byte gelöst und es funktioniert.
          Finde es aber schon eine unnötige Verschwendung der Datenmenge, die übertragen wird und hätte lieber auf 1 Byte gesetzt.

          Nochmals vielen Dank für Eure tolle Unterstützung während Ostern.
          Gruß
          Micha

          Kommentar


            #6
            KNX hat den Herstellern sehr viele Möglichkeiten gelassen, Eine Heizungsregelung zu implementieren. Leider hatte jeder Hersteller eine besser Idee und das Zusammenspiel zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller erfordert einiges. Versuch mal mir dem 8 Byte gemeinsamen Sollwert etwas bei einem anderen Hersteller anzufangen.
            Gruß Florian .

            Kommentar


              #7
              Jetzt habe ich doch noch ein Frage: und zwar habe ich - nachdem alles prima funktioniert - versucht, meine VIsualisierung mit einzubinden.
              Da ich die Soll-Temperatur ja eigentlich über die Sollwertverschiebung steuere, müsste ich in der Visu dann ja auch die Sollwertverschiebung. verändern. Das funktioniert auch. Ist aber eben nicht ganz so schön, wie direkt die Soll-Temperatur zu verändern (also Solltemp. von 22 auf 24 Grad schieben, statt Sollwertverschiebung v0m 0 auf +2K zu verschieben.
              Wenn ich die KO des MDT Heizungsaktor richtig verstehe, ist dafür das KO2 "Sollwert vorgeben" da. Ich habe daher zusätzlich eine neue GA zum Test (Soll-Temperatur Vorgabe Visu) angelegt und mit dem KO2 verbunden. Nun kann ich auch z.B. per Gruppenmonitor 24 Grad auf diese GA schreiben und damit wird auch gleichzeitig der aktuelle Sollwert entsprechend auf 24 Grad verändert und ich sehe, dass das Ventil auf fährt (sowohl im Diagnosetext als auch im Stellwert KO.
              Aber: die Sollwertverschiebung bleibt unverändert bei 0K. Hier hätte ich erwartet, dass diese dann auf +2K steigt.

              Kann ich das trotzdem so machen (alles scheint ja zu funktionieren und ich kann auch dann von den 24 Grad am Glastaster um z.b 0,5 Grad durch Sollwertverschiebung auf 24,5 erhöhen - trotzdem ist Sollwertverschiebung dann nur bei 0,5 statt 2,5; aber alles funktioniert).
              Oder macht man das mit der Visu besser über die Bedienung der Sollwertverschiebung und nicht über eine direkte "Eingabe" einer Soll-Temperatur?

              Hier meine KO (mit der neuen GA für das KO2):
              AKH KO V2.jpg

              Kommentar


                #8
                Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
                Aber: die Sollwertverschiebung bleibt unverändert bei 0K. Hier hätte ich erwartet, dass diese dann auf +2K steigt.
                mit dem KO-2 wird der Sollwert verändert, der gerade aktiv ist. Das ist die Basis für die Verschiebung; Änderung des absoluten Sollwert soll die Temperatur ändern, also muss die Sollwertverschiebung unverändert bleiben, so dass die Summe aus Sollwert und Verschiebung sich wie beabsichtigt ändert.
                Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
                Oder macht man das mit der Visu besser über die Bedienung der Sollwertverschiebung und nicht über eine direkte "Eingabe" einer Soll-Temperatur?
                Spontan fällt mir keine Visu ein, die das unterstützt. Da hat sich MDT viel Mühe gegeben, den AKH so zu gestalten, dass er sowohl Taster als auch Visus versteht.
                Zuletzt geändert von knxPaul; 19.04.2022, 20:23. Grund: Antwort auf zweite Frage

                Kommentar

                Lädt...
                X