Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu elektrischen Schaltung bei Jalousie-Aktor bzgl. Stoppbefehl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    In der Doku steht:
    Sendedauer : min. 0,5 sec./max. 10 sec.
    Das liegt an der 433 MHz Funkfrequenz.
    ...danke. Habe ich jetzt auch gesehen. Aber es steht nichts davon, dass ein langer Kontakt von AB+C oder AUF+C etwas anderes auslöst als ein kurzer.
    Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
    (Oscar Wilde)

    Kommentar


      #17
      Hat das Somfy Funkgerumpel nicht auch kompatibel mit dem VELUX Funk Krams? Da gibt es ja wenigstens Adapter die sich mit KNX Aktoren ansteuern lassen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Hat das Somfy Funkgerumpel nicht auch kompatibel mit dem VELUX Funk Krams? Da gibt es ja wenigstens Adapter die sich mit KNX Aktoren ansteuern lassen.
        gbglace : Naja. Richtig kompatibel im engeren Sinne ist das nicht, glaube ich. Bei den Velux KLF 050 Interfaces ist zwar die Funktionsschaltung auf den drei Kontakten identisch zu dem Somfy IB RTS. Allerdings funkt das Velux-Interface auf 868 MHZ und Somfy auf 433,42 MHZ. Und selbst wenn das Funkmässig passen würde, würde das ja nichts helfen, da die drei Kontakte sich bei Somfy und Velux identisch verhalten.
        Oder meinst du einen anderen Adapter/Interface?
        Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
        (Oscar Wilde)

        Kommentar


          #19
          Also einen KLF50 und KLF200 kann man gut mit einem KNX-Rolloaktor ansteuern. und den KLF200 auch rein per SW dann hast auch ganz genaue Statusinformationen. Dazu aber einfach den velux-Thread lesen was diese beiden da können. Zumindest haben die da keine 10s Timeouts bei der üblichen Langzeitbedienung.
          Die Go >> Stop >> Go Impulsansteuerungen kennt man eher von den Garagentoranbietern. Und naja das kann man auch mit Aktoren anbinden ist da aber mit Statusrückmeldungen der Positionen meist schwierig.

          Das mit den 433 Mhz muss dann diese Serie vom Somfy sein. jenes die alle mit dem ioHomeControll kompatibel sind sprechen da ja alle diesen KLF Funkdialekt.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Habe jetzt einiges ausprobiert und bin ein Stück weiter aber noch nicht wirklich zufrieden mit dem Ergebnis bisher. Hier die bislang gewonnenen Erkenntnisse:
            - Ich habe mir den kompletten "VELUX-Thread" durchgelesen. Bringt m. E. nicht wirklich erhellendes, da dort keine eindeutig reproduzierbare Lösung für KLF050-Ansteuerung mittels Jal-AKtor beschrieben wird. Gemäß des Schaltbildes dürfte zumindestens der Stopp-Befehl nicht funktionieren, da ein Jal-Aktor ja nie alle drei Kontakte zusammenschaltet. Das bestätigen auch die meisten Beiträge im Thread. Lediglich ein Anwender berichtet, dass er das KLF050 vollümfänglich und zufriedenstellen mit einem Jal-Aktor inkl. Stopp-Befehl ansteuern kann. Wie auch immer das gehen soll.... Ich habe im übrigen auch zwei KLF050 an einem Jal-Aktor. Hoch- und Runter-Fahren bis jeweils zur Endlage geht damit auch. Aber Stoppbefehl nicht. Ich kann damit leben, da es sich dabei umSolarRollos auf Dachfenstern handelt die entweder auf oder zu sein sollen. Stopp-Befehl brauche ich da nicht.

            - Ausgehend von der Hypothese, dass sich das Somfy IB RTS hinsichtlich der Kontakte genauso verhält wie das KLF050 habe ich bei mir die drei Kontakte vom Jal-Aktor getrennt und auf zwei Schaltaktor-Kanäle aufgelegt. Die beiden Aktor-Kanäle habe ich dann mit jeweils einer Taste auf einem Gira-Tastsensor mittels GA verbunden. Die Tasten sind als "Taste" und nicht als Jalusie konfiguriert. Und zwar so, dass der Aktor bei Tastendruck einschaltet und bei Loslassen der Taste ausschaltet. Damit funktioniert die Bedienung der Jalousie mittels der Tasten einigermassen, wenn man weiß wie es geht:
            • Kurzer Tastendruck auf die jeweilige Taste löst Hoch- bzw. Runterfahren aus
            • Längerer Tastendruck auf die Taste für Runterfahren, stoppt die Runterfahrt. Bei Hochfahren umgekehrt.
            • Mit dem längeren Tastendruck kann man auch ziemlich fummelig die Lamellen einstellen.
            Das ist nicht toll, aber besser als alles was ich mit dem Jal-Aktor bisher erreicht habe. Doof ist, dass das Bedienkonzept absolut nicht intuitiv ist, denn normalerweise würde ich immer erwarten (wie bei allen anderen Rolladen), dass ein langer Tastendruck die Hoch- oder Runterfahrt startet und ein kurzer Tastendruck den Antrieb stoppt. Auch eine Feineinstellung der Lamellen mittels langem Tastendruck ist sehr fummelig und klappt nur so mittelgut. Auch hier wäre ein kurzer Tastendruck für Step-by-Step-Verstellung der Lamellen m.E. wesentlich besser und intuitiver zu bedienen. Aber egal. Besser geht es wahrscheinlich nicht mit dem Somfy-Mist. Sieht aber demnach so aus, dass das IB RTS über eine undokumentierte Funktion "Langer Tastendruck / langer Kontakt" verfügt. Davon ist auch im Velux-Thread an einer Stelle die Rede.

            Ach so: Irgendwo in dem Thread wird auch erwähnt, dass man den kurzen "Anfahrimpuls" mittels Jal-Aktor hinbekommen kann, indem man die Behang-Fahrzeit auf 1s reduziert. Mit meinem Busch-Jäger-Jal-Aktor in Kombi mit dem Somfy IB RTS geht das defacto nicht. Der Aktor schaltet die Kontakte dann zwar nur für eine 1s; das scheint aber schon zu lange zu sein für das IB RTS. Denn damit wird dann der "Lange Tastendruck" erzeugt, also nur 1s der Antrieb bewegt bzw die Lamellen gedreht für 1s.

            Habe jetzt echt lange rumgepuzzelt und bin einigemassen frustriert. Zumal ich noch keine Idee habe, wie das mit dem kurzen und langen Kontakt von meiner Smart-Home-Lösung (ich nutze IP Symcon) aus ansteuern kann.
            Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
            (Oscar Wilde)

            Kommentar


              #21
              Na wenn du kurz/lang per Taste senden kannst warum änderst du nicht einfach die GA am Taster?
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #22
                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                Na wenn du kurz/lang per Taste senden kannst warum änderst du nicht einfach die GA am Taster?
                Punker Deluxe : Schöne Idee. Aber ich verstehe ich nicht, wie das gehen soll. Vielleicht stehe ich da aber einfach auf dem Schlauch und du kannst mir auf die Sprünge helfen? Ich müsste dann ja den Taster so konfigurieren, dass er bei langem Tastendruck einen kurzen Impuls auf dem Aktorkanal auslöst und bei kurzem Tastendruck einen längeren. Da sehe ich aktuell allein mit KNX keine Möglichkeit. Übersehe ich etwas?
                Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
                (Oscar Wilde)

                Kommentar


                  #23
                  Naja kurzer Tastendruck bekommt die GA für Stopp und langer Tastendruck bekommt die GA für fahre los. Das ist deutlich besser zu bedienen um den Stopp an die passende Position zu bringen. Und die Zeit zur Erkennung lang muss man dann auch nicht sooo lang einstellen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Hey Leute, er sendet nicht Kurz- oder Langbefehle. Er sendet Tastenzustand. Sein langes drücken ist einfach ein EIN, gefolgt von einem spät kommenden AUS - einfach weil die Taste lange gedrückt wurde.

                    Immer noch: Hier geht es um Taster, die direkt verbunden sind mit Kanälen vom Schaltaktor, die wiederum direkt an die Eingänge der Jalo-Steuerung gehen.

