Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CC Led Leuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CC Led Leuchten

    Guten Abend zusammen,

    wir nähern uns bei der Sanierung der Auswahl der Leuchten. Das Thema CC Leuchten wurde schon in sehr vielen Threads besprochen und so konnte ich mich vorab ein wenig informieren.

    Leider habe ich nicht, die für uns passenden Lösung gefunden.

    Unsere Wunschleuchte wäre die Ledvance Sun@home Downlight Slim 120 (Artikelnummer: AC36516). Bis auf die WFI-Steuerung für uns die Eierlegende Wollmilchsau. Ich habe in einem Thread gelesen, dass ggf. der Treiber durch einen Dali-Treiber ersetzt werden könnte. Beim EPREL (siehe Anhang) wird die Leuchte mit 152 mA angegeben und einer Leistungsaufnahme von 7W. Damit komme ich auf eine Spannung von 46,05V.

    Wie beurteilt Ihr den Wechsel des Treibers? Und welche EVG´s kommen dafür in Frage? Hier habe ich eins gefunden, dass ggf. passen könnte:
    https://www.vossloh-schwabe.com/prod...-nfc-l-tw-dali Händler oder Preise konnte ich aber nicht finden.

    Oder: https://b2c.dg-licht.de/Vorschaltger...ALI-2-DT8.html

    Welche CC LED Leuchten kommen aus eurer Sicht noch in Frage für TW und eine feste Lichtfarbe?

    Ich hatte noch den Brumberg Flat350 oder einzelne Leuchten von Luxvenum ins Auge gefasst, allerdings hätten wir gerne größere Leuchten als das Standard 68er Einbaumaß.

    Da bei uns die Decken abgehangen sind, kann die Leuchte eine Höhe von 65 - 70 mm haben und das EVG entsprechend dezentral untergebracht werden.

    Ich freue mich auf eure Tipps und Vorschläge.
    Angehängte Dateien

    #2
    Das Feedback auf den Post war ja eher übersichtlich 😁. Ich möchte euch trotzdem eine Rückmeldung in Bezug auf die Osram Leuchten geben. Anbei findet Ihr ein Bild der Messung, die ich durchgeführt habe. Ein Austausch durch einen z.B- Dali-Treiber ist aber ohnehin nicht möglich, da die Weißtöne über die App gemischt werden und keine separaten Kabel für WW und KW zur Verfügung stehen.

    Als TW Downlight bleibt wohl nur der Brumberg Flat 30 (kein CC), es sei denn jemand von euch hat noch eine gute Alternative.

    Wenn es kein TW sein muss sind neben den Brumberg Flat350 vielleicht diese Leuchten eine Alternative: Interlight Easyfit Downlight gibt es in 3000k und 4000k und verschiedenen Stärken. Die Leuchten sind ohne EVG und haben laut Hersteller ein CRI von 90.

    Vielleicht helfen diese Infos ja jemandem weiter, der wie ich auf der Suche ist. Natürlich würde ich mich freuen, wenn es noch Vorschläge hier aus dem Forum gibt.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Warum bestehst du auf CC?

      Da du die Leuchte schon gekauft hast. Auf der Rückseite gibt es doch sicherlich zwei oder drei Schrauben. Wenn du die Rückplatte entfernst kommst du doch an das Steuergerät ran, kannst es abzwicken und die Kabel für WW und KW herausführen.

      Kommentar


        #4
        Also ich bestehe nicht unbedingt darauf, die TW Flat30 von Brumberg arbeiten ja auch mit 24V. Die Leuchte musste ich zwecks Messung schon demontieren, ich habe nochmal zwei Bilder hochgeladen. Falls es geht wird es sicherlich eine große Bastelei, außerdem ist es mit der Konfiguration immer noch nicht so einfach einen passenden Treiber zu finden.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zitat von Smartair Beitrag anzeigen
          Das Feedback auf den Post war ja eher übersichtlich
          Was vielleicht daran liegt, dass der Post eher unübersichtlich ist... Zumindest für mich wird daraus nicht klar was du eigentlich vorhast bzw. was genau deine Frage ist.

