Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HILFE! - Allgemeine Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HILFE! - Allgemeine Fragen


    Hallo und schöne Grüße aus Österreich!

    Ich bin gerade am Lernen für die EIB/KNX Zertifizierung und mir sind noch einige Fragen etwas unklar!

    Da die Prüfung nachste Woche ist stecke ich ziehmlich in der Klemme!


    Mich würde es sehr freuen, wenn ihr mir helfen könnt!

    1.) Wie ist Linien. bzw. Bereichskoppler aufgebaut?


    2.)
    Welche Bedeutung hat die Typenfestlegung (R-Typ) des Anwendungsmoduls?

    3.)
    Was versteht man unter einer asynchronen Datenübertragung

    4.)
    Wie ist ein KNX Sensor oder Aktor aufgebaut?

    5.) Was ist der Unterschied zwischen Dimmen mit Start/Stopp und zyklischen Dimmen?

    6.) Wie kann man am einfachsten eine Zentralfunktion (Licht im Wohnzimmer aus und Rollos runter) mit der ETS3 Professional verwirklichen?


    Möchte mich schon im Vorraus bei euch bedanken!!! :-)
    Wenn Ihr mir die Fragen beantwortet ist mir ziehmlich geholfen! -

    Bin schon ganz verzweifelt weil ich nichts Gescheites finde!

    Tschuldige - Können eh lange Antworten sein!

    DANKE!


    #2
    Du sollst Deine Hausaufgaben selbst machen.

    Gruss
    Markus

    Kommentar


      #3
      ?

      Das sind keine Hausaufgaben!
      Ich habe nächste Woche eine Prüfung über dieses Thema und mir ist ganz einfach noch etwas unklar -
      Suche jetzt schon den ganzen Tag einfache und verständliche Antworten, aber finde nichts!

      Kommentar


        #4
        Zitat von K001 Beitrag anzeigen
        Ich habe nächste Woche eine Prüfung über dieses Thema und kann diese Antworten nirgends finden (Habe schon einen Tag verzweifelt gesucht) - Danke!
        Zum einen gibt es ein WIKI hier - siehe Sig
        Dann wäre noch Wikipedia
        und dann könntest du HIER noch mal gucken
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Erkenntnis:

          Boa Google was ist den das?

          Rat einmal über was ich zu euch ins Forum gekommen bin?

          Aber im Ernst, ich stecke in der Krise!

          Mit Google finde ich nur Blödsinn! -
          Im Wiki finde ich nur alles Oberflächlich, das hilft mir nicht!

          Kommentar


            #6
            ok, gekärt!

            Also der Stefan will seine Zertifizierung machen und vom -Lehrling zum -Meister aufsteigen...

            Dann zeigt mal, das Ihr helfen könnt...

            Kommentar


              #7
              Na, nach der Aufforderung von Alfred.... und dann auch noch kurz fassen

              Zitat von K001 Beitrag anzeigen
              1.) Wie ist Linien. bzw. Bereichskoppler aufgebaut?
              Mit einem Linienkoppler werden zwei Linien gekoppelt. Mit einem Bereichskoppler werden zwei Bereiche gekoppelt. Beide sind so graue Kästen mit zweimal Buskabel dran.

              Zitat von K001 Beitrag anzeigen
              3.) Was versteht man unter einer asynchronen Datenübertragung
              Das ist so als ob man mit seinen Kindern redet und keine Antwort bekommt.

              Zitat von K001 Beitrag anzeigen
              4.)
              Zitat von K001 Beitrag anzeigen
              Wie ist ein KNX Sensor oder Aktor aufgebaut?
              Graues Kästchen (wie unter 1.) jedoch nur mit einmal Buskabel. An einem KNX Sensor hängt ein Sensor an einem BA und an einem KNX Aktor hängt ein Aktor an einem BA. (Jetzt kommt bestimmt: Was ist ein BA?)

              Zitat von K001 Beitrag anzeigen
              5.) Was ist der Unterschied zwischen Dimmen mit Start/Stopp und zyklischen Dimmen?
              1. Unterschied: Die Schreibweise.
              2. Unterschied: Start/Stop wird jeweils über einen Start/Stop gedimmt und bei einem zyklischen Dimmen wird wahrscheinlich zyklisch gedimmt (bin mir da aber nicht sicher), da ich i.d.R: ein absolutes Dimmen durchführe, bei dem ein Wert fest in einem Dimmer.... oh,oh - das geht jetzt aber zu weit.

              Zitat von K001 Beitrag anzeigen
              6.) Wie kann man am einfachsten eine Zentralfunktion (Licht im Wohnzimmer aus und Rollos runter) mit der ETS3 Professional verwirklichen?

              Unter dem Versprechen von ein paar Gummibärchen weckt man den Ehrgeiz seiner Kinder, wer kann am schnellsten das Licht im Wohzimmer ausmachen. Danach ist Rollo-Rennen (wer ist am Schnellsten unten)

              SCNR - Jetzt ganz im Ernst - Nimm Dir ein paar Komponenten und schau Dir an, wie das Ganze in der ETS umgesetzt ist. Bei den meisten Deiner Fragen kommst Du selber darauf (und dann hast Du es auch verstanden).

              Es bringt jetzt nichts, dass Dir hier "sinnvolle" (im Gegensatz zu meinen) Antworten vorgebetet werden. Wenn es konkrete Fragen sind, bekommst Du auch konkrete Antworten.

              Gruß

              Thomas
              Smart homes for smart people

              Kommentar


                #8
                Dankeschön!

                Tschuldige können eh lange Antworten sein!

                Danke für deine Antwort!

                Kommentar


                  #9
                  Thomas, Asynchron ist mehr rein als raus oder auch mehr raus als rein. Vergleiche dazu mal Dein DSL, hat ne Rate von vielleicht 6000, ist aber nur für Download. Hoch gehen nur dann eben 500-1000.

                  Wenn Du mit Deinen Kinder redest und keine antwort bekommst, dann ist das ein "verlorenes Telegramm" ohne Quittung. Asynchron heißt Du hältst nen Vortrag von ca. 15 Minuten ( Standpauke landläufig ) und bekommst dann ein Ja, ist in Ordnung! ( was soviel heißt wie "Leck mich am...." ).
                  never fummel a running system...

                  Kommentar


                    #10
                    Berichtigung

                    Hallo!

                    Ich meinte bei der letzten Frage wie man am Besten Zentralfunktionen mit der ETS 3 verwirklichen kann.

                    Geht das mit einer Hauptgruppe (z.B mit dem Namen Zental),
                    oder einer Mittelgruppe am Besten?

                    Was muss ich dann in die Gruppe einfügen,
                    wenn ich zum Beispiel das Licht des ganzen Hauses aus und die Rollos im Erdgeschoß herunter herunterfahren will
                    und das nur mit einem einzigen Druck auf eine Taste?

                    Habe zwar eine Lösung aber die ist zu umfangreich!

                    Wie macht ihr das bitte?

                    Danke im Vorraus um eine Antwort!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                      Asynchron ist mehr rein als raus oder auch mehr raus als rein. Vergleiche dazu mal Dein DSL, hat ne Rate von vielleicht 6000, ist aber nur für Download. Hoch gehen nur dann eben 500-1000.
                      Hi TRex

                      nicht ganz richtig. Was Du meinst ist asymetrisch. Asynchron bedeutet, dass Du keine direkte "Antwort" für Deinen Anfrage bekommst.

                      Nachdem Deine Anfrage geschickt wurde, kannst Du durchaus andere Sachen durchführen (Non-blocking). Erst zu einem späteren Zeitpunkt kommt in einer separaten Kommunikations Session die Antwort oder auch nicht. Es besteht keine Pflicht zum Antworten.

                      Guckst Du

                      http://de.wikipedia.org/wiki/Asynchrone_Kommunikation

                      Gruß

                      Thomas
                      Smart homes for smart people

                      Kommentar


                        #12
                        Im Gegensatz zur synchronen Übertragung gibt es bei asynchroner Übertragung kein Taktsignal.
                        Gruß
                        Frodo

                        Kommentar


                          #13
                          um eine Zentralfunktion zu realisieren mußt Du eine Zentral GA anlegen:

                          z.B: 0/0/1 = Zentral AUS

                          darin werden dann alle Aktoren und natürlich auch die Tastsensoren welche die Aktoren schalten, als (hörend) eingetragen.
                          Dann musst Du einen Tastsensor z.B. neben der Haustür parametrieren welcher beim drücken oder beim loslassen eine "0" für "AUS" auf diese GA sendet.
                          Und somit hast Du eine "Zentral AUS" oder auch "Abwesend" Funktion realisiert.

                          Wenn Du nun noch möchtest, dass die Rolladen beim betatigen dieser Taste "AB" fahren, nun das geht nicht ganz so einfach.
                          Hierfür musst du eine 2. Zentral GA anlegen.

                          z.B.: 0/0/2 = Rolladen Zentral AB

                          darin werden alle Rolladen Aktoren eingetragen welche abfahren sollen.
                          Damit nun die Rolladen abfahren, musst Du auf diese GA eine "1" senden.

                          Und Du siehst nun das Problem, die Lichtaktoren benötigen eine "0" zum ausschalten und die Rolladenaktoren eine "1" zum abfahren.

                          Ich habe dies in meiner nicht HS-Zeit so gelöst:

                          die 2 Ga´s ist klar, nun benötigt man einen Tastsensor oder anderen Busteilnehmer welcher Lichtszenen verarbeiten kann.
                          Ich habe einen vorhanden TS2+ von Gira dafür verwendet.
                          Dort habe ich eine Lichtszene Nr. 1 = "Zentral AUS" angelegt, der TS2+ hat pro Lichtszene 8 mögliche Ausgangsfunktionen, welche mit Abruf der Szene ausgeführt werden.

                          Ausgang 1 der Szene habe ich die Funktion "0 für AUS", welcher dann in die GA 0/0/1 kommt
                          Ausgang 2 der Szene habe ich die Funktion "1 für AB", welcher dann in die GA 0/0/2 kommt

                          hinterlegt.

                          Nun hatte ich noch eine weitere GA angelegt z.b. 0/0/2 = Abruf Szene "Zentral AUS bzw. Abwesend"

                          darin den Eingang "Szenenanwahl" des TS2+ und auch den Taster "Zentral AUS" welcher nun auf "WERT senden" parametriert ist und beim betatigen den Wert "1" auf diese GA sendet.

                          Nach Empfang der "1" auf diese GA werden die beiden Ausgange wie gewünscht ausgeführt und die gewünscht Funktion "Zentral AUS" und "Rolladen AB" werden mit einem Tastendruck ausgeführt.

                          Ich hoffe ich habe mich einigermassen verstandlich ausgedrück, ansonsten einfach Fragen.
                          Grüße Manuel

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            VORWEG:

                            das Posting schürt nicht gerade mein Vertrauen in die KNX-Zertifizierung.
                            Diese in meinen Augen unter die Kategorie Trivial fallenden Fragen bekommt man mit einer kleinen Handvoll Bücher beantwortet, die vermutlich viele Laien hier im Forum gelesen haben. Da erwarte ich, daß auch ein kommender Profi diese nicht nur kennt, sondern nachzu auswendig gelernt hat.
                            In der heutigen Zeit bekommt man solche Bücher am nächsten Werktag nach der Bestellung. Da fehlt mir auch das Verständnis für den vorgegebenen Zeitdruck.
                            Was für einen Eindruck macht so ein Posting auf Leute, die professionelle Hilfe bei Ihrer Installation benötigen?

                            Da Du auch Schwierigkeiten hast, mit dem Browser umzugehen, anbei ein paar Literaturtipps. Die angegebene Auflage ist sicher nicht die aktuelle, aber meine Seitenreferenzen beziehen sich auf diese.

                            [1]: Rainer Scherg: EIB planen und installieren, 2. Auflage
                            [2]: Sauter, Dietrich, Kastner (Eds.): EIB (gibt es in Englisch und Deutsch)
                            [3]: Leidenroth: EIB-Anwenderhandbuch, 2. Auflage

                            Es gibt aber noch mehr Bücher zum Thema!




                            Zitat von K001 Beitrag anzeigen
                            1.) Wie ist Linien. bzw. Bereichskoppler aufgebaut?
                            In [1] auf Seite 102

                            Zitat von K001 Beitrag anzeigen
                            2.) Welche Bedeutung hat die Typenfestlegung (R-Typ) des Anwendungsmoduls?
                            Hier ist richtige Eigenleistung gefordert. Ich kenne weder R-Typ noch Anwendungsmodule.

                            Zitat von K001 Beitrag anzeigen
                            3.) Was versteht man unter einer asynchronen Datenübertragung
                            Vielleicht solltest Du auch mal Alternativen zu Google in Betracht ziehen. Wenn ich "asynchronen Datenübertragung" bei Yahoo eintippe, kommen jede Menge Links auf Erklärungen.
                            Darüber hinaus wird in [2] das gesammte Kommunikationprotokoll des EIB detailliert beschrieben.

                            Zitat von K001 Beitrag anzeigen
                            4.) Wie ist ein KNX Sensor oder Aktor aufgebaut?
                            Wenn man verstanden hat, was die Dinger machen, weiß man, was drin sein muß.
                            Versuchen wir es mal mit der Heinz Rührmann-Methode (Wat is ein Aktor):
                            Ein Aktor kann senden und empfangen, man kann eine Applikation hineinbringen und man kann diese parametrisieren. Darüber hinaus merkt sich die Applikation, wenn sie gestartet wurde, aktuelle Zustände.
                            Was braucht man dazu? Verschiedenen Typen von Speicher, einen Prozessor, einen Bus, I/O-Komponenten. Das ganze gerührt (Vorsicht, beim Schütteln kann etwas kaputtgehen), und schon hat man eine EIB-Komponente.

                            Zitat von K001 Beitrag anzeigen
                            5.) Was ist der Unterschied zwischen Dimmen mit Start/Stopp und zyklischen Dimmen?
                            Dimmen wird z.B. in [1] ab Seite 186 mit den verschiedenen Ausprägungen beschrieben. Oder in [3] ab Seite 40

                            Zitat von K001 Beitrag anzeigen
                            6.) Wie kann man am einfachsten eine Zentralfunktion (Licht im Wohnzimmer aus und Rollos runter) mit der ETS3 Professional verwirklichen?
                            [1], Seite 182


                            Und, btw:

                            a) Peter Pan
                            b) Einen Tag Suchen ist viel? Ich suche teilweise Monate nach einer Lösung!


                            Gruß Frank
                            Meine Installation:
                            Vier Etagen mit je einer Linie plus Außenlinie plus Hauptlinie; HS3, Jung RCD 2044 und 3096, Theben Cheops Drive, HTS compact office EIB, Jung Info Display 2.0, etc.
                            Humans don‘t interact with computer systems anymore. They live with and within them.

                            Kommentar


                              #15
                              Szene und Wartungsfunktion von Rollos

                              Geht das auch ohne Szene?

                              Brauche nämlich auch eine Lösung ohne Szene für den Fall, das ich keinen Szenen Aktor habe!


                              Sperrfunktion

                              Außerdem möchte ich bitte noch wissen ob man bei Rollos so was wie eine Wartungseinstellung machen kann!

                              Stell dir vor das eine Putzfrau das Rollo putzt und einer der in das Haus kommt merkt das nicht und drückt die Zentral Aus oder die Auf Funktion!

                              Ich möchte mit einer Taste das Rollo sperren und dann wieder mit einem Tastendruck freigeben! -

                              (Die Putzfrau fährt das Rollo in die Putzposition drückt auf dem Taster und sperrt somit das Rollo! - Es fährt erst wieder wenn sie wieder auf die Taste gedrückt hat und es freigegeben hat)

                              Kann ich das mit einer Zwangssteuerung machen?

                              Danke, das du mir hilfst!

                              Schreibe dir dann nachher wie ich es ausprobiert habe!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X