Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zu Heizungsaktoren und Stellantrieben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verständnisfrage zu Heizungsaktoren und Stellantrieben

    Hallo Zusammen,

    ich lese mich gerade in das Thema KNX Heizungsaktoren ein. Was mir nicht ganz klar ist ist das Zusammenspiel zwischen Aktor und Stellantrieb. Zum Beispiel die AKH Serie von MDT: hier wird so verdrahtet dass der Aktor die 230V zum Stellantrieb ein und ausschaltet. Bedeutet das dass ich jeden Stellantrieb mit 230V anschliessen kann? Bei den Antrieben von Möhlenhoff gibt es zB auch 24V. Ist das dann das gleiche nur dass ich statt der 230V 24V anschliesse oder wie ist das zu verstehen?

    Herzlichen Dank im Voraus für etwas Licht im Dunkeln.

    #2
    Es gibt einmal 230V AC und einmal 24V AC. Die Antriebe müssen natürlich zur Spannung passen.
    Ja du kannst jeden thermoelektrischen Stellantrieb 230 bzw 24V nutzen. Die Verdrahtung bei 24V ist quasi identisch nur dass es da zwischen 230V und 24V logischerweise noch einen Trafo gibt.

    Vorteil bei 230V du sparst dir den Trafo und du kannst meist mehr Antriebe an einen Ausgang hängen weil der Strom geringer ist als bei 24V.

    24V hingegen ist halt "Fingersicher", dafür brauchste aber nochmal nen Trafo.

    HKV gibt es meine ich auch in abschließbar bzw nur mit Werkzeug zu öffnen falls man wegen Kinder sich Sorgen macht. Wenn man den Stellantrieb zB für einen Heizkörper direkt im Kinderzimmer installieren müss wäre hier ggf ein Grund für 24V.
    Zuletzt geändert von ewfwd; Heute, 16:41.

    Kommentar

    Lädt...
    X