Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussperrschutz aktiv - manuelles fahren des Rollladen soll jedoch gehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aussperrschutz aktiv - manuelles fahren des Rollladen soll jedoch gehen

    Vorweg: meine Fenster/Türen haben zwei Kontakte. Einer schaltet bereits, wenn der Griff gedreht wird (= entriegelt/gekippt), der andere, wenn der Flügel offen ist.

    Ich habe mit dem mit MDT JAL-B1UP.02 den Aussperrschutz so realisiert, wie es MDT im THB beschreibt:
    - Lüftungsfunktion aktiviert
    - Im Register "Lüftungsfunktion" bei geöffnetem Fenster "Sperrfunktion setzen"
    - Im Register "Alarm- und Sperrfunktionen" die "normale Sperrfunktion" aktiviert und als Aktion beim Sperren "nach oben fahren".

    Was hier optimal gelöst ist:
    Der Rollladen fährt erst hoch, wenn beide Kontakte offen sind (Griff gedreht und Flügel offen). Er fährt aber erst runter, wenn die Tür voll verriegelt ist. Man kann also die Tür beiziehen, wenn man auf der Terrasse sitzt.


    Allerdings fährt der Rollladen dann unter keinen Umständen mehr - auch nicht manuell per Auf/Ab.

    Nun kommt die GöGa ins Spiel: sie will mit offener Tür lüften, den Rollladen aber (teilweise) herunterfahren.

    Meine weiteren Versuche mit der Lüftungsfunktion, nämlich
    Parameter "wenn Fenster geöffnet wird" auf "Lüftungspos. ausführen, abs. Position/Beschattung und zentrale Objekte sperren"
    sind nicht zielführend. Gründe:
    - die Automatikfunktionen greifen noch
    - die Lüftungsposition wird verlassen, wenn die Türe geschlossen (beigezogen) wird.

    Gibt es eine Aktor-interne Lösung für diese Anforderung oder muss hier eine externe Logik zusätzlich eingreifen?
    Zuletzt geändert von Chade; 08.06.2024, 15:53.
    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

    #2
    Schau mal ins Handbuch…

    Lüftungsposition ausführen, abs. Position/Beschattung und zentrale Objekte sperren
    Es werden die im entsprechenden Kanal eingestellten Lüftungspositionen angefahren.
    Zentrale Befehle für Auf/Ab und absolute Positionen, sowie kanalbezogene und zentrale
    absolute Positionen werden gesperrt und nicht ausgeführt. In der Zwischenzeit erhaltene
    Befehle werden gespeichert und nach Aufheben der Sperre nachgeholt. Das zuletzt
    eintreffende Telegramm wird ausgeführt. Mit der Auf/Ab Bedienung am Kanal lässt sich die
    Jalousie/Rollladen jedoch weiterhin steuern. Diese Funktion vermeidet das Aussperren über
    automatisierte zentrale und absolute Positionsbefehle. Die interne Beschattungsfunktion
    wird hiermit ebenfalls deaktiviert.

    Kommentar


      #3
      Hallo hjk,

      danke, das scheint zu funktionieren.

      Aber:
      die in meinem Eröffnungsbeitrag gelobte Intelligenz (Sperre wird erst aufgehoben, wenn die Türe nicht nur geschlossen sondern auch verriegelt ist) ist doch nicht vorhanden. Auch nicht beim zuerst probierten Ausperrschutz. Hier habe ich mich geirrt.

      Damit habe ich also ein ganz anderes Problem:
      Da mein Kontakt "Tür offen" das einzige Kriterium ist, das den Aussperrschutz (egal ob Lüftung oder Sperre) aktiviert und auch wieder deaktiviert, kann ich mich doch aussperren: nämlich wenn die Türe (sei es von Hand, weil ich z.B. die Hitze nicht ins Haus lassen möchte oder durch einen Windstoß) geschlossen (angelehnt) wird, fährt u.U. der Rollladen und sperrt mich aus.

      Ich bräuchte eine Logik (am liebsten intern), die den Aussperrschutz aktiviert, wenn die Tür geöffnet wird, ihn aber erst deaktiviert, wenn sie danach nicht nur zu sondern auch verriegelt ist.
      Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

      Kommentar


        #4
        Wenn das so ist, sind die Türkontakte falsch montiert. Du brauchst eine übliche Verschlussüberwachung. Die schaltet, wenn die Tür verriegelt ist. Dann klappt auch der Aussperrschutz.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Wenn das so ist, sind die Türkontakte falsch montiert. Du brauchst eine übliche Verschlussüberwachung. Die schaltet, wenn die Tür verriegelt ist. Dann klappt auch der Aussperrschutz.
          Die Verriegelung wird schon detektiert, wie beschrieben:
          Kontakt 1: verriegelt / entriegelt
          Kontakt 2: offen / zu (Flügel gedreht, nicht gekippt)

          Um zu detektieren, ob ein Fenster nicht verriegelt aber beigelehnt ist, wollte ich das genau so haben.

          Ich muss nun halt
          - entweder den Aussperrschutz schon beim Entriegeln aktivieren, auch wenn nur gekippt werden soll
          oder
          - eine externe Logik bemühen.
          Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

          Kommentar


            #6
            Kontakt 1 wird als offen/geschlossen am Aktor verwendet und schaltet den Aussperrschutz.
            Kontakt 2 kann als gekippt verwendet werden oder hier gar nicht. Dann klappt das.
            Es bedarf dann keiner weiteren Logik.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Kontakt 1 wird als offen/geschlossen am Aktor verwendet und schaltet den Aussperrschutz.
              ...
              ...der dann also auch greift, wenn die Tür nur gekippt wird.

              Nochmal zum besseren Verständnis:
              Kontakt 1 schaltet, sobald der Griff nicht mehr in Ruhestellung ist.

              Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

              Kommentar


                #8
                Besser wäre es gewesen einen Kontakt für "nur gekippt" zu haben und einen Kontakt für "Flügen geöffnet".

                Denn mit den vorhanden Kontakten lässt sich doch gar nicht unterscheiden, ob gekippt oder geöffnet, weil immer beide Kontakte auf oder zu sind, außer für den Fall, dass der Griff gedreht, aber der Flügel nur angelehnt ist. Aber das ist ja kein typischer und stabiler Anwendungsfall, denn der Wind kann den Flügel ja einfach öffnen. Hier hätte auch nur ein Fensterkontakt, der die überwacht, ob der Flügel offen ist die gleiche Funktionalität.

                Ich vermute, hier war die Kommunikation mit dem Fensterbauer nicht optimal und daher wurde deinen eigentlich Wunsch, zu erkennen, ob ein Fenster offen, oder nur gekippt ist, nicht entsprechend umgesetzt. Dafür wären nämlich 2 Kontakte im Flügel notwendig gewesen, was nicht ungewöhnlich und technisch auch machbar gewesen wäre. Ob sich das nun noch nachträglich ändern lässt, weiß ich allerdings nicht.


                Edit: Das hier habe ich eben erst gelesen:

                Zitat von Chade Beitrag anzeigen

                Die Verriegelung wird schon detektiert, wie beschrieben:
                Kontakt 1: verriegelt / entriegelt
                Kontakt 2: offen / zu (Flügel gedreht, nicht gekippt)

                Um zu detektieren, ob ein Fenster nicht verriegelt aber beigelehnt ist, wollte ich das genau so haben.
                Aber ist da wirklich so? "Kontakt 2: Flügel gedreht, nicht gekippt" wenn das Fenster also nur gekippt ist, dann ist der Kontakt 2 also nicht offen!? Wenn das so ist, dann vergiss alles was ich oben geschrieben habe
                Zuletzt geändert von bambam; 09.06.2024, 11:32.

                Kommentar


                  #9
                  Mach dir einfach eine Tabelle wie die Kontaktzustände der beiden Kontakte in den drei Zuständen sind. Dann entsprechend parametrieren.
                  Dann klappt das wie gewünscht. Die Funktionalität ist zigtausendfach erprobt und funktioniert. Es sei denn, die Kontakte sind falsch montiert.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                    Besser wäre es gewesen einen Kontakt für "nur gekippt" zu haben und einen Kontakt für "Flügen geöffnet".
                    ...
                    Edit: Das hier habe ich eben erst gelesen:

                    Aber ist da wirklich so? "Kontakt 2: Flügel gedreht, nicht gekippt" wenn das Fenster also nur gekippt ist, dann ist der Kontakt 2 also nicht offen!? Wenn das so ist, dann vergiss alles was ich oben geschrieben habe
                    Ja, das ist so.

                    Und es ist so gewollt.

                    Für mich ist es sinnvoll, zu wissen, dass ein Fenster nicht verriegelt ist.

                    Das Problem ist übrigens zu meiner Zufriedenheit gelöst. Mit Hilfe einer kleinen Logik (ist ja nur eine Tür) wird der Aussperrschutz erst aktiv, wenn entriegelt und geöffnet wird (beide Kontakte offen). Inaktiv wird er, wenn nicht nur geschlossen sondern auch verreigelt wird (beide Kontakte zu).
                    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Mach dir einfach eine Tabelle wie die Kontaktzustände der beiden Kontakte in den drei Zuständen sind. Dann entsprechend parametrieren.
                      Dann klappt das wie gewünscht. Die Funktionalität ist zigtausendfach erprobt und funktioniert. Es sei denn, die Kontakte sind falsch montiert.
                      Was passiert denn bei "richtiger" Kontaktmontage, wenn die Türe beigezogen aber nicht verriegelt wird? Bleibt der Aussperrschutz aktiv? Wenn ja, wie sind dann die Kontaktstellungen?
                      Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                      Kommentar


                        #12
                        Die „richtige“ (es gibt kein richtig oder falsch, aber verschiende Anwendungen) Kontaktmontage reagiert auf angelehnte Türen nicht.

                        Üblicherweise (zumindest wenn ab Werk) werden die Kontakte so montiert, dass diese die Mechanik im Rahmen abtasten. D.h. die Kontakte reagieren auf die Griffdrehung.
                        Hat man nur einen Kontakt detektiert man üblicherweise „geschlossen“ / „nicht geschlossen“. Hat man zwei wird kann zusätzlich der gekippt-Status erkannt werden. Für Sicherheitsanwendungen braucht man einen anderen / zusätzlichen Kontakt für die Verschlussmeldung um die Fälle „Griff auf geschlossen aber Fenster nicht geschlossen“ und „Fenster geschlossen, aber Griff nicht verriegelt“) zu erkennen.
                        Zuletzt geändert von jcd; 09.06.2024, 14:57. Grund: Typo

                        Kommentar


                          #13
                          Aus meiner Sicht missversteht ihr den Fragesteller, sein Vorhaben geht nur mit einer kleinen Logik.

                          Kontakt 1: VdS (verriegelt)
                          Kontakt 2: gekippt (kann NC als auch NO umgesetzt sein)

                          Fenster verriegelt: 1 geschlossen, 2 offen
                          Fenster gekippt: 1 offen, 2 geschlossen
                          Fenster offen: 1 und 2 offen

                          Aussperrschutz soll nur im letzten Fall aktiviert werden. Schon da ist klar, dass die Logik nötig ist, denn nur mit einem der beiden Kontakte lässt sich das offene Fenster gar nicht eindeutig detektieren (edit: Unsinn, denn der MDT Aktor kann zwei Kontakte berücksichtigen)
                          Zuletzt geändert von livingpure; 09.06.2024, 19:07.

                          Kommentar


                            #14
                            Nee, da wird keine externe Logik gebraucht.
                            Einstellung wie folgt:
                            Wert für geöffnet: Kontakt 1 = 1 / Kontakt 2 = 1 (Aussperrschutz)
                            Wert für gekippt: Kontakt 1 = 1 / Kontakt 2 = 0 (Lüftungsfunktion, kein Aussperrschutz)
                            Wobei hier geschlossen = 0 und offen = 1 angenommen wird


                            Kommentar


                              #15
                              Ja, hast völlig recht! Ich bin davon ausgegangen, dass nur ein Kontakt berücksichtigt wird.
                              @TE: schau dir das technische Handbuch auf der MDT Website an, ist da unter anderem unter Lüftungsfunktion eindeutig beschrieben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X