Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor: Fehler bei Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsaktor: Fehler bei Wärmepumpe

    Wir haben einen Kachelofen bekommen und ich dachte mir, dass es nun an der Zeit ist Heizungsaktoren (MDT) zu installieren, damit die Wärmepumpe in einem gut beheiztem Raum (bspw. Wohnzimmer) nicht noch zusätzlich heizt.
    Nun ist es jedoch so, dass das ganze Haus mit dem Kachelofen beheizt werden kann und die Ventile dauerhaft geschlossen sind. Dies endet in einem Fehler bei der Wärmepumpe. Wie geht ihr mit dem Thema um?

    #2
    Wie definierst du ob nur das Wohnzimmer oder das ganze Haus geheizt wird?

    Anscheinend heizt du dein Haus ja aktuell schon mit WP und ohne Stellmotoren.
    Ich kenne nun dein genaues Heizsystem, -auslegung und -konzept nicht, aber möchte mal einen Gedankenanstoß geben.
    Ich würde auf die Einzelraumregelung verzichten und den Selbstregeleffekt der FBH nutzen.
    Je niedriger das Temperaturniveau des Heizwassers, desto besser reagiert das Gesamtsystem auf Fremdwärme. Wenn beispielsweise dein Ofen das Zimmer erwärmt, dann ist der Temperaturunterschied zwischen Boden und Luft im Raum geringer, so dass der Boden bzw. das Heizwasser weniger Wärme abgeben kann. Das wiederum heißt für die WP, dass diese wenig bis gar nicht heizen muss. Netter Nebeneffekt: kein Stromverbrauch der Einzelraumregelung.

    Alternativ kannst du aber, je nach Model,l auch direkt die Temperatur der WP über Modbus beeinflussen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ChrisP Beitrag anzeigen
      Wie geht ihr mit dem Thema um?
      Frag mal Deinen Heizi, wie das funktionieren soll. Da Einzelraumregelung vorgeschrieben ist, muss das Szenario "Außentemperatur sagt Heizbedarf aber Einzelraumregler sagen kein Heizbedarf" irgendwie funktionieren, sonst ist es ein Sachmangel. Ich hoffe Du hast noch Gewährleistung.

      Falls Du es trotzdem selber lösen willst:

      Wenn Deine Vorlauftemperatur sehr niedrig ist, dann wird das mit der Selbstregelung wahrscheinlich einigermaßen funktionieren. Deine Räume werden wahrscheinlich trotzdem etwas wärmer als nötig und die Energieeinsparung wird nicht optimal sein.

      Wenn Dir das nicht gut genug ist, musst Du erfassen, ob es Heizkreise gibt die Wärme anfordern. Das ist mit KNX kein Hexenwerk: Manche Heizaktoren können das direkt, ansonsten mit der Logikengine Deines geringsten Misstrauens. Wenn keiner mehr Wärme braucht, machst Du die Wärmepumpe einfach auf Sommerbetrieb (falls die auch für Warmwasser zuständig ist) oder ganz aus (falls nicht). Noch besser wäre natürlich, schon vor dem Abschalten mit sinkendem Bedarf die Vorlauftemperatur abzusenken. Wie genau und was da geht hängt von Deiner Wärmepumpe ab: Wie lässt sich die über KNX beeinflussen?

      Kommentar

      Lädt...
      X