Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Eine Möglichkeit wäre ein passendes Gehäuse für den 3D Drucker zu entwerfen und dann drucken zu lassen.
Sollte ja nicht die Welt kosten.
Ich denke da hätte der ein oder andere auch Interesse daran. (Sammelbestellung)
Klassisches Anwendungsbeispiel wäre ja zb. Glastaster smart 2 mit einem Schwanenhals am Bett.(hatte ja ein User hier im Forum mit einem Holzgehäuse realisiert)
Die Idee finde ich genial.
Hallo, nachdem die Wohnbereiche überwiegend mit Glastastern ausgestattet sind, ist jetzt auch unser Keller dran. Dort richten wir gerade einen Partyraum ein,
Schau mal, ob die Aufputzrahmen für die PM passen. Die Maße stehen in der Bildpreisliste.
Die verhalten sich allerdings wie Fliesen an der Wand. D.h. der Taster sitzt extrem wackelig, man muss im Bereich der Busklemme ein Loch in die Wand bohren, da der Taster sonst nicht reinpasst. eine Original Lösung mit einer "Außenkante" die den Taster hält wäre wirklich etwas schönes.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
@ hjk ein hinten geschlossenes Gehäuse wäre super.
Hätte viele Vorteile bei der Installation: schrauben / kleben und ein Schwanenhals würde sich auch installieren lassen.
ETS3 user , sehr genial und das ist ganz nah dran .
Wenn die Rückseite (Wandseitig ) noch geschlossen wäre es perfekt .
Dann könnte man es wie in deiner Version anschrauben ,ankleben und einen Schwanenhals dran besfestigen.
Hast du die Möglichkeiten das evtl in schwarz und in weis zu drucken?
Da würde ich dir gleich mehrere davon abnehmen
Wenn die Rückseite (Wandseitig ) noch geschlossen wäre es perfekt .
Dann könnte man es wie in deiner Version anschrauben ,ankleben und einen Schwanenhals dran besfestigen.
Das ist hinten offen um nicht so viel Material "sinnlos" zu verbauchen.
Für eine Version für den Schwanenhals würde ich eine kürzere und auf die Montageplatte des Schwanenhalses auslaufende Version drucken. Diese wäre mir dafür zu plump.
Das Gehäuse ist 45mm tief damit man auch ein wenig Platz hat. Ist ja Aufputz
Für eine Version für den Schwanenhals würde ich eine kürzere und auf die Montageplatte des Schwanenhalses auslaufende Version drucken.
Sehr gute Idee! Allerdings würde ich keinen Schwanenhals mit Anschraubplatte hernehmen, sondern für ein Anschraubgewinde ausführen. Hierin könnte man nämlich das Kabel führen, es gibt sie in unterschiedlichen Längen und sie sind überall im Musikbedarf erhältlich.
7944645_800.jpg
Auch würde ich den Schwanenhals nicht an der Rückseite, sondern an der unteren Stirnseite befestigen. Und das Gewinde könnte man ja ins gedruckten Gehäuse bohren. Wäre sowas als 3D-Druck überhaupt hinreichend stabil?
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Ich habe bei mir dafür die Gira Aufputz-Gehäuse in flacher Bauweise (ArtikelNr. 0219 03) verwendet.
Allerdings gibt es einen kleinen Schönheitsfehler: Für die GTII oder den Smart 86 (der eigentlich in diesem Rahmen hängt, habe ihn nur fürs Foto durch den GT ersetzt und da dieser aus dem Lager stammt ist er auch nicht programmiert) fehlen leider ca. 3mm Bautiefe. Der Rahmen kann im mittleren hinteren Teil ausgebrochen werden (habe ich gemacht) und dann habe ich den Putz an dieser Stelle noch auf ca. 3 mm entfernt. Passt gut, ist aber nicht sonderlich schön, wenn man den Taster ausbaut und in die Dose schaut.
Wenn aber der Kabelauslass eh an dieser Stelle sitzt (und nicht wie bei mir von oben per Kabelkanal kommt), kann es auch so gut passen.
Grüße
Christian
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
Na ja, es ist ein fertiger Aufputzrahmen. Und ja, der GT II passt da rein. Aber nur nach Modifikation der Rückseite.
Aber meine Frau sieht nur die Vorderseite und ist zufrieden... Und da ich keinen 3D Drucker habe, musste ich auf etwas fertiges zurückgreifen.
zuerst war dort ein MDT Taster Plus 4-fach installiert. Dafür brauchte ich auch nicht die Rückseite zu modifizieren.
Was mir aber gut gefällt ist die Tatsache, dass er nicht so tief ist wie ein Standard Aufputzgehäuse.
@ ets3-user
Ich denke 21-22mm tief sollte reichen von Oberkante bis unten zum Boden (Draufsicht ). Wandstärke vom Boden dann 3 bis 4 mm. (ist das stabil genug ?)
Da würde die Busklemme noch bissl Freiraum haben ,und wenn das Gewinde vom Schwanenhals nicht läner als 10 mm ist sollte dieses auch noch in der "Mitte" (unter der Busklemme Platz finden.
Dann wie evolution schon schreib einfach ein Loch rein Bohren für den Schwanenhals mit Anschraubgewinde ,Kontermutter drüber und fest.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar