Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HILFE! - Allgemeine Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Erklärung:

    VORWEG:

    das Posting schürt nicht gerade mein Vertrauen in die KNX-Zertifizierung.
    Diese in meinen Augen unter die Kategorie Trivial fallenden Fragen bekommt man mit einer kleinen Handvoll Bücher beantwortet, die vermutlich viele Laien hier im Forum gelesen haben. Da erwarte ich, daß auch ein kommender Profi diese nicht nur kennt, sondern nachzu auswendig gelernt hat.

    Also im Prinzip kenne ich mich eh aus! -
    Das mit dem Aufbau der Busteilnehmer (Sensor, Aktor) und
    der Systemgerate wusste ich auch schon vorher! -
    Aber ich wollte wissen wie ihr sie beschreibt!

    Du brauchst keine Angst haben, wenn ich mal zu dir komme!
    Mir waren ein paar Fragen ganz einfach noch unklar oder
    ich wollte mir die Meinung von andern Leuten zur Bestatigung einholen!

    Mit der Ets 3 kann ich auch schon ganz gut umgehen!
    Es gibt ja unzahlige Lösungswege wie man etwas programmieren kann.
    Jeder macht so was ein bisschen anders und da ich noch nicht so lange mit dem Programm arbeite, wollte ich mir von Benützern Infos einholen,
    die das Programm schon lange verwenden!

    Deshalb danke ich euch für eure bisherigen und folgenden Antworten!

    Kommentar


      #17
      Wenn du eine KNX-Prüfung ablegen willst, hast du entweder alle Schulungsstunden geschwänzt oder dein Instruktor hat keine Ahnung.
      Ob Haupt-/Mittel- oder Untergruppe ist nur für die ETS bzw. die Organisation des Projektes und nicht für die Funktion relevant.
      Lösung:
      • eine Gruppenadresse anlegen
      • LANG-Objekt der Rolladenaktoren mit diesem Objekt verbinden,
      • AUS-Objekt der Schaltaktoren mit diesem Objekt verbinden,
      • TASTSENSOR-Objekt mit dieser Gruppenadresse verbinden
      • dafür Sorge tragen, daß einer der Aktoren auf "1" negiert reagiert, weil in der Regel "1" bei Schaltaktoren = EIN und bei Rolladenaktoren = RUNTER entspricht.
      Ansonsten "schreie" bitte nicht so, indem du FETT-Schrift verwendest.

      Bezüglich deiner anderen Fragen:
      Wenn deine Unterlagen diese Fragen nicht beantworten: ich kann´s nicht. Auch wenn ich mich jetzt seit 8 Jahren mit KNX beschäftige sind mir die Antworten darauf unbekannt.
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #18
        Also ich habe bei dem Thread ein ganz schlechtes Gefühl. Entweder ist der Schüler stinkfaul und versteht nix, oder aber der Lehrer ist Fehl am Platze oder wir machen Hausaufgaben.

        Auf alles habe ich keine Lust, denn bislang sind hier kreative Leute vertreten, die Ehrgeiz, Ideen und Beharrlichkeit miteinander vereinen und dadurch tolle Lösungen entwickeln.

        Anfänger sind alle mal gewesen, aber die haben dann immer ein oder zwei spezielle Fragen und kämpfen dann weiter.

        Thomas: Du hast recht, habs nicht richtig gelesen...
        Gruß Peter
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #19
          Asynchrone Komm8unikation:


          Zitat von TRex Beitrag anzeigen
          Thomas, Asynchron ist mehr rein als raus oder auch mehr raus als rein. Vergleiche dazu mal Dein DSL, hat ne Rate von vielleicht 6000, ist aber nur für Download. Hoch gehen nur dann eben 500-1000.
          Falsch, aber wurde ja schon von tsalzer klargestellt.

          Zitat von tstalzer Beitrag anzeigen
          Asynchron bedeutet, dass Du keine direkte "Antwort" für Deinen Anfrage bekommst.

          Nachdem Deine Anfrage geschickt wurde, kannst Du durchaus andere Sachen durchführen (Non-blocking). Erst zu einem späteren Zeitpunkt kommt in einer separaten Kommunikations Session die Antwort oder auch nicht. Es besteht keine Pflicht zum Antworten.
          Richtig, aber dafür wars dann aber die falsche Frage Auf die Frage bezogen ist die Antwort falsch da es in der Frage um asynchropne datrenübertragung ging nicht Kommunikation. Dies sind zwei verschiedene Sachen.

          Zitat von Frodo Beitrag anzeigen
          Im Gegensatz zur synchronen Übertragung gibt es bei asynchroner Übertragung kein Taktsignal.
          Richtig. Bei einem synchronen Datenübertragung sind Sender und Empfänger mittels eines Taktsignals für die Dauer der Kommunikation synchronsisiert. Das Taktsignal kann dabei aus den Daten zurückgewonnen werden, separat per Taktsignalleitung übertragen werden, oder gar extern bei Sender und Empfänger eingespeist werden (z.B. Atomuhr).

          Bei der asynchronen Datenübertragung gibt es kein solches gemeinsames Taktsignal sondern jede Partei (Sender und Empfänger) haben Ihren eigen en Takt. Hier wird ein Event (z.B. Startbit) dazu verwendet den Empfänger für kurze Zeit (i.d.R. ein Zeichen/Byte) zu synchronisieren. Diese Synchronisation kann nur kurzzeitig aufrecht erhalten werden da durch das Fehlen eines Taktsignals Sender und Empfänger taktmässig nach dem synchronisationsevent wieder auseinander driften.

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            ich habe auch letztes Jahr meine Zertifikatsprüfung gemacht. War eine Woche lang zur BFE in Oldenburg. War eine Super Sache.

            Ich gehe davon aus, dass du nur die Prüfung machst oder ? Ich meine, dass es nicht nötig (Pflicht) ist, die Lehrstunden zu nehmen. Kann ich aber nur empfehlen.

            Manuel

            Kommentar


              #21
              Zitat von TRex Beitrag anzeigen
              Thomas, Asynchron ist mehr rein als raus oder auch mehr raus als rein. Vergleiche dazu mal Dein DSL, hat ne Rate von vielleicht 6000, ist aber nur für Download. Hoch gehen nur dann eben 500-1000.
              Nein, das ist asymmetrisch.

              Bei einer seriellen Schnittstelle gilt aber:
              • synchron: es gibt eine Taktleitung, die anzeigt, wann die Daten gültig, d.h. übernommen werden müssen. Sender und Empfänger müssen sich vorher nicht auf eine Übertragungsgeschwindigkeit verständigen und diese kann sogar varieren (Beispiel: SPI http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_...eral_Interface)
              • asynchron: es gibt keine Taktleitung. Sender und Empfänger müssen sich vorher auf eine Übertragungsgeschwindigkeit verständigen und auch Kontrollbits (Start/Stop/Parität notwendig und gleiche Einstellungen). Die Übertragungsgeschwindigkeit sollte auch nicht zu grossen Schwankungen unterliegen, deshalb sollte in diesen Fällen quarzgetaktete Mikrocontroller eingesetzt werden. Keine Regel ohne Ausnahme, aber die Details würden hier den Rahmen sprengen. Beispiel für eine asynchrone serielle Schnittstelle: RS-232 oder RS-485. Der KNX Bus ist hiervon ein Spezialfall, denn NUR zu einem eingeschränkten Zeitpunkt darf die Leitung gesampelt werden, weil die Leitung nicht nur für die Kommunikation, sondern auch zur Spannungsversorgung verwendet wird. Das übliche 7,8,9/16-Verfahren o.ä. bei einer handelsüblichen UART würde hier nicht funktionieren. Ausserdem ist KNX im Gegensatz zu RS-232, welches lediglich eine bidir Punkt-zu-Punkt Verbindung erlaubt, busfähig, d.h. Mechanismen zur Kollisionsvermeidung müssen auch vorhanden sein. Die Basis des KNX-Bus ist relativ gut beschrieben in diesem Artikel: http://www.freebus.org/images/storie..._und_bytes.pdf geht rassig zum lesen und sollte die notwendigen Grundlagen vermitteln. Bei Spezialfragen PM an mich....

              Kommentar


                #22
                Ich finde es akzeptabel, daß diese Fragen gestellt werden und auch beantwortet werden.

                1. Sicherlich scheint für uns einiges banal, aber wenn eine kleine Information fehlt, kann man oft das Ganze nicht verstehen. Bestimmt gibt es außer dem Frager noch Andere die diesen Artikel zufallig lesen und das Eine oder Andere
                für sich mitnehmen.

                2. Solche Fragen sind auch eine Basis für die Suchmaschine der Webseite und helfen dem Nachsten.

                3. Was mir überhaupt nicht gefallt, wenn ich einen Thread öffne, ist der Spruch: "Benutze erst einmal die Suche."
                Das lese ich viel zu oft. Dann bitte lieber Admin ( nicht Alfred, Deinen Einwand fand ich gut ! ): Löscht den Thread doch einfach. Das erspart mir das Anklicken.
                Gruesse
                aus Frankfurt/M.
                airbus

                Kommentar

                Lädt...
                X