Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative zu Busleitung bei Platzproblemen

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe noch einen Ubiquiti USW-Flex herumliegen, welcher hier perfekt passen würde.

    CAT 6 habe ich keines mit Zertifizierung für 4PPoE / PoE++ gefunden. Aber eigentlich müsste da eines mit AWG 23 auch funktionieren und hätte dann 6 mm Außendurchmesser.

    Kommentar


      #17
      Cat.5e sollte auch dicke für deine Anwendung ausreichen. Darüber geht POE und 1Gbit.

      Einen ähnlichen Fall hatte ich auch mal, da ging sogar die Variante nicht. Da habe ich ein fertiges Cat 5 Kabel (vermutlich ohne Schirm) Dann ging es.

      Kommentar


        #18
        Zwischen PoE (max. 15,4 W, 350 mA) und 4PPoE / PoE++ (max. 90 W, 1 A) ist aber schon noch ein kleiner Unterschied

        Ich denke aber wenn ich ein Kabel mit AWG 23 oder max. 24 und reinen Kupferlitzen finde sollte es klappen.
        Mal suchen...

        Kommentar


          #19
          Kannst sicher auch mit einem poe Injektor arbeiten

          Kommentar


            #20
            Geht so etwas nicht für die KNX Leitung?
            https://www.elektro-wandelt.de/Steue...Meterware.html

            Kommentar


              #21
              Es ist halt nicht zugelassen. Genauso wie so manches Ethernet nicht für alles zugelassen ist...

              Du kannst übrigens auch die knx Leitung weg lassen und nur das Ethernet ziehen und dann über 2 IP-Router + zusätzliche Spannungsversorgung KNX einbinden, glaube aber das du die Lösung nicht bevorzugst.

              Kommentar


                #22
                Zitat von daengl Beitrag anzeigen
                Im Schuppen gibt es nur eine einzelne Steckdose sowie eine 32 A CEE-Dose. Es wären also auch zusätzliche Elektroinstallationen notwendig, um hier eine weitere Steckdose für den Switch oder einen PoE-Injektor zur Verfügung zu haben.
                Eine zusätzliche Steckdose setzen zu lassen ist aber kein Beinbruch. Verlegen musst sowieso, legst halt eine Leitung von der Steckdose zu wo der Switch sein soll, und lässt sie anschließen.
                Aber ich verstehe natürlich, manchmal ist man als IT Fachmann auf sein Spielzeug eingeschossen. Ich bin da halt pragmatischer geworden, wenn das Kabel nicht durchgeht, muss ich ein dünneres nehmen, und wenn die Leistung auf dem dünneren nicht ausreicht, dann den Switch eben nicht über POE speisen, sondern neu anschließen. Das wären saubere Lösungen, auch von der IT her.
                Und dann gibt's halt noch suboptimale Lösungen (nicht-standard-KNX Leitung, 4-Adern-Ethernet mit dickerem Querschnitt und 100 MBit, Richtantenne, Powerline). Geht sicher auch, sind aber Kompromisse.

                Kommentar


                  #23
                  Ist der Schuppen denn einigermaßen zutrittsgesichert? Der Laptop-Einbrecher ist zwar eher als dem Reich der Mythen und Legenden, aber mit offenen LAN-Ports würde ich mich nicht ganz wohl fühlen.

                  Von Aspekt des Überspannungsschutzes würde auch viel für eine nicht kabelgebundene Anbindung des Schuppens sprechen. Vielleicht doch noch mal über Wlan nachdenken?

                  Ansonsten halte auch ein dünnes Cat6 und Neueinspeisung von POE im Schuppen für die sauberste Lösung.

                  Kommentar


                    #24
                    fabian82
                    PoE-Injektor würde (wie auf Seite 1 bereits geschrieben ) zusätzliche Elektroinstallationen benötigen.
                    Zusätzliche Spannungsversorgung und IP-Router nur für einen Bewegungsmelder wäre (wie auch auf Seite 1 schon geschrieben ) unvernünftig aufwändig.


                    StefanWE
                    Komplett ungeschirmt finde ich nicht wirklich passend, irgendwo kommt es dann ja auch aus dem Leerrohr raus und muss in den Hauptverteiler geführt werden.

                    sewi
                    Die zusätzliche Steckdose wäre die sauberste Alternative und werde ich auch so umsetzen, wenn ich sonst keine Lösung finde. Ich hatte einfach die Hoffnung, dass es eine 2-adrige Leitung mit vergleichbarer Spezifikation zur KNX-Busleitung gibt, die 1 - 2 mm dünner ist.
                    Ich habe mich mal nach alternativen Netzwerk-Kabeln umgesehen und bei Schrack ein F/UTP CAT 5a mit 5,2 mm Durchmesser und zugelassen für 1000-BaseT und PoE gefunden. Davon würden theoretisch sogar 2 zum KNX-Kabel in das Leerrohr passen. Wenn ich dann noch den Access-Point mit dem im Keller tausche (welcher nur mit PoE spezifiziert ist) könnte ich über eine Leitung den Access-Point und über die andere den Switch mit den beiden Kameras (gesamt max. 13 W, also praktisch auch nur PoE) anschliessen. Fragt sich nur, was ich mit den restlichen 255 m von der 305 m Box machen könnte und für welche Einheit der Preis auf deren Homepage gilt

                    jcd
                    Ja, der Schuppen hat zwei Türen mit vernünftigen Schlössern und ein "normales" Fenster, ohne gröbere Gewalt und/oder viel Werkzeug und Arbeit kommt man da nicht rein. Zusätzlich könnte ich den Switch bzw. die Netzwerkverbindungen dahin (also die Ports am Hauptswitch) so konfigurieren, dass sie nur gewisse MAC-Addressen zulassen.
                    Leider habe ich auf dieser Seite vom Haus weder eine Netzwerkdose noch ein Leerrohr verfügbar, WLAN vom Haus aus würde also nur mit noch viel mehr Aufwand umsetzbar sein.

                    Kommentar


                      #25
                      Du scheinst ja elektrotechn. Zugänge zu haben, wenn du schon Fa. Schrack erwähnst… dann sollte die weitere Vorgehensweise ja kein Problem darstellen. Nimm halt ggf. die dünnsten Kabel wo gibt in der Hoffnung das es funxt.

                      Kommentar


                        #26
                        daengl vielleicht dieses Kabel? Draka uc home cat.7 ss26 s/ftp 4p, ist relativ dünn und läuft seit 6 Jahren ohne Probleme mit POE.

                        Kommentar


                          #27
                          Im Baumarkt gibt es 3-fach Steckdosen, darfst du legal ohne Elektrofachkraft an die vorhanden Steckdose anschließen. Oder handelt es sich um einen Designerschuppen?
                          Aber du machst dir das Leben echt schwer, weil für jede vorgeschlagene Lösung du einen Grund findest, es nicht zu machen.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #28
                            tom83
                            Danke für den Tipp, CAT 7 mit 6 mm klingt nicht schlecht, werde ich mir mal genauer ansehen.

                            Beleuchtfix
                            Sorry, dass ich so negativ rüber komme, aber Vorschläge wie alles auf Glasfaser umbauen oder eine zusätzliche Spannungsversorgung (welche auch wieder irgendwie versorgt werden muss) + IP-Router für gerade mal einen Bewegungsmelder sind aus meiner Sicht weder finanziell noch vom Aufwand her vernünftig.
                            Ich hätte vielleicht auch dazu schreiben sollen, dass die Steckdose nicht in der Nähe vom geplanten Ort für den Access Point ist, es wäre also eine Steckdosenleiste + ein Verlängerungskabel quer durch den Raum fliegend notwendig. Natürlich machbar, schön und sauber ist aber auch da anders.
                            Ist vermutlich auch einfach mein innerer Monk, der eine möglichst schöne und saubere Lösung ohne viele zusätzliche Komponenten haben möchte.

                            Fazit für mich:
                            - Für KNX kommt nur die originale Leitung mit 2x2x0,8 und 6,5 mm Außendurchmesser in Frage, dünnere Alternative (mit ev. nur 1x2x0,8 o.ä.) gibt es nicht.
                            - Ideale Lösung dünneres Netzwerkkabel mit entsprechenden Qualitäten (entweder das von tom83 vorgeschlagene CAT 7 Kabel oder 2x CAT 5a von Schrack)
                            - Alternative Lösung zusätzliche Steckdose installieren + PoE-Injektor + dünnes "Standard-"Netzwerkkabel

                            Danke an alle für die Inputs.

                            Kommentar


                              #29
                              Wenn Dein innerer Monk es ordentlich haben will, solltest den Gedanken Glasfaser nicht weiter verwerfen, kannst dann ggf auch gleich die KNX-Leitung weglassen, oder haben beide Leitungen dann einen ÜSS zumindest an dem Ende im Haus?
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Eine Glasfaserleitung da hin mit allem rundum liegt preislich 4-stellig, das rentiert sich definitiv nicht.

                                Ich habe nun das Draka Kabel bestellt und wenn mit diesem alles wie geplant funktioniert kommt da noch ein RJ45-Überspannungsschutz rein. Die Gesamtkosten sind dann irgendwo bei € 200,-, wenn zwei CAT-Kabel ins Leerrohr passen ca. € 300,-.

                                Die KNX-Leitung geht ohne Überspannungsschutz direkt in den Hauptverteiler. Es gibt auch noch einen KNX-Lichtschalter auf der Terrasse, welcher durch die Wand nach innen und dort zum nächsten Schalter in der Küche geführt wird. Wo und was für einen Überspannungsschutz würdet ihr hier einbauen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X