Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfanger: Wie kann ich die KNX Internetverbindung verbessern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfanger: Wie kann ich die KNX Internetverbindung verbessern?

    Hallo Zusammen,

    Wir sind vor zwei Jahren in unser Haus eingezogen mit KNX, aber in letzter Zeit bin ich ein wenig frustriert über die Internetverbindung im Haus und deshalb würde ich gerne die Meinung von Leuten einholen, die vielleicht mehr Erfahrung haben.

    Ich habe bemerkt, dass in bestimmten Bereichen des Hauses das Internet sehr schwach ist und in der Vergangenheit war unser Homeserver auch aus, weil es irgendeinen Konflikt mit unserem Router gab. Sie haben ihn in einen anderen Lan-Stecker gesteckt und dann hat es funktioniert.

    Lassen Sie mich erklären, was wir derzeit haben. Wir haben eine fritzbox 7590 und oben einen Access Point von Fritz (3000) Repeater. Das reicht leider nicht aus, um das ganze Haus abzudecken. Was ich mich eigentlich frage ist, wie andere Leute das lösen?

    Wir wohnen in einer stadtvilla mit einer grundfläche von 90m2 aber unten ist das Internet in cetrain Ecken sehr schwach.

    Ist der Router einfach nicht ausreichend? Für Tipps wäre ich sehr dankbar

    Mit freundlichen Grüßen,
    Thierry Puts


    #2
    Hallo!

    Mit KNX hat das jetzt aber wenig zu tun?

    Habe auch die FB7590, hab ein Ständerwerkfertighaus (also kein Beton), musste aber auch mehrere Repeater einbinden, um überall gutes WLAN zu haben. Insbesondere in der Garage (die ist natürlich aus Beton).

    Hab überall die Fritz!Repeater 2400 im Einsatz, alle als Mesh an die Fritzbox angebunden, damit es wirklich ein Netzwerk ist. Und bei mir sind sie auch alle per LAN-Kabel angeschlossen, kann man ja im Repeater einstellen.
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ja, da muss ein Missverständnis vorliegen, denn KNX braucht kein Internet, stellt keins bereit und beeinflusst es auch nicht.

      Ich habe hier auch im OG zwei Access-Points und im EG (offenere Bauweise) einen.

      Zitat von Thierryputs Beitrag anzeigen
      oben einen Access Point von Fritz (3000) Repeater.
      Ist der per Kabel angeschlossen?
      Ansonsten besteht das Problem, dass er nur repeaten kann, was er auch empfängt. Hat er selbst also schon schlechten Empfang, dann kann er nicht mehr so viel reißen.

      Ich rate dir mal mit den Stichworten FritzBox und Mesh zu recherchieren.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Vielen dank! Ja ich meinte nur dass ein Anschluss von KNX schon direkt im Router verbunden ist und damit platz wegnimmt. Ist mit Kabel angeschlossen
        Ich werde mich weiter damit beschäftigen vielen dnak.

        Kommentar


          #5
          Naja ich habe hinter der Fritzbox auch einige Switche, da mit 5 Anschlüssen für kabelgebundene Geräte man nicht so weit kommt.

          Alles wo ich zwischen LAN und WLAN wählen kann, bekommt einen LAN Anschluss, was wiederum bedeutet genügend LAN Dosen im Haus zu haben und entsprechende Switch-Kapazitäten.


          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich muss aus leidiger Erfahrung sagen, dass es Fritz Repeater, auch wenn gut platziert, nicht zwingend besser machen müssen. Das Fritz WLAN an sich kann einige Probleme machen, die nicht auf die Reichweite zurückzuführen sind. Man kann bestes WLAN auf den Geräten angezeigt bekommen und es kommt trotzdem kaum was oder nichts an oder es hängt immer wieder.
            In meinem Haus - 3 Etagen, 100 Jahre junge Holzbalkendecken - hatte ich mittig auf jeder 60qm Etage FRITZ!Box bzw. Fritz 6000 platziert - Abstand von FRITZ!Box zu Repeater zu Repeater jeweils ca.4m durch die Holzbalkendecke. Mit wurden auf allen Geräten sehr gute bis hervorragende Verbindungen angezeigt. Zeitweise(1 oder 2Tage) lief alles super, dann wieder extrem lahm oder ständig Abbrüche. Neustarten half auch nur bedingt.
            jetzt habe ich an den exakt selben Stellen 3 TP Link Deco X50 und keine Probleme mehr.
            Das Fritz Zeug kann viel aber wlan nicht unbedingt.

            Grundsätzlich muss man sich mit der richtigen Platzierung von Router und Repeater beschäftigen. Und, noch wichtiger ist, alles ans LAN was einen LAN Anschluss hat und sowieso immer an der selben Stelle steht.

            Kommentar


              #7
              Wenn das überhaupt richtig funktionieren soll, dann musst du den Fritz 3000 Repeater als Access Point einsetzen und nicht als reinen WLAN Repeater. Dazu muss er über LAN mit der FRITZ!Box verbunden und auch entsprechend konfiguriert sein. Man kann den nämlich auch so verwenden, dass man die 2 LAN Buchsen auf der Rückseite Endgeräte anschließen kann.

              Aber am besten direkt was richtiges holen: https://amzn.eu/d/3ExHfY5.

              Gibt es mit Netzteil oder PoE. Für PoE brauchst du aber noch einen passenden Switch oder einen PoE Injektor.

              Kommentar


                #8
                Unify Dream Machine Pro und 4 nanoHD Ap's... Ich habe wirklich in jeder Ecke des Hauses (auch außen) vollen Empfang
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar

                Lädt...
                X