Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
mal ganz dumm gefragt: Was für ein Kabel legt ihr von der Unterverteilung zum Ort der Lampe, wenn noch nicht klar ist, ob Leuchten mit 230 oder 24 Volt verbaut werden sollen? Zwei Kabel parallel?
NYM-J 5-fach, Querschnitt in Abhängigkeit der 24V-Last.
Bei potentiellem RGBW entweder Leerrohr oder 7-fach NYM.
CU ist Cu warum sollte 24V da was anderes benötigen?
Aber warum verbaut man Kabel wenn die Lichtplanung noch ausreichend fortgeschritten ist?
Wichtiger ist die Anordnung der Leitungen in den Verteilern und da kann man nur wenig Kompromisse machen.
Daher Beachtung der richtigen Reihenfolge der Lichtplanung. Das was Du gerade planst ist Schritt 5 von 5 Der Lichtplanung.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
CU ist Cu warum sollte 24V da was anderes benötigen?
Um die Verwechslungsgefahr zu reduzieren, halte ich eine eigene Mantelfarbe für 24 V sinnvoll. Alternativ wäre ein bunter Schrumpfschlauch auf dem Mantel.
Im Moment habe ich keine konkrete Planung, mir schwirren (zu) viele Gedanken durch den Kopf. Erstmal wird ein Testbrett gebaut. Ich spiele auch gerne.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich nutze einfach das NYM, dann kann es auch ohne Leitungstausch mal eine D230V DALI Lampe oder eine 230V Retrofitlampe werden.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich würde auch zu Nym-5 Adrig tendieren. Wir hatten hier 230V-Led-Spots geplant und für jeden Spot eine Ader vorgesehen. Geworden ist es jetzt 24V TunableWhite und es sind jeweils 3 Lampen zusammengeschaltet. Und wenns dann irgendwann wieder anders soll, bin ich da flexibel.
Ich klemme in der Unterverteilung eine Leitung an einen Schaltaktor und schraube (vielleicht mit einem Wochenende dazwischen) eine 24 V-Leuchte an die Decke. Aua!
Ja, natürlich, das wäre mein Fehler, aber Menschen machen Fehler. Und Kennzeichnungen (oder gleich unterschiedliche Mantelfarben) verringern ihre Wahrscheinlichkeit.
Und setzt du dann mit dem Aktor schon den Schrumpfschlauch auf das andere Ende, wofür du gerade garkeine Leiter dabei hast?
Guter Punkt, darüber muss ich noch Mal nachdenken. Oder eben für jede Leuchte zwei Kabel, eines mit grauen Mantel und eines mit buntem. Das ist dann etwas übertrieben.
Grundsätzlich würde ich Dir empfehlen, Dir vorher Gedanken zu machen, ob Du 24V (CV?) oder 230V machen willst.
24V und 230V parallel zu verlegen, ist gerade bei der Verwendung mit LEDs sicherlich keine gute Idee (Stichwort: Glimmen von LEDs).
Ich habe bei mir im Haus die 48V (+ Dali) Leitungen als 4 polige Ölflex Leitung ohne PE ausgeführt. Querschnitt bemessen nach max. Strom, den das Netzteil liefern kann.
NYM-Leitungen für Niederspannungen zu verwenden, finde ich persönlich aufgrund der genannten Verwechselungsgefahr nicht sinnvoll.
Warum die Leitung nicht einfach vernünftig beschriften?.
Mein Tipp: Schau dass du dezentral irgendwie Bauraum hast für eben solche 24V Geschichten.
Ich mein die Leitungen in der UV würd ich eher "dauerhaft" auflegen und nicht später verlegen müssen weil sich die Spannung ändert.
24V Technik für Hauptbeleuchtung wie Spots, Panels etc würde ich mir ohnehin gut überlegen
Bei 24V Spots arbeite ich mittlerweile nur noch dezentral...einfach damit die umbaumaßnahmen sich auf den dezentralen Teil beschränken wenn ich mal aus 24V 230V machen will oder umgekehrt.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Das ist doch absolut gängige Praxis.
Wenn man eine Maschine in der Industrie sich anschaut, werden auch Kleinspannung und Niederspannung über NYM oder Steuerleitung geführt.
Ich lege ausschließlich NYM-J für 24V Beleuchtung. Allein schon mit den Hintergedanken, mal auf 230V wechseln zu können.
Ihr verwechselt immer das Arbeiten eines Laien an elektrischen Anlagen, mit den Arbeiten einer Fachkraft.
Klar sollte sein, dass es nicht vermischt werden darf ohne Erhalt der Zuordnung und die Isolation der Leitungen muss passend sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar