Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bus-Vekabelungsfrage: Einfamlienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bus-Vekabelungsfrage: Einfamlienhaus

    Guten morgen,
    ich habe eine Frage zur Verkabelung eines Einfamlienhauses in Bezug auf die Busleitung.

    Folgendes Szenario:
    EFH mit Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss, Außenbereich Schuppen
    Dazu kommt eine Wetterstation am Dach. Ein Verteiler pro Etage.
    Im Innenbereich befinden sich drei Bewegungsmelder im Außenbereich 4.

    Geplant sind 2 Linien, getrennt duch einen Linienkoppler, eine Innenlinie und einmal Außenlinie.
    Auf der Außenlinie befindet sich z.B. die Beluchtung vom Garten, Außentaster und die Wetterstation

    Ist doch klar habe ich mi gedacht, ich mache alles in Reihe fange im Kelller an und gehe dann nach oben in die einzelnen Etagen und dann von einem Endgerät zum nächsten. Dabei sind mir einige Fragen gekommen. Sprich Keller alle Gerät in Reihe, dann ins Erdgeschoss hoch alles in Reihe und dann nach oben alles in Reihe.

    Fragen:
    1. Soll ich wirklich in Reihe durch alle Stockwerke gehen, oder besser pro Stockwerk eine Reihe und dann im Verteilerkasten im Geschoss jeweils zusammen schließen.
    Somit hätte ich quasi pro Stockwerk eine Stichleitung / einen Ast.

    2. Wenn ich in Reihe verkabele und im Innenbereich einen Bewegungsmelder mit anschließe, dann am besten hier auch in Reihe, oder den Bewegungsmelder als
    Stichleitung zur eigentlichen Reihe führen? Sonst würde ich mit dem Kabel vom Taster zum Bewegungsmelder hoch und dann wieder nach unten zum nächsten
    Taster. (Gleich Frage für die Bewegungsmelder im Außenbereich)

    3. Ähnliche Frage zur Wetterstation. Der Linienkoppler für die Linie für den Außenbereich sitz im Keller im Veteiler, da von dort aus nach draußen gegangen wird.
    Ich muss die Wetterstation aber noch mit einbinden. In Reihe oder als Stichleitung? In Reihe müsste ich vom Keller nach oben und von oben wieder nach unten in den
    Keller und dann nach außen. Mit einer Stichleitung gehe ich einfach vom Veteiler unten einmal hoch zur Wetterstation und muss nicht wieder zurück.

    4. Vom Geschossverteile in die Räume: Würdet ihr eine Leitung für alle Räume in Reihe machen oder pro Raum eine Stichleitung.

    Grundsätzlich ist mir bekannt wie eine KNX-Topologie aufgebaut werden kann und das es verschiedene Wege gibt um an sein Ziel zu kommen, aber mit so langen Stichleitungen habe ich noch nicht so viel Erfahrung. Muss man auf die maximale Länge pro Bus (1000 m) etwas besondres beachten, wenn man viele längere Stichleitungen / Verästelungen hat? Ich meine in Bezug ob sich die 1000m dann reduzieren bzw. die maximale Buslänge dann reduziert werden muss aufgrund langer Stichleitungen, wenn der Bus nicht in Reihe aufgebaut ist.

    Was sagt ihr dazu bzw. wie ist eure Meinung? Ich freue mich auf eure Rückmeldungen.
    Zuletzt geändert von Daste; Heute, 06:47.

    #2
    Servus,

    Wetterstation Separates Kabel direkt bis in den Verteiler ziehen, dann kannste im Fehlerfall auch mal abklemmen!
    Außenlinie kannste zusammenfassen wo es sinn Macht.......manchmal ist ein Stich sinnvoller als von Gerät zu Gerät.
    Dann Durch die unterverteilungen eine Verbindung Legen.
    In Jedem Stockwerk einen offenen Ring verlegen. und bitte auch weiß gelb mit Miniwago durchverbinden!!

    Das erleichtert mir immer die Fehlersuche, wenn man irgendwann auch mal was instandsetzen muss!!

