Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24-Fach Schaltktor von MDT, Gira oder …

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24-Fach Schaltktor von MDT, Gira oder …

    Moin Moin zusammen,

    ich plane für meinen KNX Aufbau einen 24-Fach Schaltaktor 16A je Ausgang um einige Steckdosen schaltbar zu machen.

    Ich bin bisher bei den Modellen:
    MDT AKU 2416.03
    Gira 5030000

    Die können auch Jalousien/Raffstore, was eventuell interessant wäre, wenn ich das Kabel dafür noch irgendwie dort hin bringe.
    Ich habe schon die Unterlagen gewälzt, aber als (noch) KNX Laie sehe ich keine wirklichen Unterschiede.

    Hat einer davon Vor- oder Nachteile? Sollte ich eventuell einen ganz anderen nehmen? Oder mehrere Kleinere? Oder …?

    Danke euch schonmal vorab


    Grüße

    Kevin


    #2
    Deinen Anforderungen sollten beide genügen, wenn du die Datenblätter ansiehst, wirst du da schon ein paar Unterschiede sehen (z.B. Kapazitive Last).
    Ich persönlich verwende sowohl MDT Schalt-, Universal- und Jalousieaktoren, einfach weil mir die Funktionen passen, weil sie bis jetzt sehr problemlos und auch preislich attraktiv sind. Der MDT Support ist auch sehr hervorzuheben.
    Im vorigen Haus habe ich einen Gira Jalousieaktor gehabt, und der hat auch bis zum Verkauf (und wohl darüber hinaus) anstandslos funktioniert.

    Wenn du Jalousie- und Schaltaktoren getrennt nimmst, kannst du welche mit höherer kapazitiver Last verwenden. Bei den dezidierten Jalousieaktoren kann dir auch nicht passieren, dass mal Auf und Ab gleichzeitig geschalten sind. Fände ich auch einen Vorteil. Bei den MDT Jalousieaktoren glaube ich mich erinnern zu können, dass immer zwei Jalousien auf der gleichen Phase sein müssen, bei den Gira und bei den MDT Universalaktoren sind alle getrennt.

    Du kannst auch alle deine Kandidaten (Gira, MDT, ...) in die ETS ziehen, und dort schauen, ob welche Möglichkeiten der einzelnen Komponenten dir am ehesten zusagen. Die technischen Handbücher sind natürlich auch hilfreich, und können auch gut als Einschlaflektüre herhalten ...
    Zuletzt geändert von sewi; 24.05.2024, 19:03.

    Kommentar


      #3
      Beide haben keine Messfunktion - so läßt gibt es keine Information, ob und welche Last an der Steckdose im Betrieb ist. Jede Automation lebt von Sensoren und Messfunktionen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von sewi Beitrag anzeigen
        … und können auch gut als Einschlaflektüre herhalten ...
        Wo du recht hast hast du recht

        Kapazitive Last ?!? Da hören mein E-Kenntnisse auf. An welchen Stellen ist ‚mehr‘ vorteilhaft?

        knxPaul
        Da hast du wohl recht. Gibt es überhaupt 24er mit Messfunktion? Sonst müsste ich wohl 3 8er nehmen …

        Kommentar


          #5
          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          Gibt es überhaupt 24er mit Messfunktion? Sonst müsste ich wohl 3 8er nehmen …
          Von MDT gibt es den AMS oder den AMI als 12-fach. Da könntest du ja auch 2 davon nehmen. Ich kenne jetzt auch von anderen Herstellern keine größeren mit Strommessung.

          Kapazitive Lasten hast du beim Schalten von größeren Netzteilen oder wenn du z.B. sehr viele 230V LED Leuchtmittel mit ihren Vorschaltgeräten schalten möchtest. Da hier für sehr kurze Zeit auch große Einschschaltströme von >100A fließen können. Die 140uF vom AMS sind im Privatbereich aber ok. Der AMI kann da noch mehr ab. Es geht hier in erster Linie darum, dass sich bei Lasten, die größer als die spezifizierten Kenndaten sind die Haltbarkeit der Schaltkontakte des Aktors verkürzen kann.

          Kommentar


            #6
            Stimmt, gerade wenn du sagst Steckdosen schalten - Messfunktion ist wichtig, damit du weißt was verwendet wird bzw. nicht mehr, und dadurch eben Automatiken schaltest.
            Der AMI hält noch mehr aus als der AMS, ist aber auch etwas lauter wenn er schaltet, was je nach Position des Verteilers auch egal sein kann.

            Kommentar


              #7
              Ich habe zwar auch einen 24fsch MDT verbaut, würde aber überlegen eher 2x 12 zu nehmen. Wenn der 24x kaputt geht, sind da schon sehr viele Adern umzuklemmen.

              Der normale SA macht meist wenig Sinn, ich habe damals nur nicht dran gedacht, dass ich mit dem AKU für fast alle Anwendungen flexibler bin.

              Kommentar


                #8
                Grundlage sind bei mir 12 Kanal AMI. Die Strommessung wird häufiger für die Aufomatisierung benötigt, als man zu Beginn denkt. In der Verteilung ist auch genug Platz. Gleichzeitig sind die Relais des AMI für sehr hohe kapazitive Last geeignet, da man speziell bei Steckdosen nie vorhersehen kann, welche Ladegeräte/Schaltnetzteile etc da ggf auch mal geschaltet werden sollen.

                Ein AKS für Kleinigkeiten und später ein AZI für einige wenige Kanäle mit Wirkleistungsmessung ergänzen das dann.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Der 24-fach Universalaktor spielt seine Stärke aus, wenn man genau EINEN in einem Wohnungsverteiler braucht. Damit dann in einer 3 Zi/K/Bad Wohnung 6x Rollo, 7x Licht, 5x Steckdose/Zusatzlicht = 24 Kanäle. Daneben noch ein 5-fach Heizungsaktor, 160mA Netzteil und fertig ist die KNX Installation im Verteiler.

                  Wenn man einen der hier typischerweise vertretenden Verteiler baut, kommen da eher 4x12-fach, Jalousie-, Dimm-, Heizungsaktoren, etc. rein.​

                  Die Ansprüche sind auch unterschiedlich. Nicht jeder verwendet KNX als voll Automatisierung. Ich habe nutze es überwiegend um bequemer (z.B. an stellen, an denen ohne KNX nie ein Schalter säße) weiterhin selbst zu entscheiden wann was geschaltet wird. Es interessiert nicht, ob die Schreibtischlampe gerade Strom verbraucht. Auch mag 'soft an' ja den ein oder anderen freuen. Mich nervt die eine Sekunde der MDT Dimmer schon, weil ich gefühlt zulange im Dunkeln stehe.

                  Kommentar


                    #10
                    An dieser Stelle schonmal ein dickes Dankeschön für eure Denkanstöße ihr bringt meinen Kopf zum qualmen ​​​ das ist aber auch gut so! Lieber vorher vorher zu viel drüber nachgedacht als hinterher ärgern wenn man was nicht bedacht hat.

                    Nachdem ich über die Jahre schon viel Kohle in Nachrüstkram gesteckt habe, möchte ich es jetzt richtig machen - nach dem Motto „Lieber haben und nicht brauchen, statt brauchen und nicht haben“.