                    Da gibt es nichts mit GA-Tausch. Und wenn das Ding wirklich so bescheiden funktioniert wie beschrieben, wird man auch keine alternative Steuerung bauen können.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Vielleicht erzählt uns der TE welchen Taster er nutzt und screenshotet mal die Parametereinstellungen und Verknüpfungen.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #26
                        Mit den besseren Tastsensoren ("Plus") von Merten geht schon seit vielen Jahren so einiges ... vielleicht kann man da was nettes parametrieren.
                        Zuletzt geändert von hyman; 20.06.2025, 14:04.

                        Kommentar


                          #27
                          Mit MDT auch. Oder auch mit einigen Logiken (z.B. X1)
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                            Vielleicht erzählt uns der TE welchen Taster er nutzt und screenshotet mal die Parametereinstellungen und Verknüpfungen.


                            Das mache ich natürlich sehr gerne. Vielleicht gibt es ja doch noch eine schönere Lösung mit ausschließlich KNX, die ich noch nicht gesehen habe. Dass es wahrscheinlich mit einem externen Logik-Server auch anders geht, ist klar. Wäre aber natürlich schöner wenn das direkt per KNX geht. Hier das Setup:
                            • Somfy Interface IB RTS (1810334)
                            • GIRA Tastsensensor 3 Komfort (5133 00)
                            • Schaltaktor MDT BA06 AMS-0816.02
                            • Jal-Aktor Busch-Jäger 6196/80-102 (zur Zeit nicht mehr verwendet, siehe oben)
                            Konfiguration Tastsensor:
                            • Die betreffende Wippe ist als Zweiflächenbedienung (Taste 1 + 2) konfiguriert
                            • Taste 1 + 2 sind jeweils auf die Funktion "Schalten" eingestellt, so dass beim Drücken der Taste "EIN" gesendet wird und beim Loslassen "AUS"
                            Konfiguration Schaltaktor:
                            • Es werden zwei als Kanäle als Schleßer Schaltausgänge benutzt, keine Ausschalt- oder Einschaltverzögerung
                            • Ein Kanal wird mit den Kontakten AB+C am IB RTS verbunden und der andere mit AUF+C
                            Gruppenadressen:
                            • Es gibt jeweils eine GA für "Hoch" und eine für "Runter"
                            • Es gibt KEINE weiteren GAs. Nur die beiden für "Hoch" und "Runter"
                            • In den GAs ist jeweils der Schließer-Kanal und die entsprechende Taste des Tastsensors enthalten
                            • Screenshot einer GA:
                              grafik.png
                            Derzeitige Funktion (wie schon beschrieben):
                            • Kurzer Tastendruck auf auf die entsprechende Taste startet Hoch- oder Runter-Fahrt.
                            • Längerer Tastendruck auf die entsprechende Taste stoppt Hoch- oder Runter-Fahrt.
                            • Wenn Jalousie gestoppt ist, kann mit längerem Tastendrücken ziemlich fummelig die Lamellen-Drehung eingestellt werden. Das ist halt sehr fummelig, da man die Taste so lange drücken muss, bis die Lamelle sich bewegt und dann sofort wieder loslassen muss. Da dreht man oft mehr oder weniger als man eigentlich will.
                            • Es ist nach meinem Kenntnisstand nirgendwo dokumentiert wie lange der Tastendruck/der Kontakt sein muss, damit das IB RTS zwischen kurzem und langen Tastendruck unterscheidet. Was ich aber getestet habe ist, dass bspw. die minimal einstellbare Treppenlicht-Zeit von 1s am Schaltaktorkanal bzw. eine Behang-Fahrzeit von 1s am Jal-Aktor, offensichtlich schon als "Lange Zeit", also als Lamellen-Verstellungen interpretiert wird.



                            Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
                            (Oscar Wilde)

                            Kommentar


                              #29
                              Ich schmeiß mal meine ETS an und guck was der Sensor kann.
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar


                                #30
                                Ist der als Wippe parametriert oder Einzeltastersteuerung?
                                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X