          Soll es bei der Ledvance Sun@home Downlight Slim 120 bleiben? Wenn ja, wo ist da noch eine offene Frage? Du hast ja offenbar die Lampe durchgemessen und weißt welche Daten ein DALI-Treiber haben müsste.

          Oder soll es doch etwas anderes werden? Wenn ja, was genau? Du sagst im Eingangspost "für TW und eine feste Lichtfarbe" - ja was denn jetzt? Und was sind die weiteren Anforderungen? Welche Lichtstärke, welche Lichtfarbe, wie stark gerichtet, welcher Durchmesser, Spots oder Panels oder Stripes, liegen bereits Leitungen, was ist sonst an Elektronik bereits vorhanden???

          Für mich sieht es so aus, als wäre hier mal wieder Schritt 8 vor Schritt 1 in der Lichtplanung gemacht worden...

          Kommentar


            #6
            Schau dir mal die Leuchten von Hera an. Wir haben die Dynamic FR 215 verbaut.

            Kommentar


              #7
              Also ich seh auf dem Bild 3 Adern. Die rote vermutlich für die gemeinsame Anode, eine graue für die Kathode von WW und eine graue für die Kathode von KW. Wo liegt jetzt das Problem, mit einem Dali CC Dimmer diese Leuchte direkt anzusteuern?

              Ansonsten schließe ich mich Fidelis Antwort an, ich verstehe auch nicht so genau, was du am Ende wirklich haben willst. Ist Dali gesetzt? Ist CC gesetzt? Ist TW gesetzt? ... Oder ist alles noch unklar?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                Was vielleicht daran liegt, dass der Post eher unübersichtlich ist... Zumindest für mich wird daraus nicht klar was du eigentlich vorhast bzw. was genau deine Frage ist.
                Ja vielleicht aber es sind ja schon konkrete Fragestellung im Post, allerdings finde ich es auch nicht so schlimm wenn eine Antwort mal länger dauert oder vielleicht auch keine kommt.

                Ich hatte ja im Post #4 geschrieben, dass ich denke das die Bastelei und der Aufwand einen passenden Treiber zu finden wohl zu aufwendig ist, daher sind die Ledvance auch raus, denn per Wifi werde ich es nicht betreiben da ich in jeder Decke KNX und 5x1,5 mm liegen habe.

                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                Oder soll es doch etwas anderes werden? Wenn ja, was genau? Du sagst im Eingangspost "für TW und eine feste Lichtfarbe" - ja was denn jetzt?
                Ich suche TW Downlights und Downlights mit einer festen Lichtfarbe (ca. 3000K)

                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                Und was sind die weiteren Anforderungen? Welche Lichtstärke, welche Lichtfarbe, wie stark gerichtet, welcher Durchmesser, Spots oder Panels oder Stripes, liegen bereits Leitungen, was ist sonst an Elektronik bereits vorhanden???
                Aus Eingangspost ergeben sich ja schon die groben Anforderungen. (Durchmesser, keine 68er Spots und ein größerer Abstrahlwinkel) Ich hatte ich ja von Downlights gesprochen und zwei als Referenz genannt. Für mich sind jetzt Stripes oder Panels keine Downlights.

                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                Für mich sieht es so aus, als wäre hier mal wieder Schritt 8 vor Schritt 1 in der Lichtplanung gemacht worden...
                Deine Ansicht kann ich nicht teilen, wir haben uns sehr wohl überlegt wie wir die unterschiedlichen Räume gestalten möchten, dann sind wir zu Leuchten gekommen, die das können (oder in unserem Fall vielleicht nicht) bzw. nur mit einem Kompromiss. Daraus hat sich dann auch die Ansteuerung ergeben. Also CC und dann vermutlich DALI. Ich würde die finale Entscheidung von den Kosten und dem Strom der CC-Leuchten abhängig machen. Bei 180mA wird der MDT KNX CC-Dimmer (wenn zeitnah verfügbar) zu teuer, bei 350mA ist er schon wieder interessant.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                  Wo liegt jetzt das Problem, mit einem Dali CC Dimmer diese Leuchte direkt anzusteuern?
                  Ich habe so recht noch keinen passenden Treiber gefunden.

                  Kommentar


                    #10
                    Helvar LC45iC-DA-100-900

                    ​Sollte passen. Musst allerdings den Strom entsprechend konfigurieren. Der Wirkungsgrad mit der geringen Leistung liegt dann allerdings nur bei ~70%.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von crazyyou Beitrag anzeigen
                      Schau dir mal die Leuchten von Hera an. Wir haben die Dynamic FR 215 verbaut
                      Danke für den Tipp, ich denke es wir entweder die Brumberg oder die von Interlight. Ich habe für beide nochmal Datenblätter angefordert.

                      Ich stelle gerade die Kosten KNX / Dali (dezentral) und KNX (zentral) gegenüber. Bei der zentralen Variante benötige ich ja einen Dimmaktor in der Verteilung und einen LED-Treiber, der dimmbar ist und die Leistung der Leuchte erreicht. Sollte man für bessere Dimm-Ergebnisse ein Netzteil nehmen, dass einen größeren Leistungsbereich hat z.B. 0,7 - 17W oder hat dies keinen Einfluss?

                      Ist eine Dimmung z.B. mit dem MDT-CC oder einem Dali-Treiber besser als eine Dimmung per Phasenabschnitt oder kann man hier keine pauschale Aussage treffen?

                      Kommentar


                        #12
                        Man kann zumindest die Aussage treffen, dass die hier im Forum gesammelten Erfahrungen zeigen, dass man wesentlich stressfreier ans Ziel kommt, wenn man entweder in Richtung DALI oder CC geht. "Klassisch" gedimmte Leuchtmittel, also in erster Linie Retrofit, haben immer wieder ihre Tücken. Da muss man wirklich gut schauen welche Hardware zusammenpasst, sonst hat man ganz schnell schlechtes Dimmverhalten im unteren Bereich oder zu hohe Einschaltschwellen oder fiepende Geräte oder Flackern oder ...

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab hier einen etwas anderen Eindruck bekommen.

                          Beste Variante von der Kommunikation her ist ein nativ KNX-Dimmer (egal ob CC oder CV).
                          Bezüglich Dimmung bis auf 1% oder darunter geht mit CC wesentlich einfacher als mit CV, egal ob nativ KNX oder DALI.

                          Die schlechteste Variante bezüglich Dimmung auf niedrige Werte ist aber wie bereits gesagt Retrofit.

                          Walter

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Ihr beiden für die Rückmeldung. Retrofit, ist bei uns kein Thema. Die zwei o.g. Leuchten sind ohne Treiber, daher bin ich bezüglich der Ansteuerung flexibel. Die passenden Komponenten für Dali oder nativ KNX habe ich mir zwecks Kosten schonmal rausgesucht. Die dezentrale Steuerung würde ich mit einem MDT Aktor AKD-0401.02 umsetzten, hier werde ich bei der Leistung pro Raum nur einen Kanal benötigen. Sollte das Netzteil für die LED-Leuchten einen Leistungsbereich wie oben abdecken (z.B. 0,7 - 17W) oder hat das keinen Einfluss auf die Dimm-Performance?

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn du alles mit KNX machen willst gibt es folgende Möglichkeiten:
                              LED brauchen konstante Spannung von 24V und werden über PWM gedimmt:
                              1. Zentrale LED Netzteile (Meanwell HLG, Meanwell ELG, Enertex LED Power Supply, Phoenix STEP3-PS) gehen auf zentrale LED Dimmaktoren (bspw. von MDT oder Enertex) und von dort dann mit groß dimensionierten Adern zu den LEDs
                              2. Zentrale LED Netzteile gehen auf dezentrale LED Dimmaktoren und von dort zu den LEDs.
                              3. Du verlegst 230V bis zu den Lampen, gehst von dort auf dezentrale Netzteile, auf dezentrale LED Dimmaktoren auf die LEDs.

                              Anstelle von CV kannst du auch CC nutzen, dann gibt es ganz neu von MDT ein passendes Netzteil/Aktor-Kombi: AKD-0260CC.02
                              Welche andere Möglichkeiten es hier gibt, weiß ich nicht.

                              Was du mit der Aussage "Sollte das Netzteil für die LED-Leuchten einen Leistungsbereich wie oben abdecken (z.B. 0,7 - 17W) oder hat das keinen Einfluss auf die Dimm-Performance?" meinst, verstehe ich jedoch nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X