Hallo,
im Dezember kommt das Dach auf mein Reihenmittelhaus mit KG/EG/OG/DG und ich hatte seit ich ein Kind war immer den Traum, dieses zu automatisieren.
Um mich einordnen zu können, vielleicht ein paar Angabem noch. Ich bin Software-Entwickler, privat auch von Freier Software, und bevorzuge Python. Ich möchte nur Linux einsetzen, da bevorzugt Debian, denn seit ca. 10 Jahren kenne ich Windows nur noch als Spiele-OS.
Ich habe jetzt sehr viel gelesen und eine ganze Reihe von Fragen.
Zunächst mal habe ich von EIBnet gelesen, und denke, dass ich darauf setzen will. Ich möchte ohnehin ein Ethernet im ganzen Haus legen, da ich von Wireless eher weg will, und nicht glaube, dass das mit den Reichweiten und der Zuverlässigkeit hinhauen würde, über 4 Etagen.
Wenn ich nun also mit dem Elektriker reden werde, war ohnehin vorgesehen, dass CAT-5 oder CAT-7 Kabel in praktisch alle Räume verlegt werden soll. Da hätte ich schon die Frage, wo da die Switches wären, oder verlege ich wirklich zu jeder Dose je ein Kabel? Gibt es da evtl. ein Backbone im Haus, wo ich EIBnet Switche habe? Könntet ihr mir da Zeiger geben, die mein Verständnis befördern?
Die nächste Frage, die ich da hätte wäre, ob sich EIBnet und LAN vertragen werden und ob ihr mir überhaupt dazu ratet. Ich könnte mir da denken, dass bei Auslastung des LAN das EINnet zu kurz kommen könnte. Sprich muss ich die Netze getrennt behandeln, oder nicht?
Dann habe den "eibd" gesehen, und dass serielle Schnittstellen anzusprechen sind, aber auch IP. Sprich, das ist wohl die Software, die ich auf meinem Rechner laufen lassen will, vermutlich mit linkxn, um XML via TCP auszutauschen, von wo ich mir dann Python Bindings schreiben könnte. Sehe ich das richtig, dass für PC oder was auch immer ich da nehme, ein Anschluss an das Haus-LAN (oder EIBnet-LAN) ausreichend ist. Ich habe vom Home Server gelesen und irgendwie die Hoffnung, dass man Nichts teures braucht.
Dann habe ich zu EIBnet noch die Frage, wie lange es CAT bleibt, und wann es - vor einer Deckenlampe - etwa zum EIB wird und dann die Regelung passiert. Im Schalter vermute ich passiert das?
Und dann frage ich mich logischerweise, wie weit man die Geräte abfragen kann. Meinen existierenden Kaffeeautomat etwa kann ich ja garnicht kontrollieren, wäre aber bestimmt beliebt. Ähnlich TV, ich würde gerne ein TV abfragen und steuern, gibt es sowas überhaupt?
Aber wie ist es es dann bei der Fussbodenheizung, gibt es da einen Standard, für den ich eine Art Adapter habe, oder geht es auf jeden Fall, die über EIBnet zu steuern?
Und dann habe ich verstanden, dass man eigentlich keine Wände haben sollte, sondern nur Leerrohre.
Was mich interessieren würde, ist wie man Anwesentheit am besten macht. Gibt es da Melder, die Menschen auch erkennen, wenn sie sich nicht bewegen, z.B. über Wärmeabstrahlung.
Wer vielleicht schon Linux einsetzt, schafft ihr das Eure Steuerung auf einem Router unterzubringen, Stichwort OpenWRT? Geht da auch Python? Leider waren meine Router bisher nie zu öffnen und werden es wohl auch bleiben. Von daher habe ich keine eigene Erfahrung, was da geht und was nicht.
Weitere Fragen habe ich bestimmt noch jede Menge. Ich hoffe auch, dass ich etwas beisteuern kann. Python Bindings scheint es etwa noch nicht zu geben.
Wie es halt immer so ist, kann ich direkt nach dem Hauskauf nur minimal investieren, und da sind so Fragen wie "CAT-7" wird das jemals einen Vorteil bringen, wenn doch eh gleich alle auf 100G oder 1T Ethernet gehen? Was brauche ich minimal für die Infrastruktur, um mir jetzt für später Nichts zu verbauen (im wahrsten Sinne des Wortes)?
Vielen Dank im voraus,
Kay
im Dezember kommt das Dach auf mein Reihenmittelhaus mit KG/EG/OG/DG und ich hatte seit ich ein Kind war immer den Traum, dieses zu automatisieren.
Um mich einordnen zu können, vielleicht ein paar Angabem noch. Ich bin Software-Entwickler, privat auch von Freier Software, und bevorzuge Python. Ich möchte nur Linux einsetzen, da bevorzugt Debian, denn seit ca. 10 Jahren kenne ich Windows nur noch als Spiele-OS.
Ich habe jetzt sehr viel gelesen und eine ganze Reihe von Fragen.
Zunächst mal habe ich von EIBnet gelesen, und denke, dass ich darauf setzen will. Ich möchte ohnehin ein Ethernet im ganzen Haus legen, da ich von Wireless eher weg will, und nicht glaube, dass das mit den Reichweiten und der Zuverlässigkeit hinhauen würde, über 4 Etagen.
Wenn ich nun also mit dem Elektriker reden werde, war ohnehin vorgesehen, dass CAT-5 oder CAT-7 Kabel in praktisch alle Räume verlegt werden soll. Da hätte ich schon die Frage, wo da die Switches wären, oder verlege ich wirklich zu jeder Dose je ein Kabel? Gibt es da evtl. ein Backbone im Haus, wo ich EIBnet Switche habe? Könntet ihr mir da Zeiger geben, die mein Verständnis befördern?
Die nächste Frage, die ich da hätte wäre, ob sich EIBnet und LAN vertragen werden und ob ihr mir überhaupt dazu ratet. Ich könnte mir da denken, dass bei Auslastung des LAN das EINnet zu kurz kommen könnte. Sprich muss ich die Netze getrennt behandeln, oder nicht?
Dann habe den "eibd" gesehen, und dass serielle Schnittstellen anzusprechen sind, aber auch IP. Sprich, das ist wohl die Software, die ich auf meinem Rechner laufen lassen will, vermutlich mit linkxn, um XML via TCP auszutauschen, von wo ich mir dann Python Bindings schreiben könnte. Sehe ich das richtig, dass für PC oder was auch immer ich da nehme, ein Anschluss an das Haus-LAN (oder EIBnet-LAN) ausreichend ist. Ich habe vom Home Server gelesen und irgendwie die Hoffnung, dass man Nichts teures braucht.
Dann habe ich zu EIBnet noch die Frage, wie lange es CAT bleibt, und wann es - vor einer Deckenlampe - etwa zum EIB wird und dann die Regelung passiert. Im Schalter vermute ich passiert das?
Und dann frage ich mich logischerweise, wie weit man die Geräte abfragen kann. Meinen existierenden Kaffeeautomat etwa kann ich ja garnicht kontrollieren, wäre aber bestimmt beliebt. Ähnlich TV, ich würde gerne ein TV abfragen und steuern, gibt es sowas überhaupt?
Aber wie ist es es dann bei der Fussbodenheizung, gibt es da einen Standard, für den ich eine Art Adapter habe, oder geht es auf jeden Fall, die über EIBnet zu steuern?
Und dann habe ich verstanden, dass man eigentlich keine Wände haben sollte, sondern nur Leerrohre.
Was mich interessieren würde, ist wie man Anwesentheit am besten macht. Gibt es da Melder, die Menschen auch erkennen, wenn sie sich nicht bewegen, z.B. über Wärmeabstrahlung.
Wer vielleicht schon Linux einsetzt, schafft ihr das Eure Steuerung auf einem Router unterzubringen, Stichwort OpenWRT? Geht da auch Python? Leider waren meine Router bisher nie zu öffnen und werden es wohl auch bleiben. Von daher habe ich keine eigene Erfahrung, was da geht und was nicht.
Weitere Fragen habe ich bestimmt noch jede Menge. Ich hoffe auch, dass ich etwas beisteuern kann. Python Bindings scheint es etwa noch nicht zu geben.
Wie es halt immer so ist, kann ich direkt nach dem Hauskauf nur minimal investieren, und da sind so Fragen wie "CAT-7" wird das jemals einen Vorteil bringen, wenn doch eh gleich alle auf 100G oder 1T Ethernet gehen? Was brauche ich minimal für die Infrastruktur, um mir jetzt für später Nichts zu verbauen (im wahrsten Sinne des Wortes)?
Vielen Dank im voraus,
Kay
Kommentar