Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nochmal Gaszähler / Einkaufsliste

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nochmal Gaszähler / Einkaufsliste

    Hallo,
    ich wollte meinen Gaszähler nun ins KNX bringen, es handelt sich hier um ein Elster BK-G4 der Impulse beherrscht, also sollte ein REEDKONTAKT hier reichen.

    Ich bin mir aber nicht ganz sicher was ich genau am besten (soll nicht allzuteuer werden) nehmen sollte. Mit Reedkontakten habe ich so gar keine Erfahrung.


    Als Binäreingang wollte ich auf ABB gehen (ABB BE7S 4.20.2.1 Binäreinang)
    https://www.voltus.de/?cl=details&an...a40bfc5d2cb0a7

    Als Reedkontakt bin ich auf das Set von ABB gestossen... (ABB MRS/W Magnet-Reedkontakt-Set)
    https://www.voltus.de/?cl=details&an...79f3ade989d299

    Könnte da einer von euch mal draufschauen und mir sagen ob das alles reicht und klappen könnte damit ?

    Würde ungern Hardware hin und herschicken :-)))


    Herzlichen Dank..
    Tomas
  • Als Antwort markiert von TomasM am 07.12.2022, 20:32.

    Hallo,

    ich habe meinen Versuch mit einem 0815-Reedkontakt von Amazon durchgeführt, der bei der Fensterüberwachung übrig geblieben ist. Die Position war damit sehr leicht zu finden, wenn man den Kontakt an dem rechten Rand der Aussparung ausrichtet. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe schließt der Kontakt bei dem Zählerstand xxxxx,xx9 und öffnet sich bei xxxxx,xx1 wieder.

    Kommentar


      #2
      Das könnte mit dem Reedkontakt funktionieren.
      Google mal nach: elster bk-g4 reedkontakt
      da findest Du einiges, auch Fotos.
      Der BE ist OK

      Kommentar


        #3
        Ich habe das gleiche vor. Bei mir ist es ein Honeywell BK-G4 MT Gaszähler. Ich habe zum Testen einen übrig gebliebenen Reedkontakt provisorisch an den Gaszähler geklebt und ein Multimeter angeschlossen - siehe da, funktioniert problemlos. Als Binäreingang werde ich mir einen von MDT kaufen, da man diese als Zähler parametrieren kann.

        Kommentar


          #4
          TomasM
          Druck dir einfach das hier https://www.thingiverse.com/thing:4370857 , kauf dir den Meder Reedkontakt (ist auch im Link) und schließ es an irgendeinem Zählereingang an. Z.B. ein ESP oder KNX Binäreingang. Würde bei KNX auch einen von MDT nehmen.
          Sollte problemlos funktionieren.
          Ich habe hier ein ESP, einem 0815 1€ Reedkontakt mit einem BK-G2,5 im Einsatz.

          Grüße
          Michael

          Kommentar


            #5
            Zitat von meisterschaf Beitrag anzeigen
            Ich habe das gleiche vor. Bei mir ist es ein Honeywell BK-G4 MT Gaszähler. Ich habe zum Testen einen übrig gebliebenen Reedkontakt provisorisch an den Gaszähler geklebt und ein Multimeter angeschlossen - siehe da, funktioniert problemlos. Als Binäreingang werde ich mir einen von MDT kaufen, da man diese als Zähler parametrieren kann.
            Hallo,

            danke der Nachrichten, den MDT werde ich mir einmal anschauen und mal das Handbuch kurz wälzen.. Die Parametrisierung als Zähler ist ja hier super.
            Grüsse Tomas

            Kommentar


              #6
              Zitat von wegwerf Beitrag anzeigen
              TomasM
              Druck dir einfach das hier https://www.thingiverse.com/thing:4370857 , kauf dir den Meder Reedkontakt (ist auch im Link) und schließ es an irgendeinem Zählereingang an. Z.B. ein ESP oder KNX Binäreingang. Würde bei KNX auch einen von MDT nehmen.
              Sollte problemlos funktionieren.
              Ich habe hier ein ESP, einem 0815 1€ Reedkontakt mit einem BK-G2,5 im Einsatz.

              Grüße
              Michael
              Nette Idee, da fehlt mir dann nur den passende Drucker :-))) hihi... Na ich schau mal.. Heisskleber geht ja ggf. auch :-))

              Kommentar


                #7
                Bei den MDT Binäreingängen, nimmt man da den 24v oder den Potentialfreien ?

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von TomasM Beitrag anzeigen

                  Nette Idee, da fehlt mir dann nur den passende Drucker :-))) hihi... Na ich schau mal.. Heisskleber geht ja ggf. auch :-))
                  Na ja vielleicht hier mal freundlich fragen... sonst gibt es auch ohne ende Dienstleister . Ich werte Gas über einen ESP32 aus, auch die Impulslänge für den Durchfluss, ich zähle also nicht nur...

