Hallo zusammen,
kürzlich haben wir unsere KNX Anlage in Betrieb genommen. Zunächst wurde Sie über eine USB-Schnittstelle des Elektrikers programmiert und dann an mich zur weiteren Programmierung an mich übergeben. Gestern wollte ich beginnen einige Details der Programmierung anzupassen und habe dafür mein MDT IP Interface angeschlossen. In der ETS wird das Interface auch erkannt. Zunächst habe ich einige simple Einstellungen wie z.B. die Helligkeit der MDT Taster angepasst, das hat alles funktioniert.
Nun wollte ich die Zeit an den Tastern eistellen und hierfür den Zeitserver des IP Interfaces benutzen. Dafür habe ich versucht die beiden Applikationen des Interfaces in dem ETS Projekt zu laden. Daher
SCN-IP000.03 – IP Interface mit Secure
SCN-IP000.03 – IP Interface mit Email Funktion
Hierfür versuche ich vergebens die Schritte in dem Handbuch zu befolgen. Hier mal mein Ablauf:
Folgendes Vorgehen wird für die Inbetriebnahme des SCN-IP000.03 empfohlen:
1. Einfügen der Applikation „SCN-IP000.03 – IP Interface mit Secure“ -> OK
2. Eingabe des FDSK (siehe Aufkleber seitlich am Gerät) -> Ich werde aufgefordert den QR Code zu scannen. OK
3. Konfigurieren des IP Interface -> Keine Änderungen. OK
4. Übertragen der physikalischen Adresse und der Applikation des IP Interface. Hierzu muss die
Programmiertaste kurz gedrückt werden. Die Programmier-LED leuchtet daraufhin dauerhaft
rot. Ich erhalte eine Meldung wegen der Dummy Adresse. Variante 1: Beibehalten. Programmierung läuft erfolgreich durch und die Schnittstellen Adresse ändert sich nach der Programmierung zur physikalischen Adresse der Interfaces wie in der ETS angezeigt. Variante 2: Ich ändere die Schnittstellen Adresse. Programmierung klappt ebenfalls.
5. Nach erfolgreicher Übertragung der physikalischen Adresse und der Applikation erlischt die
rote LED wieder. OK
6. Einfügen der Applikation „SCN-IP000.03 – IP Interface mit Email Funktion“ OK
7. Eingabe des FDSK (siehe Aufkleber seitlich am Gerät) Ich erhalte die Meldung, dass diese Lizenz bereits vergeben ist (für das IP Interface), ich drücke auf übernehmen. OK
8. Konfigurieren des E-Mail Clients Keine Änderungen. OK
9. Übertragen der physikalischen Adresse und der Applikation des E-Mail Clients. Hierzu muss
die Programmiertaste lange gedrückt werden. Die Programmier-LED blinkt daraufhin rot. Ab hier wird es problematisch. Wenn ich in der ETS den Programmiervorgang starte werde ich nochmals aufgefordert den QR Code zu scannen. Dieser Vorgang scheitert mit der Meldung "Dies ist das Zertifikat eines anderen Gerätes". Ich kann den Vorgang nur unverschlüsselt fortsetzen. Wenn ich versuche unverschlüsselt fortzufahren, dann scheitert die Programmierung mit "Nach dem Schreiben der physikalischen Adresse 1.1.40 ist die physikalische Adreese immer noch 15.15.254"
10. Nach erfolgreicher Übertragung der physikalischen Adresse und der Applikation erlöscht die
rote LED wieder.
Es scheint als würde ich bei einem Schritt einen Fehler machen, leider bekomme ich das Problem nicht behoben :-/ Nach einem misslungenen Versuche führe ich einen Werksreset des Interfaces durch (15 Sek. auf Function und dann nochmal 3 Sek. bis das IP Interface neu startet.)
Viele Grüße
kürzlich haben wir unsere KNX Anlage in Betrieb genommen. Zunächst wurde Sie über eine USB-Schnittstelle des Elektrikers programmiert und dann an mich zur weiteren Programmierung an mich übergeben. Gestern wollte ich beginnen einige Details der Programmierung anzupassen und habe dafür mein MDT IP Interface angeschlossen. In der ETS wird das Interface auch erkannt. Zunächst habe ich einige simple Einstellungen wie z.B. die Helligkeit der MDT Taster angepasst, das hat alles funktioniert.
Nun wollte ich die Zeit an den Tastern eistellen und hierfür den Zeitserver des IP Interfaces benutzen. Dafür habe ich versucht die beiden Applikationen des Interfaces in dem ETS Projekt zu laden. Daher
SCN-IP000.03 – IP Interface mit Secure
SCN-IP000.03 – IP Interface mit Email Funktion
Hierfür versuche ich vergebens die Schritte in dem Handbuch zu befolgen. Hier mal mein Ablauf:
Folgendes Vorgehen wird für die Inbetriebnahme des SCN-IP000.03 empfohlen:
1. Einfügen der Applikation „SCN-IP000.03 – IP Interface mit Secure“ -> OK
2. Eingabe des FDSK (siehe Aufkleber seitlich am Gerät) -> Ich werde aufgefordert den QR Code zu scannen. OK
3. Konfigurieren des IP Interface -> Keine Änderungen. OK
4. Übertragen der physikalischen Adresse und der Applikation des IP Interface. Hierzu muss die
Programmiertaste kurz gedrückt werden. Die Programmier-LED leuchtet daraufhin dauerhaft
rot. Ich erhalte eine Meldung wegen der Dummy Adresse. Variante 1: Beibehalten. Programmierung läuft erfolgreich durch und die Schnittstellen Adresse ändert sich nach der Programmierung zur physikalischen Adresse der Interfaces wie in der ETS angezeigt. Variante 2: Ich ändere die Schnittstellen Adresse. Programmierung klappt ebenfalls.
5. Nach erfolgreicher Übertragung der physikalischen Adresse und der Applikation erlischt die
rote LED wieder. OK
6. Einfügen der Applikation „SCN-IP000.03 – IP Interface mit Email Funktion“ OK
7. Eingabe des FDSK (siehe Aufkleber seitlich am Gerät) Ich erhalte die Meldung, dass diese Lizenz bereits vergeben ist (für das IP Interface), ich drücke auf übernehmen. OK
8. Konfigurieren des E-Mail Clients Keine Änderungen. OK
9. Übertragen der physikalischen Adresse und der Applikation des E-Mail Clients. Hierzu muss
die Programmiertaste lange gedrückt werden. Die Programmier-LED blinkt daraufhin rot. Ab hier wird es problematisch. Wenn ich in der ETS den Programmiervorgang starte werde ich nochmals aufgefordert den QR Code zu scannen. Dieser Vorgang scheitert mit der Meldung "Dies ist das Zertifikat eines anderen Gerätes". Ich kann den Vorgang nur unverschlüsselt fortsetzen. Wenn ich versuche unverschlüsselt fortzufahren, dann scheitert die Programmierung mit "Nach dem Schreiben der physikalischen Adresse 1.1.40 ist die physikalische Adreese immer noch 15.15.254"
10. Nach erfolgreicher Übertragung der physikalischen Adresse und der Applikation erlöscht die
rote LED wieder.
Es scheint als würde ich bei einem Schritt einen Fehler machen, leider bekomme ich das Problem nicht behoben :-/ Nach einem misslungenen Versuche führe ich einen Werksreset des Interfaces durch (15 Sek. auf Function und dann nochmal 3 Sek. bis das IP Interface neu startet.)
Viele Grüße
Kommentar