Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Taster für die Garage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welche Taster für die Garage

    Guten Tag zusammen!

    Ich habe aktuell ein Problem bzgl der Ausstattung meines Neubaues mit Tastern in der Garage. Aber zur Einordnung erstmal der Reihe nach:

    Aktuell bauen wir ein Haus und haben überall schon die Leitungen für ein KNX System verlegt. Nun möchte ich auch in die Garage KNX legen und diese mit anbinden. Als ich mit meinem Elektriker die Garage mal durchgesprochen habe, frage er: "Welche Taster willst du hier eigentlich verbauen? Und sag jetzt nicht MDT. Das ist die falsche Antwort."

    Also im gesamten Haus haben wir uns für die MDT Taster Smart 86 entschieden (https://www.mdt.de/produkte/produktd...-smart-86.html). Und ja ich hatte auch vor davon 2 in der Garage zu verbauen. Mittlerweile habe ich mich etwas eingelesen und festgestellt, dass die wirklich nicht für die Garage geeignet sind. Naja zumindest einige sagen es geht trotzdem. Unsere Garage ist auf jeden fall nicht beheizt, aber gedämmt (auch nur 6 cm Dämmung). Luftdicht ist sie in jedem Fall nicht. Ein weiteres Problem ist, dass die Taster in der Garage Aufputz sien müssen.

    Meine Frage wäre daher, ob irgendwer ein Lösung hat um einen Taster ähnlich oder gleich dem MDT Smart 86 Aufputz in der Garage zu verbauen? Natürlich dann ganzjährig für mehrere Jahre. Weil ich hätte schon gerne das Display mit ein paar Infos und mehrere Taster um verschiedene Bereich, Garegentor etc zu schalten.

    Viele Grüße

    #2
    Ich habe im Carport die 8472.02LEDW​ von JUNG.

    Warum der Taster wie MDT aussehen muss erschließt sich mir nicht ganz.
    Die Frage ist doch: Was möchtest du bedienen und wie sind die Umgebenungsbedingungen.

    Sicher das es in der Garage ein Taster mit Display sein muss? Was möctest du denn anzeigen?
    Ich würde es eher einfach halten. Lich über BWM, Garagentor über einen Taster.
    Zuletzt geändert von TheOlli; 11.11.2022, 12:55.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Ich habe für die Garage einen einfachen herkömmlichen Aufputztaster mit einer UP-Tasterschnittstelle verbunden. Diesen Taster benutze ich einzig und allein für das Garagentor. Licht wird über einen PM geschaltet.

      Was genau musst du alles bedienen in der Garage? Und warum zwei Taster?

      Kommentar


        #4
        Was ist nur bei ungedämmten Gebäuden? Geht da jede Elektronik sofort hinüber? Was soll das Problem sein? Erwartest du Frost in deiner gedämmten Garage?
        Übermäßig feucht sollte es in keiner Garage sein, oder willst du dein Auto verrosten lassen?
        Manche haben den Taster sogar im Badezimmer, wo ist das Problem? Was soll denn auch kaputt gehen? Das hermetisch versiegelte Display? Geht dein Smartphone kaputt, weil du es den ganzen Tag in deiner verschwitzten Jeanstasche trägst oder an dein verschwitztes Ohr hälst?
        Also die Temperatur. Die wird aber wohl kaum unter 0 Grad in deiner Garage fallen. Und wenn doch? Dann wird das Display vermutlich sehr langsam sich aktualisieren. Kaputt wird es vermutlich nicht gehen. Wenn die Temperaturen wieder positiv sind, wird alles wie gehabt funktionieren.

        Aufputzrahmen:
        https://www.voltus.de/hausautomation...line-3-01.html

        oder die Suche benutzen:
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...aster-smart-ii

        Kommentar


          #5
          Also Feuchtigkeit kann schon beachtlich werden, im Winter durch Schnee oder Schneematsch gefahren und dann tropft alles ab, ich würde es aber trotzdem probieren. AP, da könntest du mal die AP Kästen für den PM versuchen.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Ich habe normale herkömmliche Aufputztaster von Jung in der Garage. An jeder Torseite einen und an der Tür ein dritter. Alle drei sind parallel auf einem Eingangskanal einer Tasterschnittstelle von MDT aufgelegt.

            Kurzes Drücken: Licht an und aus.
            Langes drücken: Garagentor auf/zu.

            Funktioniert ohne Probleme bei mir. Würde hier auch nichts anderes in der Garage machen, da es robust sein sollte - schließlich bleibt man in der Garage vielleicht doch öfters mal am Schalter hängen (z.B. Fahrradlenker).

            Licht über einen BWM zu machen, wäre tatsächlich eine mögliche Option. Hätte hier nur bedenken, dass wenn ich hinter dem Auto stehe der BWM mich nicht mehr sieht und damit das Licht ausgeht.

            Kommentar


              #7
              Nimm doch Einfach den Taster Smart 55 von MDT. Den kannst Du dann mit einer AP Dose und 1 Fach Rahmen Deines Schalterprogrammes montieren.
              Je nach Ausgührung besitzt er auch noch sowohl Temperatur als auch Feuchte Fühler.
              Damit kannst Du dann auch Dein Garagentor Automatisch in Lüftungsstellung bringen, falls es mal zu feucht werden sollte in der Garage. Optisch sind die doch ganz nah am 86 Smart dran.
              Beste Grüße

              Kommentar


                #8
                Ist die Optik in der Garage wirklich so wichtig?h

                Kommentar


                  #9
                  Guten Morgen!

                  Und schon mal vielen Dank für die Antworten.

                  Um mal auf die Punkte einzugehen:
                  Also mit "ähnlich oder gleich" dem MDT Smart 86 meinte ich nicht so sehr die Optik als die Funktionen. Wir haben in der Garage 4 Bereiche ( Autostellplatz, Fahrradstellplatz, Werkbank und Toilette). Für die Toilette wollte ich den 2. Taster vorsehen. Ansonsten soll über den Zentralen Taster alle drei Bereiche, als auch das Garagentor gesteuert werden. Deshalb hätte ich gerne mehrere Tastfelder an einem Taster. Und das Display wollte ich aus zwei Gründen haben.

                  1. Um die Funktion der einzelnen Tasten darzustellen. Denn bei einem Bekannten mit Loxone fand ich es in der Garage mega doof erst das Garagentor hoch und runter zu fahren und dann erst das Licht einzuschalten, da die Taster dort nicht selbsterklärend sind und man die Funktionen erst ausprobieren muss, wenn man sich nicht auskennt.

                  2. Und da über das Display anzuzeigen, wenn noch Fenster im Haus offen sind. Ich hab an allen Fenstern dafür Kontakte und wir werden in Zukunft das Haus haupsächlich über die Garage verlassen und dann soll man wissen ob man alles im Haus geschlossen hat.

                  Ansonsten hab ich für die Garage schon 2 PM vorgesehen um möglichst viel darüber zu machen. Aber die Tasteroption um das Licht sicher anschalten zu können würde ich gerne als backup haben.

                  Viele Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin da bei dem Elektriker.
                    Eine Garage ist meiner Meinung nach als feuchter oder nasser Raum zu bewerten, da es niemals ausgeschlossen werden kann, das ein Fahrzeug mit Schnee, Salzwasser oder auch normalem Regenwasser eingefahren wird. Zudem ist eine Garage normalerweise nicht beheizt, sodass auch die Luftfeuchte - entgegen den Räumen mit Badewanne oder Dusche - anders zu betrachten ist.

                    Es stellt sich da die Frage, wie die Taster mit Schutzart IP20 (laut Datenblatt) dauerhaft ihre Funktion erhalten. Insbesondere ist hier auch auf mögliche Korrosionen auf den Platinen hinzuweisen, da verdunstendes (Salz-)Wasser ins Gerät eindringen kann.

                    Da seitens des Elektrikers eine Mängelgewährleistung gegeben werden muss, würde ich aus Sicht des Auftragnehmers ebenfalls die Installation solcher Taster (die ja grundsätzlich für Wohnbereiche konzipiert sind), ablehnen. Sonst ist dieser in der Haftung, wenn das Gerät innerhalb der Gewährleistungszeit den Dienst quittiert…

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                      da verdunstendes (Salz-)Wasser ins Gerät eindringen kann.
                      Nur um Missverständnissen vorzubeugen, selbst wenn in dsr Garage Salzwasser vorhanden ist, wird dies über Verdunstung und Kondensation im Taster nur ohne das Salz ankommen.

                      P.S. Wenn mir das Display wichtig wäre, würde ich einfach zumindest erstmal einen solchen Taster ausprobieren.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo nochmal!

                        Danke für den Input.

                        Ich kann ja dann evtl versuchen den Taster dicht (nach ip44) in eine Aufputzdose zu verbauen. Evtl sogar eines von diesen feuchtigkeitsaugenden Beutelchen mit rein legen in die Dose. Dann könnte die Feuchteluft "nur" vom Display und den Tasten aus "angreifen"

                        Kommentar


                          #13
                          Kann nicht schaden.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe seit 2009 mehrere Berker Taster-BA und einen Mehrfachtaster mit extra Busankoppler in der Garage. Die Geräte funktionieren immer noch wie am ersten Tag. Bei einem Display andererseits wäre ich mir nicht so sicher. Was spricht dagegen, offene Fenster o.ä. mit ein paar LEDs und ner Universalschnittstelle zu visualisieren?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X