    Gruß Markus

    Kommentar


      #3
      Zitat von Daste Beitrag anzeigen
      Im Innenbereich befinden sich drei Bewegungsmelder
      Schlafzimmer, Wohnflurküche und Bad? Jeder Raum auf einer Etage? Ansonsten sind das für meinen Geschmack eher zu wenige Bewegungsmelder. Mit App-Steuerung wird der Bau dann eher zum Smartphone-Home als zum Smart-Home.

      Zum Rest wurde das Wichtigste schon geschrieben.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Außer dem geschlossenen Ring ist in KNX jede Struktur erlaubt, Bus- Baum- Sternstruktur. Leg die Kabel so, wie es sinnvoll zu verlegen ist, Abzweigungen im Raum sind ok.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Daste Beitrag anzeigen
          Soll ich wirklich in Reihe durch alle Stockwerke gehen, oder besser pro Stockwerk eine Reihe und dann im Verteilerkasten im Geschoss jeweils zusammen schließen.
          Somit hätte ich quasi pro Stockwerk eine Stichleitung / einen Ast.
          Pro Geschhoss ein "Ring" würde ich als das absolute minimum betrachten.
          Man kann auch pro Raum ne eigene Leitung in die UV ziehen, vorallem wenn man auf den Stockwerken noch mit UVs arbeitet.

          ggf kannst du fürs EG die Verteilung mit in die UV in den Keller setzen (wenn du keine UV im EG haben willst). Fürs OG würde ich aber ne eigene UV vorsehen.
          Wetterstation am besten wie schon gesagt immer mit einem komplett eigenen Kabel anfahren.
          Insbesondere wenn der Grundriss so aufgebaut ist dass man eine Wohnung vermieten könnte hat eine UV in der Wohnung immer Vorteile
          Zuletzt geändert von ewfwd; Heute, 12:23.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für eure bisherigen Rückmeldungen das hilft mir echt weiter.
            Dann mach ich pro Raum einen Bus und zweige dann immer mit einem Stich, von dem Taster der am nähsten am Bewegungsmelder ist, dort hin ab.

            In jedem Raum sind normale Taster eingeplant. Die Bewegungsmelder sind nur zusätzlich in den Fluren.
            Die Taster hatte ich nur oben nicht erwähnt.

            Kommentar


              #7
              Du braucht nicht pro Raum ein Buskabel. Selbst pro Etage würde ein Kabel reichen.
              Außenbereich und Wetterstation noch ein separates.
              Und ob Stern oder Stich oder kombiniert ist völlig Schnuppe.
              Nur ein geschlossener Ring ist tabu.
              Kurze Längen, direkte Verbindungen von einem KNX-Gerät zum nächsten.
              Jede Busklemme kann generell 4 Leitungen verbinden.
              Kurz und schmerzlos.
              Die ganzen Strippen am Verteiler müssen auch gehändelt werden.
              Und da kommen ja noch einige dazu😉

              Kommentar


                #8
                Zitat von Daste Beitrag anzeigen
                Vielen Dank für eure bisherigen Rückmeldungen das hilft mir echt weiter.
                Dann mach ich pro Raum einen Bus und zweige dann immer mit einem Stich, von dem Taster der am nähsten am Bewegungsmelder ist, dort hin ab.
                Genau so habe ich es auch gemacht und würde es auch immer wieder so machen.
                Von Verteiler In jeden Raum zum Lichtschalter und von da aus den Raum weiter verbinden.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Pro Geschhoss ein "Ring" würde ich als das absolute minimum betrachten.
                  Man kann auch pro Raum ne eigene Leitung in die UV ziehen, vorallem wenn man auf den Stockwerken noch mit UVs arbeitet.

                  ggf kannst du fürs EG die Verteilung mit in die UV in den Keller setzen (wenn du keine UV im EG haben willst). Fürs OG würde ich aber ne eigene UV vorsehen.
                  Wetterstation am besten wie schon gesagt immer mit einem komplett eigenen Kabel anfahren.
                  Insbesondere wenn der Grundriss so aufgebaut ist dass man eine Wohnung vermieten könnte hat eine UV in der Wohnung immer Vorteile
                  Stimme dir zu, eigene UVs pro Stockwerk sind sinnvoll. Wetterstation unbedingt separat anschließen, so bleibt alles flexibel und wartungsfreundlich.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X