Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
könnte jemand mal bitte Screenshots posten, in denen man die Parametrierung in der ETS5 sehen kann. Bin mir unsicher, wie genau ich die beiden Eingänge parametriere. Lieben Dank.
Das elsner Ding hat jetzt nach 6 jahre bei mir den Dienst quittiert und ich habs gegen einen 2fach merten dosenaktor mit binäreingänge getauscht. Da kannst ja eh nicht viel falsch machen. Einfach probiern
Hallo zusammen,
ich hänge mich mal hier rein mit meiner Frage:
Ziel ist Steuerung Sommer TWIST 200EL Torantrieb über Elsner KNX A3-B2 Interface.
Den Torantrieb kann ich am Eingang "2 Flügel" durch Kabelbrücke zwischen 13 und 14 steuern in der Sequenz: "auf - stopp - zu - stopp ..." jeweils ein Impuls pro Reaktion. image.png
Habe an diesen Eingang den Ausgang M1 des Elsner KNX A3-B2 gelegt und eine Schalten GA 6/0/0 zugeordnet.
Wenn ich diese im Gruppenmonitor auf "ein" setze würde ich erwarten, dass sich das Tor bewegt, leider passiert nix, irgendwo habe ich vermutlich einen Gedankenfehler ? image.png
Das Elsner Modul steht auf Impulsbetrieb und die beiden Eingänge sind (noch) nicht belegt. Tatsächlich würde ich gerne über den Ausgang M3 die Gehtür noch separat öffnen und schließen wollen, auch hier keine Reaktion auf der GA 6/0/3
(Alle Details noch mal im Anhang)
Den Torantrieb kann ich am Eingang "2 Flügel" durch Kabelbrücke zwischen 13 und 14 steuern in der Sequenz: "auf - stopp - zu - stopp ..." jeweils ein Impuls pro Reaktion.
Wenn du ihn brückst, funktioniert der aber, oder?
Wenn ja:
Kann es vielleicht sein, dass das Elsner Halbleiterrelais nich mit der „Last“ des binären Eingangs vom Twist klarkommt?
ja einfaches Brücken schaltet zuverlässig, ich hatte das Elsner Interface so verstanden, das es beim Schaltbefehl auf Durchgang schaltet, das hatte ich mittels Messgerät ohne den TWIST angeschlossen versucht zu messen leider auch hier kein Effekt. Evtl ist der Impuls auch zu kurz =?
Das wird es auch vermutlich tun.
Aber vermutlich ist der Eingang von deinem Twist so hochohmig (wie das Multimeter auch), dass das Halbleiterrelais mangels Last gar nichts tut.
Wenn es um solche Ansteuerungen geht, die normal über mechanische Taster geschaltet werden sollen, vertraue ich nicht wirklich auf Halbleiterrelais zur Kontaktgabe.
Nimm doch alternativ ne Batterie oder ein 12V-Netzteil und häng mal eine ohmsche Last dran und gucke mal, ob das Ding dann schaltet.
Rückmeldung aus unserem Support: Wird im Impulsbetrieb beim Schalten ein kurzer Durchgang gemessen, funktioniert das Elsner KNX A3-B2 korrekt – mögliche Probleme liegen dann eher beim TWIST. Der Durchgang sollte am besten mit einem Diodentester oder Durchgangsprüfer gemessen werden.
Hallo,
danke für eure Rückmeldungen,
Ich habe den A3-B2 im Moment gar nicht mehr am TWIST angeschlossen sondern versuche erstmal im Testaufbau unter Verwendung eines Multimeters auf Durchgangsprüfung einen Schalteffekt auf den Ausgängen zu sehe wenn ich den Befehl über die GA sende. Da ist eben leider kein Durchgangsimpuls zu sehen.
Ich werde mir dann doch noch den hier bestellen: MDT AKS-02UP.03 KNX-Schaltaktor UP | 2-fach, Damit habe ich für solche Schaltvorgänge schon gute Erfahrungen gemacht und dazu noch den Binäreingang für die Endlagen.
Falls aber hier noch gute Tips für den A3-B2 sind, wäre ich sehr interessiert
Falls aber hier noch gute Tips für den A3-B2 sind, wäre ich sehr interessiert
Wenn beim Schalten am A3-B2 kein Durchgang gemessen werden kann, ist das Gerät möglicherweise defekt. Es kann natürlich zur Überprüfung eingesendet werden. Bitte über den Bezugsweg abwickeln.
PMbeiElsnerElektronik Danke schon mal,
ich werde am Wochenende noch mal in Ruhe testen, gibt es Infos was bei den verschiedenen Modi an den Ausgängen zu messen sein sollte?
zB wenn ich auf den "definierten Auf/zu/Stopp" Modus stelle und nur an Ausgang 1 das Tor anschließe, müsste bei GA auf "schließen=1" senden ein 1s Impuls = Durchgang am Ausgang M1 ankommen, heißt Tor öffnet, nächste "1" stoppt und nächste 1 schließt wieder, nicht ganz wie vom Entwickler gedacht aber sollte passen
Alternative eben der Impulsbetrieb mit GA an M1 und einen Impuls von 1s pro "1" auf der GA.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar