Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKH Heizungsaktor elektrische Fussbodenheizung Schalten über Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKH Heizungsaktor elektrische Fussbodenheizung Schalten über Taster

    Hallo Freunde der Heizung :-)

    Folgende Situation würde ich gern Herstellen:

    AKH 0400-03
    Kanal 1 2 Punkt oder stetiger PI Regelung (Entscheidung noch nicht getroffen)
    Kanal 2 schaltend 1 Bit
    Kanal 3 schaltend 1 Bit
    Kanal 4 Aus

    Heizung 1 Elektrische Fussbodenheizung im Büro
    Heizung 2 Elektrische Fussbodenheizung Arbeitsplatz 1
    Heizung 3 Elektrische Fussbodenheizung Arbeitsplatz 2

    Am Heizungsaktor sind als Ventile drei Einphasige Schütze angeschlossen

    Nehmen wir Kanal 1 erstmal außen vor, hier hätte ich nur gern eine Empfehlung welche Regelung ihr bevorzugt.

    Kanal 2 und 3 würde ich gern über einen MDT Glastaster ein bzw. aus schalten. Leider bin ich da bislang erfolglos.

    Gruppenadressen:
    Eingang Stellwert - Schalten Glastaster / AKH
    Ventilzustand senden - Status Glastaster / AKH

    Egal was ich probiere es läuft nicht.

    Bevor es einer schreibt, ja man hätte das einfach über einen Schaltaktor lösen können. Aber in Zukunft sollen Temperatursensoren an die Schreibtische ;-)

    Vielen Dank schonmal


    #2

    Vielleicht verstehe ich noch etwas an der Anfrage falsch, aber ein AHK ist ein Heizungsregler, der die Soll- mit Ist-Temperatur vergleicht und dann entscheidet, ob der Ausgang ein- oder ausgeschaltet werden soll. Das setzt zwingend einen Temperatursensor voraus und es ist eine Überwachung aktiv, die den AKH abschaltet, wenn keine Telegramme mit der Ist-Temperatur empfangen werden.

    Zum Abschalten der Heizung sollte der Regler "abgeschaltet" werden, was einem Wechsel der Betriebsart von Comfort zu Frostschutz entsprechen könnte.

    Kommentar


      #3
      Also deine Aussage ist ja richtig, den Temperaturmesswert für alle drei Bereiche wird es in Zukunft ja auch geben. Momentan möchte ich aber zwei Bereiche ohne Messwert quasi wie ein Schaltaktor behandeln.

      Kommentar


        #4
        Weil es praktisch nichts kostet, beschreibe ich folgenden Versuch:
        • Regler vollständig parametrieren.
        • Die Istwert-Überwachung abschalten laut THB; Notbetrieb := nicht aktiv sollte reichen.
        • Per ETS für die Temperatur einen Sollwert und einen Istwert einmalig schreiben.
        • Die Funktionalität Zwangsstellung sollte für das manuelle ein- und ausschalten geeignet sein. Die Rückmeldung erfolgt dann mit der gleichen GA.

        Kommentar


          #5
          Danke Paul!!

          Der Fehler lag bei mir an folgender Einstellung:
          • Die Istwert-Überwachung abschalten laut THB; Notbetrieb := nicht aktiv sollte reichen.

          Kommentar

          Lädt...
          X