Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich bin zwar keine Fachkraft, würde aber aus dem Bauch raus aus auch zu dem NYM-J tendieren Eben weil dann für die Zukunft alles möglich bleibt.
Eine Fachkraft wird vermutlich vor dem Freischalten auch durchmessen, wenn sie die Anlage nicht kennt.
Eine Fachkraft, macht die Abdeckung ab und sieht, das kleinspannung an der Klemme angeschlossen ist.
Am Leuchtmittel oder Klemmdose muss er eh davon ausgehen das 230v anliegen und somit freischalten.
Dann sind wir wieder oben.
Eine Fachkraft, macht die Abdeckung ab und sieht, das kleinspannung an der Klemme angeschlossen ist.
Ja, solange man gut nachvollziehen kann, welches Kabel zu welcher Leuchte führt, ist das einfach. Aber klar, wer möchte schon eine doppelte Verkabelung zu jeder Latüchte bezahlen.
Ich habe dort, wo es nicht sicher war, ob 24V (bzw. in dem Fall CC) oder Niederspannung ein Flex verwendet. Bei mir war der Plan an die Dali EVG 2 Spots anzuschließen. Wenn das nicht geklappt hätte, hätte man über das 5x flex ein weiteres Dali EVG positionieren können.
grüngelb/PE natürlich im Verteiler auflegen, auch wenn das eine SELV Leuchte ist!
Die Frage scheint hier untergegangen zu sein. Ist an diejenigen gerichtet die damit argumentieren.
Wo wann besteht da bitte Verwechslungsgefahr und welches Risiko soll da verhindert werden?
Ich bin auch nur Laie und kann mir da nichts drunter vorstellen. Bitte um Aufklärung.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich schließe die Leitung in der Unterverteilung an 230 V und schraube eine 24 V-Leuchte an die Decke. Hätte man für 230/24 Volt unterschiedliche Mantelfarben, wäre das Risiko deutlich geringer.
Und ich schließe den Dimmaktor an den Backofen an und wunder mich, dass er überlastet wird. Ein wenig Sachverstand sollte man den Handwerkern schon noch zugestehen.
Hätte man für 230/24 Volt unterschiedliche Mantelfarben, wäre das Risiko deutlich geringer.
Und beim Lampentausch wechsel ich dann auch das Kabel aus?
Kapier diesen 24V Hype mittlerweile eh nicht mehr... Bei 230V hab ich einfach viel mehr Auswahl... Ich kann 230V schalten, phasenschnitt, ich kann HUE und so Geschichten, ich kann Dali. Ich kann dezentral nen KNX Controller hinsetzen usw.
Da die Reihenklemmen für 230V abgehende Leitungen und Klemmen für 24V abgehende Leitungen nicht in einem Klemmenblock sitzen, wie soll das also passieren?
Die Zuordnung von abgehender Leitung zu Klemme und Zuordnung der Klemme zu den Stromkreisen wurde vorab in der Planung der Verteiler Stromlaufpläne festgelegt und entsprechend der Verteiler aufgebaut und schon mal durchgemessen bevor die abgehenden Leitungen aufgelegt werden.
Sorry aber mit genau dieser Begründung beweist Ihr absolute Ahnungslosigkeit und liefert die Begründung warum Ihr handwerklich absolut nichts mit euren eigenen Fingern unter den Abdeckungen der Verteilungen zu suchen habt. Also wenn Ihr gedenkt an der Stelle selber aktiv zu werden, dann bitte da erst mehr sachkundig machen bevor man eigentlich anfängt sinnlos exotische Kabel zu verlegen, die einen nur wegen dieser Ahnungslosigkeit auch noch funktional einschränken.
So weitere Gründe?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Die Zuordnung von abgehender Leitung zu Klemme und Zuordnung der Klemme zu den Stromkreisen wurde vorab in der Planung der Verteiler Stromlaufpläne festgelegt und entsprechend der Verteiler aufgebaut und schon mal durchgemessen bevor die abgehenden Leitungen aufgelegt werden.
Ja sicher. Natürlich kann man alles richtig machen. Es geht darum, dass man eine zusätzliche Ebene hat, damit menschliche Fehler unwahrscheinlicher werden.
Vielleicht gibt es mal eine Änderung. Oder ich verwechsle bei der Montage zwei Lampen.
Das ist meine ursprüngliche Frage, wie ihr das macht.
Ich habe Anfangs Ölflex für 24V Geschichten genommen. Ganz am Anfang der Planung wollte ich auch "alles" 24V machen. Ist dann aber doch CC mit Dali geworden allerdings mit zentralen EVGs. Zentral deswegen weil der Deckenabstand es nicht erlaubt hätte EVGs durchzuschieben weil die am Markt verfügbaren Produkte einfach zu groß waren.
Heute würde ich das dezentral machen. Wenn es sein muss an einer Stelle an der Decke möglichst irgendwo in der Ecke eine Revisionsklappe zu setzen um die Technik dort zu verstauen.
Zentral 24V würde ich wenns nicht grad Stripes sind komplett versuchen zu vermeiden. Das Hauptproblem hierbei sind wie angemerkt dass du die Leitungen nur an einer Stelle auflegen kannst und dich entscheiden musst, entweder 24V oder 230V. Dies nachträglich zu ändern wird immer irgendwie kacke aussehen, meist ist die Leitung dann nicht mehr lang genug, es wird unordentlich etc.
Bei Querschnitte wie 2,5mm² ist Ölflex da auch einfacher zu händeln. Nur du schaffst es ohnehin nicht das ganze überall identisch zu machen. Die Zuleitungen meiner Rolladen sind ja zB ebenso Ölflex...
Von daher mach dir kein Kopp. Ich weiß nicht wies preislich aussieht aber wenn du rein für 24V was kaufen willst nimmt halt Öfllex. Den Vorteil sehe ich aber auch daran dass die Adern nummeriert sind...Bei NYM ist das erst ab 7Adern "serienmäßig" der Fall.
braun,blau, schwarz, grau finde ich tatsächlich nicht Ideal für 24V Geschichten...
Zusammengefasst könnte man bei mir also sagen: NYM ist quasi immer 230V. Ölflex mit schwarzen Nummerierten Adern kann 24 oder 230V sein...
Du wirst es eh nicht sauber trennen können, überall und an jeder Stelle. Seh lieber zu dass überall da WO du Lampen tauschen können willst möglichst auf dezentrale Aktorik setzt. Dann ist die Zuleitung halt immer 230V.
Was für mich halt keine Option ist: Leitung in der Decke/Boden tauschen mit großen Aufwand nur weil die Farben oder das Aussehen nicht passt, funktionell und sicherheitstechnisch aber nichts dagegen spricht die Leitung zu benutzen. Genauso wie in der UV anfangen Leitungen auf bestehenden Klemmblöcken hinauszulösen um sie anderswo aufzulegen...
Bei 230V hab ich einfach viel mehr Auswahl... Ich kann 230V schalten, phasenschnitt
Das ist soweit richtig. Wenn du mit Dauerstrom und Funk arbeitest bekommst du auch recht ordentliche Dimmergebnisse, bei Phasenschnitt wird es schwieriger, weil hier die Elektronik auch gedimmt wird und es häufiger zu Problemen im unteren Bereich kommt. TW bekommst du nur mit Funksteuerung.
Gruß
Florian
Welche Änderung soll es sein, vom 24V Leuchtmittel zu einer 230V Retrofit?
Kann ja nix passieren weil die Anschlüsse schon nicht passen. Und wer dann zum Verteiler geht und die Sicherung abschaltet wird merken ups da sind ja einige Netzteile dazwischen.
Willst anders rum wechseln sollte die gleiche Erkenntnis kommen das der richtige LS keine Netzteile am Ende hat.
Und wenn Du das erkannt hast fängst an zu überlegen wie Du da jetzt die Ölflexleitung getauscht bekommst. Und dann merkst das geht womöglich gar nicht und weil es die 24V Nische als Leuchtmittel nicht mehr gibt beginnst dann ggf an zu pfuschen weil die Leitung nicht getauscht werden kann.
Ich Frage mich was es da dann sicherer machen soll.
Ich wüsste nicht was es da sicher machen sollte. Wenn ein ahnungsloser der Meinung ist an der Glühbirne sollte nur 24V sein und fummelt sich den Spot aus der Decke und grapscht dann doch an eine 230V Klemmstelle weil er die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen nicht eingehalten hat, der erkennt auch nicht den Unterschied einer Ölflexleitung zu einem NYM und wird daher sensibler und grapscht nicht an so eine Klemmstelle.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar