Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sprachsteuerung zukunftssicher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sprachsteuerung zukunftssicher?

    Hallo,

    ich beschäftige mich schon etwas mit dem Thema Sprachsteuerung für das Smart Home. In unserer Wohnung nutzen wir (sogar meine Frau) tatsächlich sehr intensiv die Amazon Alexas um alle möglichen Dinge zu steuern. So kam es nun, das auch in unserem neuen Haus viele Dinge weiterhin per Sprache steuerbar sein sollen. Dies liese sich auch da relativ problemlos und günstig mit Amazon Echos in Verbindung mit IOBroker oder Home Assistent erfüllen.

    Ich habe jedoch etwas bedenken über die Zukunftssicherheit. Da setze ich überall auf KNX und DALI und dann binde ich mich mit so einer zentralen Funktion an Amazon...

    Jetzt wollte ich gerne mal von euch hören, wie ihr das Thema so umgesetzt habt. Wir befinden uns noch im Rohbau, ich kann also noch relativ problemlos weitere Kabel in die abgehängte Decke einziehen. Die Hardware der Echos finde ich aber grundsätzlich sehr gut, sollte also auf etwas vergleichbares hinauslaufen und in der Decke montierbar sein. Sollte bestenfalls mit Home Assistent laufen und das Sahnehäupchen wäre eine mögliche Anbindung an eine der üblichen KI´s so das eine natürliche Sprache verwendet werden kann.

    Freue mich auf eure Beiträge

    #2
    Hi, Alexa et al muss man mögen. Ich denke,

    Google und Apple sind „too big to fail“ dieses Geschäft lassen sie sich nicht mehr nehmen, und die IOT Anwender (Hersteller) werden sich bei allen Änderungen brav anpassen (müssen). ich sehe die Sprachsteuerung nicht als zentrales Element des Smarthomes, im schlimmsten Fall muss der Dot gegen ein anderes Gerät eines anderen Herstellers getauscht werden.

    Technisch gesehen magst du dir vielleicht noch den Aragon von ProKNX anschauen, das ist ein komplettes Offline Gerät. Vielleicht magst du dafür die technischen Vorraussetzungen schaffen, falls euch die Online Systeme doch eines zu spionagehaft wird.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Im Prinzip stimme ich Florian zu, dass die Plattformen nicht mal eben abgeschaltet werden. Wenn man die Geräte allerdings "fest" verbaut (also z.B. Integration in die Decke) geht es nicht nur um die Plattform, sondern eben auch um das Gerät. Und das solche Geräte gerne mal nach einigen Jahren keine Updates mehr erhalten und dann nicht mehr funktionieren gibt es auch bei den "großen Läden" regelmäßig.
      In so fern würde ich grundsätzlich sagen: Was nicht offline läuft ist nicht zukunftssicher (im Rahmen von Hausinstallation).
      Chris

      Kommentar


        #4
        Ja also die Echo Pops hätte ich in der abgehängten Decke untergebracht. Da lassen die sich super in einer Dose mit Rahmen unterbringen.
        Vorsorglich würde ich nun einfach mal vom Schaltschrank zu jeder dieser Echo Dosen ein 4x2x0,8 YSTY legen.
        Falls die Echos dann mal ersetzt werden müssen, wird es vermutlich sowieso irgendeine Custom-Lösung werden. Die könnte man damit flexibel anbinden.

        Kommentar


          #5
          Schau dir den Aragon an. Passt wunderbar in eine tiefe uP Dose in der Decke und läuft offline.

          Kommentar


            #6
            ….Dienste könnten auch kostenpflichtig werden.

            Ich würde davon Sprachsteuerung aus Gründen der Sicherheit und Datenschutzes nur offline verwenden. Homeassistant bietet da seit kurzem auch eine Möglichkeit zu.

            Kommentar


              #7
              Ich verwende dazu Homebridge und Siri, Alexa war mir irgendwie zu creepy.
              Homepods stehen da rum wo ich auch Musik hören möchte, den Rest macht das Telefon.
              Ein funktionelles UI das auch unterwegs sicheren Zugriff ermöglicht gibt es als Bonus.
              Das verwende ich aber ehrlich gesagt wesentlich häufiger als die Sprachsteuerung.
              Und wenn es nicht um Assisted Living geht, ist das Ganze eher ein nettes Gimmick.
              Ich würde mir aber nichts davon fest installieren, dazu ist der Lebenszyklus der Geräte zu kurz.

              Kommentar


                #8
                Solange die Sprachsteuerung nicht besser wird, finde ich sie eh schwierig. Beispiel, ich hab bei mir die Pumpe der Zisterne als Gartenpumpe angelegt.
                Sage ich nun Pumpe ein, bekomm ich von Alexa nur die Meldung, das Objekt kenne ich nicht. Und all die genauen Bezeichnungen sich zu merken, finde ich doch schwer. Vor allem, wie soll ein Gast damit klar kommen?

                Kommentar


                  #9
                  Foto 26.04.21, 14 05 21.png

                  Vor dem Problem, sich die ganzen Bezeichnungen zu merken, stand ich auch bzw. meine bessere Hälfte rannte immer zur Visu - "wie soll ich mir das denn alles merken?". Hab meiner Visu darauf hin eine Hilfefunktion verpasst. Über das Fragezeichen oben links kann man auf jeder Visu-Seite ein Overlay einblenden, dass in grauen Sprechblasen die Alexa-Kommandos und in blauen Sprechblasen Hinweise zur Bedienung anzeigt.

                  Aber ich bin bei Dir: Man muss sich über die Bezeichner schon intensive Gedanken machen, um Überschneidungen und dadurch schlechte Erkennung zu vermeiden. und natürlich sollten die Kommandos einheitlich aufgebaut sein. Ich hab Alexa ja über die LBS vom Werner Lindbüchl angebunden, da kann man jedem Gerät mehrere Alias-Namen geben, so umgeht man dann, dass der eine vielleicht "Licht" und der andere "Beleuchtung" sagt.

                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Ja also an der Qualität der Sprachsteuerungen muss sich noch was tun. Aber gerade mit Home Assistant und den Möglichkeiten lokal laufender KI für Spracherkennung und Umsetzung von Befehlen gibts da bereits interessante Alternativen. Nur von der Hardware der "Voice-Satelliten" reicht nich nichts an die Echos ran.

                    ​Bin mir sicher das zeitnah was annehmbares kommt und genau für diesen Fall möchte ich schonmal vorsorgen.
                    Bis dahin muss die Alexa herhalten
                    Zuletzt geändert von aua; 18.06.2024, 08:22.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von aua Beitrag anzeigen
                      Nur von der Hardware der "Voice-Satelliten" reicht nich nichts an die Echos ran.
                      Ich hätte auch lieber eine lokal gehostete Sprachsteuerung, aber es gibt keine schöne plug&play Hardware dafür.

                      Bei Alexa hat sich auf Softwareseite in den letzten Jahren leider gar nichts weiterentwickelt.
                      Immer noch die gleichen Bugs wie zu Beginn.
                      Für vieles braucht man einen Workaround mit manuell erstellte Routinen.

                      Kommentar


                        #12
                        Die fehlende Weiterentwicklung ist mir auch schon negativ aufgefallen, aber wie ihr schreibt, so ne richtige Alternative gibt es nicht. Google oder Apple werden da auch nicht besser sein.
                        und für HA seine Spracherkennung fehlt die nötige Hardware.

                        Kommentar


                          #13
                          Tatsächlich wird die Sprachsteuerung für Home Assistant langsam echt interessant. Sie ermöglichen die Integration verschiedener Dienste wie z.B. ChatGPT oder Googles Gemini aber auch eine Offline-Lösung soll wohl bereits möglich sein.
                          Allerdings muss man dafür aktuell noch selbst basteln, Plug And Play gibt es denke ich noch nicht wirklich.
                          Wenn du mit Alexa bisher zufrieden warst spricht mMn nichts dagegen das weiter einzusetzen, aber ich würde das Ganze schon möglichst austauschbar machen.
                          Wie bereits richtig gesagt wurde ist die Hardware meist nicht für die Ewigkeit, bei einem Defekt sollte sie also auch einfach getauscht werden können.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                            Solange die Sprachsteuerung nicht besser wird, finde ich sie eh schwierig. Beispiel, ich hab bei mir die Pumpe der Zisterne als Gartenpumpe angelegt.
                            Sage ich nun Pumpe ein, bekomm ich von Alexa nur die Meldung, das Objekt kenne ich nicht. Und all die genauen Bezeichnungen sich zu merken, finde ich doch schwer. Vor allem, wie soll ein Gast damit klar kommen?
                            Genau dafür verwende ich z.b. die Sprachsteuerung - wenn man Home Assistant benutzt kann man auch Aliase vergeben (Gartenpumpe, Zisternenpumpe, Pumpe). Ist natürlich reine Bequemlichkeit und Spieltrieb, mir gefällts. Alle Rolläden hoch, Alle Raffstore auf 50% etc, Lichter im EG aus etc

                            Gestern wollte ich z.B. die Zisterne kurz halb leer Pumpen "Alexa, schalte Zisternenpumpe in einer Stunde aus" - ich finds einfach super komfortabel!

                            Theoretisch kann natürlich jeder der draußen steht, und so laut schreien kann dass das Mikro einen versteht, alles schalten. Das ist auch klar. Hier müsste man dann wieder mit Logiken arbeiten welche z.B. die Sprachsteuerung bei Abwesenheit oder Nachts deaktiviert - so weit bin ich aber noch nicht.
                            Zuletzt geändert von Kapsville; 19.06.2024, 07:18.

                            Kommentar


                              #15
                              Braucht es für die Funktion der Aliase mit Alexa die Home Assistant Cloud im Abo oder wie machst du das dort?
                              Habe bisher noch keine Erfahrung mit Home Assistant, möchte es mir aber bei Gelegenheit mal ansehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X