                    Jetzt muss ich dich mal ein Stück weiter ausholen …
                    Mein Haus:
                    EG + 1OG + 2OG (ehemals je drei 2-Raum Wohnungen, je ca.55qm, jeweils ein Unterverteiler pro Etage), zzgl. Keller und Dachboden(nur Wäscheboden/Lagerraum)
                    Geplant:
                    - je ein zusätzlicher Unterverteiler max. 4-Reihig x 12TE (Platzgründe) für KNX pro Etage (EG, 1OG, 2OG)
                    - Schrittweiser KNX Ausbau (eine Etage nach der anderen)
                    - KNX-Etagenverteiler: Heizaktor und Dimmaktor (je, 4 o.6-Fach, unterschiedliche Grundrisse), SV, Linienkoppler, Binäreingang 8-Fach(normale Taster für die Dame des Hauses), X-Fach Schaltaktor f. so viele Steckdosen wie möglich
                    - Binäreingänge dezentral für Fensterkontakte
                    - Rollosteuerung dezentral (nur teils möglich, wird bei größeren Arbeiten nachgerüstet)
                    - 24-Hilfsspannungsversorgung (nach Bedarf Platz einzuplanen)
                    - zzgl. Systemgeräte in einem der KNX Unterverteiler (IP Schnittstelle, Sonos + Hue-KNX Gateway, …)
                    - zzgl. Ein Display Pro Etage und Raumcontroller

                    Da ich im Verteiler je Etage auf 4x 12TE beschränkt bin, wollte ich einen 24-Fach Aktor nehmen um Platz zu sparen und dennoch maximal viele Steckdosen schaltbar zu machen ohne was umklemmen lassen zu müssen. Die Strommessung könnte tatsächlich auf Dauer betrachtet interessant sein. Eventuell muss ich dich einen 12-fach mit und 12-Fach ohne nehmen, in der Hoffnung nicht die falschen mit zu versorgen. Ich glaube 2x 12-Fach mit 12TE wird zu eng im Kasten

                    Dann würde ich wohl doch eher den MDT AMI nehmen - sicher ist sicher!

                    Wenn ihr noch weitere Anmerkungen und Inspirationen für mich habt, bitte immer her damit

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du die Wohnungen gemeinsam nutzt, dann würde ich alles auf einer Linie machen und mir die LKs und SVs sparen.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Passt ein 5x12TE Verteiler z.B. Hager VU60NC wirklich nicht? Sicherungen und KNX Aktoren zu trennen kann schwierig werden vom Platz/Verdrahtung. Ich würde da eher einen Kasten für Bad/Wohnzimmer, den anderen für Küche/Schlafzimmer/Flur oder so auftrennen, wenn es wirklich nicht in einen passt. EINE Spannungsversorgung und IP Schnittstelle in/neben den Zählerschrank. Trotzdem jede Wohnung separat anfahren. So könnte man im Fall der Fälle trotzdem noch auftrennen.

                        Wenn die Rollos dezentral, kann man auch gleich die Binäreingänge davon nutzen.
                        Ich würde bei einer solch kleinen Unterverteilung dezentrale Binäreingänge hinter dem Taster verwenden oder einen 0815 Taster (z.B. Lingg+Janke TA4F55). Ggf. durch geschickte Verschaltung den Taster im Flur und im Raum, je nach Lage der Tür sogar für 2 Räume+Flur) an einen Binäreingang/Taster mit integriertem Binäreingang.

                        Kommentar


                          #13
                          AMS statt AMI ist eventuell etwas leiser und für die Anwendung sinnvoller

                          Kommentar


                            #14
                            Sind konventionelle Schalter wirklich gewünscht? Wir haben auch so angefangen, aber nun überall auf KNX Schalter umgerüstet. Die Gira Tastsensoren z.B. kommen haptisch und visuell bei uns gut an, können signalisieren (LEDs) und du hast gleich mal 6+ Schaltmöglichkeiten pro Taster. Passen auch in das 55er Schalterprogramm

                            Kommentar


                              #15
                              Wenns nicht mehr um den X-Fach Aktor geht habe ich mal ein neues Thema angelegt. Da können wir dort weiter plaudern. Das ist, denke ich, übersichtlicher.
                              https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1957479-gestaltung-knx-etagen-unterverteiler-und-co

                              tobiasr
                              mehr als 4-Reihig geht wirklich nicht

                              sewi
                              Ist nicht verhandelbar mit meiner besseren Hälfte - Happy Wife, Happy Life
                              Zuletzt geändert von Dampf; 26.05.2024, 00:23.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X