Mir machte es den Eindruck als wollte er billige 0815 Schalter/Taster verbauen. Naja, wir werden sehen …
							
						
					Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Wieder ein Anfänger mit Anfängerfragen zu KNX und konventionelle Inst.
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Wenn Du ernsthaft Kernsanierst dann sollte da mehr möglich sein.Zitat von Gerste Beitrag anzeigenDa habe ich schon bei einer konventionellen Verkabelung Schwierigkeiten, die Zuleitungen in den Wänden und im Zählerschrank unterzubringen. Eine zentrale KNX-Lösung mit vielen direkten Verbindungen in die Unterverteilung ist daher nicht möglich.
 
 Wenn die Wände so dünn sind das Du da keine Leitungen verlegt bekommst, warum willst dann auf 5x2,5mm² setzen?
 Und wenn Du da mal irgendetwas mit dezentraler Aktorik sei es KNX oder Shelly und Co sein sollte, dann brauchst auch immer Tiefe UP-Dosen. bei wirklich dünnen Wänden wird allein das schon sportlich rein zu bekommen. wo die kein Problem sind, sind auch eine KNX-Verkabelung kein Problem.
 
 Ich habe hier auch alles einmal kernsaniert im Haus BJ 1928/29. Die Wandstärke war hier weniger meine Sorge, mehr die eher sandige Konsistenz des alternden Fugenmörtels.
 
 Man muss bei einer zentralen KNX Installation ja nicht jede einzelne Steckdose und andere Verbraucher mit einer eigenen NYM-Leitung im Stern verlegen (auch wenn ich da s bei mir so gemacht habe). Ein solider Kompromiss ist eine 5-adrige Zuleitung je Raum für Steckdosen.
 Rollos/Jalousien in Deiner Situation kann man über dezentrale Aktoren nachdenken, da dann aber zur Montage tiefe Elektronikdosen vorsehen. Wenn die Außenwände wenigstens dick sind und neue Fenster daher kommen werden, dann diese in die Fensterlaibung setzen. 3 adrig NYM und KNX-Leitung in die Dose, in der Extrakammer Rolloaktor und Schaltaktor als UP Geräte. Auf die Dose die SD, hast ne gute Revisionsöffnung dafür. An dezentralen Rolloaktoren bekommst auch Anschlüsse für Fensterkontakte.
 
 Wenn Du doch noch Leitungswege findest (Kellerdecke/Raumdecke) dann kannst auch je einer solchen Dose ein 5-adriges NYM verlegen, dann werden in der Zusatzkammer die Rolloantriebe verklemmt und die Fensterkontakte, obendrauf auch wieder eine SD auf der freien Ader.
 
 Einfache günstige KNX-Bedienteile dann wie öfters schon genannt die L&J Taster oder die Weinzierl. Nach oben hin geht funktional und preislich natürlich noch viel mehr.
 
 Die grüne Leitung lässt sich ja soweit wirklich noch überall gut verlegen da musst ja nicht viel Schlitzen um die unterzubrignen.
 
 Beim licht wird es spannend, da kann man mit DALI schon eine ganze Menge CU in den Wänden sparen, aber dafür braucht es dann mehr Platz am Leitungsauslass um da die Aktorik unterzubringen, oder man gönnt sich Leuchten die native DALI Treiber verbaut haben. die sind preislich aber fern ab vom Baumarkt/Möbelhaus Angebot.
 
 Wenn das haus über mehrere Etagen geht, kann man entweder einen zentralen Leitungsschacht einplanen, meist kommt man von dort auch in kurzen Wegen ganz gut überall hin. Ich komme hier über die 4 Etagen mit der HV im Keller über einen solchen Schacht auch gut mit 1,5mm² Leitungen hin. Alte kleine Nischen wegen Kamine nochmal extra abgekoffert usw. bieten sich da an. Ich habe mir das im Flur auch gegönnt, es ist da jetzt nicht mal nen halber qm weniger Platz aber dafür ergab das viel mehr Optionen Leitungen unterzubringen. Das ein Grundriss da keine Optionen für bietet halte ich für unwahrscheinlich.
 
 Soll das ganze irgendwie mal smart werden dann brauchst auch sowas wie PM/BWM, sowas plant man besser auch gleich mit ein und bereitet dann wenigstens an passenden Stellen Dosen in der Decke vor und zieht die grüne Leitung da durch und packt ne kleine Schlaufe rein.
 
 Diese Vorbereitungen in CU Infrastruktur kosten wahrlich nicht die Welt lassen aber enorme Möglichkeiten offen.
 Auch wenn Du es jetzt nicht umsetzen magst denke das mal in einem potentiellen Vollausbau durch. Vergessene Leitungen sind das worüber man sich später am meisten ärgert.
 Mit einer Altbauverkabelung zu starten und das mal auf KNX umzubauen wird nicht funktionieren. Zu wenig und falsches CU und an den falschen Stellen.
 
 In den frühen Phasen des Forums gab es immer mal einige die auch klassisch bauen und später auf KNX umrüsten wollten. davon hat man nie wieder was gelesen, die die es gemacht haben und da auch relativ günstig bei rum gekommen sind, hatten aber dann doch ein gutes Verständnis vom KNX und konnten das so planen das man da wirklich auch den ein oder anderen Vorteil dezentraler Aktorik erzielen konnte. Aber als Ahnungsloser Bauherr und relativ wenig KNX versierten Elektrikern im Umfeld wirst sowas nicht hinbekommen.
 
 Dementgegen steht dann auch die Tatsache das die KNX-HW mittlerweile in zentraler Bauform noch deutlich günstiger geworden ist gegenüber den dezentralen Komponenten mit wenigen Kanälen.
 
 Insofern nicht alles was technisch irgendwie geht ergibt auch Sinn.
 ----------------------------------------------------------------------------------
 "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
 Albert Einstein
 Kommentar



Kommentar