                  Kommentar


                    #9
                    Potentialfreien BE
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von muckthe Beitrag anzeigen
                      auch die Impulslänge für den Durchfluss, ich zähle also nicht nur...
                      Welche Zeit misst du hier?
                      Egal wie ich gedanklich das lösen würde, komme ich auf keine belastbaren Ergebnisse.

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von wegwerf Beitrag anzeigen
                        Welche Zeit misst du hier?
                        Egal wie ich gedanklich das lösen würde, komme ich auf keine belastbaren Ergebnisse.
                        Na die Zeit zwischen den Impulsen. Wie beim Fahrrad Tacho. Die Zeit zwischen den Impulsen mit dem Umfang ergibt die Geschwindigkeit in Km/h. Und das zählen der Impulse eine Strecke in Km.

                        Beim Gaszähler eben m³ aufsummiert oder m³/h über die Impulslänge. Mit der Gaszustandszahl ergibt sich dann die Momentanleistung in m³/h -> kW, und die Energie m³ -> kWh.

                        Du siehst dann ob deine Heizung richtig moduliert, wann sie anspringt oder wie viel "Gasleistung" beim Kochen benötigt wird. Je nach dem...

                        Kommentar


                          #12
                          muckthe
                          Bin mir gerade nicht Sicher ob wir beide das gleiche meinen.
                          Für mich wäre von "Brennbegin bis Brennende" der Durchfluss X also in bestimmter Zeit eine bestimmte Menge Gas auch wirklich verbraucht wird.
                          Bildlich würde ich jetzt hier eine große oder kleine Flamme darstellen (wollen).

                          Da die Gaszähler mit 0,01m³ pro Impuls recht grob aufgelöst sind, kann es hier des öfteren vorkommen, dass die Therme bereits mit dem Verbrennen aufgehört hat bevor die 10 Liter durchgelaufen sind für den zweiten Impuls.

                          Dadurch wird man das Anspringen der Heizung garnicht darstellen können.

                          Beispiel: die Therme verbraucht ein Liter, sperrt dann den Brenner für 2 Minuten, brennt dann wieder für ein Liter usw... dadurch würde im schlechtesten Fall zehn mal die Therme anspringen aber nur einmal ein Impuls ausgegeben.
                          Die gesamte Dauer könnte hier auch variieren je nachdem wie groß die Flamme war.

                          Aber stimmt schon, jetzt beim schreiben merke ich das ich ein ganz anderen Gedanken habe.
                          Den Durchfluss zwischen zwei Impulsen kann man natürlich auch korrekt berechnen. Nur kann man nicht sagen wann in dem Impulsabschnitt auch wirklich Gas geflossen ist.

                          Kommentar


                            #13
                            Ggf hilft dafür ein Strommessaktor an der Therme, ganz ohne jedwede geänderte Aktivität wird das da ja auch nicht laufen. Und so kleine kurze Taktungrn sollte eine halbwegs moderne Therme auch nicht haben, bzw. Auch keine alten, und wenn würde ich da über Ersatz nachdenken.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von wegwerf Beitrag anzeigen
                              Aber stimmt schon, jetzt beim schreiben merke ich das ich ein ganz anderen Gedanken habe.
                              Den Durchfluss zwischen zwei Impulsen kann man natürlich auch korrekt berechnen. Nur kann man nicht sagen wann in dem Impulsabschnitt auch wirklich Gas geflossen ist.
                              ja, das Problem hat man aber je nach Verbrauch auch bei Jahres/Monats/Tages Berechnung . Kommt immer drauf an wie hoch der Verbrauch ist im Verhältnis zu den Impulsen pro m³ in der Zeiteinheit. Muss man halt schauen ob das im jeweiligen Setup Sinn ergibt.

                              Kommentar


                                #15
                                Hallöchen,

                                so einmal kurz als Feedback, Binäreingang MDT funktioniert schonmal, ist heute angekommen und ich hab ein Testaufbau gemacht.
                                Reedkontakt funktioniert auch soweit, hier hab ich den ABB genommen. (da ist gleich 4 Meter Kabel dabei) :-)

                                So als Türsicherung / Fenster also zu gebrauchen...

                                Aber er bekommt keinen Impuls vom Gaszähler... Damit ist der Versuch also ersteinmal gescheitert.
                                Die richtige Position hab ich, aber nach 60 MInuten und ja... Gasverbrauch... nix...

                                Kann es sein das de ABB Reedkontakt zu stumpf ist ? Brauch ich da einen feineren ?

                                Hat hier jemand ein TIP was ich da noch ausprobieren könnte ?

                                Dankeee

                                Tomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X