Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DHH Neubau mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DHH Neubau mit KNX

    Hallo Zusammen,

    ersteinmal vielen Dank für das Forum hier und die vielen Informationen, die man hier bekommt. Ich habe mich nun eine Zeit lang mit dem Thema beschäftigt und habe in Wiesbaden bei einem User Treffen auch schon den einen oder anderen von Euch persönlich kennengelernt.

    Ich möchte Euch heute meinen derzeitigen Stand der Planung vorstellen und bin über Anregungen jeglicher Art sehr dankbar. Ein paar konkrete Fragen habe ich auch (siehe Ende).


    Generelle Anforderungen:
    • Preiswerte Installation wichtig
    • Ausbaumöglichkeit soll gegeben sein
    • Deutlich weniger Schalter und Dosen als in einer Standardinstallation
    • Softwarekonfiguration mit ETS in Eigenleistung
    • Telefonleitungen werden nicht benötigt.
    • Stattdessen soll aber Netzwerkkabel verlegt werden
    • Visu erstmal nicht wichtig, soll später per openhab dazukommen
    • Ich habe einen zweiten Bus zu vermeiden (Dali, etc. )


    Bauvorhaben:
    - DHH mit KG,EG,OG,DG rund 180qm Wohnfläche
    - Rohbau beginnt bald


    Steckdosen:
    • Steckdosen mit 5*1,5 NYM je Raum (Wohnzimmer u.ä. etwas mehr) zur UV auf Reihenklemmen. dort kann gebrückt und bei Bedarf an Aktor angeschlossen werden, wo schaltbedarf besteht.
    • Wenn dies für alle Steckdosen zu teuer ist, dann das oben beschriebene Vorgehen nur für ausgewählte Steckdosen.
    • Gira Standard 55 für alle Steckdosen in Bodennähe, ggf in Küche in Arbeitshöhe welche mit Glasrahmen von MDT
    • Es sind rund 90 Steckdosen bei knapp 50 Schaltkreisen geplant


    Heizung:
    • MDT Glastaster mit Temperatursensor im Zimmer messen die Ist-Temperatur und melden diese über den Bus an den Aktor
    • Heizaktor von MDT (siehe Stückliste) hat eingebauten Temperaturregler und steuert aus Soll und Ist Temperatur den 230V Stellantrieb für das jeweilige Zimmer
    • Soll Temperatur wird an einem zentralen Steuergerät MDT Bedienzentrale (siehe Stückliste) gesteuert
    • Raumtemperaturregler werden nicht benötigt und können gegen andere Leistungen gegengerechnet werden.


    Fenster:
    • Option 1:
    • Alle Fenster mit Reed Kontakten ausstatten und Kabel bis zu einem Binäreingang in der UV legen.
    • Option 2: Alle Fenster mit Reed Kontakten und Busanschluss über Tasterinterfaces in einer nahgelegenen Elektronikdose (die z.b. für SAT/Netzwerk oder Steckdose)
    • Elektriker präferiert Option 2 weil weniger Kabel zu verlegen ist.
    • Für beide Optionen :
      • Für Fenster mit zwei Fensterflügel werden die jeweiligen Reed Kontakte hintereinander geschaltet,
      • Wenn möglich sollen „Offen“ und „Gekippt“ erfasst werden (2 reeds je Fenster/flügel), ist aber nicht kritisch, bzw. hängt von den Kosten
      • Entweder einfache Reedkontakte oder Roto MVS (kommt auf Preis an, kläre ich gerade), ggf auch Eigenleistung bei Verkabelung und Anschluss
      • Terrassentüre und Dachterrassentür müssen auf jeden Fall den Handgriff auswerten.


    Haustüre:
    • Schliesskontakt soll auf Binäreingang
    • Mobotix T25

    Rolläden:
    • 14 Rolläden
    • 2 Raffstoren(EG)
    • 1 Dachfenster
    • 1 Markise



    Bewegungsmelder/Präsenzmelder:
    • Alle Bewegungsmelder auf KNX Basis
    • KNX Melder nur in Durchgangsräumen / Keller, teilweise Treppe.
    • Elektriker hat Wand-Bewegungsmelder empfohlen, da günstiger als Deckendose in Filigranbetondecke,
    • die Gira Komfort haben eine Alarmfunktion, die ggf. nützlich ist.
    • 1x Bewegungsmelder Außen ohne kein KNX aber ggf. mit Ausgang auf Tasterschnittstelle/Binäreingang


    Flur Treppe:
    • Für Flur KG und DG Präsenzmelder Hoch an der wand montiert 2,3m oder an der Decke
    • OG und EG herkömmliche Taster und mit MDT Tasterinterface
      • Im EG und OG je zwei herkömmliche Taster an der Treppe einmal links, einmal rechts an Treppe
      • Im OG noch ein herkömmlicher Schalter um Flur Licht zu schalten


    Licht (Decke und wand):
    • Auslässe Decke und Wand mit 5x1,5NYM an die UV
    • Teilweise schaltbar, teilweise 230V dimmbar (siehe Detailplanung), kann dann über Reihenklemme an entsprechenden Aktor angeschlossen werden.
    • 20 Lichtschaltkreise nicht dimmbar
    • 8 Lichtschaltkreise dimmbar 230V (gedimmt werden NV-Halogenleuchten)
    • habe mich hier lange mit 24V und 230V LED dimmbar beschäftigt, werde aber jetzt erstmal auf Halogen setzen, wo wirklich gut gedimmt werden soll und ansonst auf schaltbare LED setzen.


    Netzwerk
    - 21 Netzwerkkabelanschlüsse sind geplant (ggf kann das auf 20 reduziert werden)

    Koax SAT TV:
    - 4 Anschlüsse für Koax sind geplant


    Stückliste KNX Geräte
    Bezeichnung Bestellnummer Anzahl
    MDT Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion, 4TE, REG, 640mA
    ab Nov 2015 verfügbar, alternativ ENERTEX ggf auch 960mA
    STC-0640.01 1
    Spannungsversorgung, 4TE, REG, 750mA, 24VDC STV-0024.01 1
    Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF AKS-2016.02 2
    MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach AKD-0401.01 2
    Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC JAL-0810.01 2
    Jalousieaktor 1-fach , UP, 10A, 230VAC (für dachfenster und Markise) JAL-01UP.01 2
    Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG, 24-230VAC AKH-0800.01 2
    Glastaster 4-fach Plus, Weiss mit Temperatursensor BE-GTT4S.01 10
    Glastaster 8-fach Plus, weiss mit Temperatursensor BE-GTT8S.01 3
    GIRA 130503 Bewegungsmelder Aufsatz Komfort für hohe Einbauzone SCN-G360D3.01 8
    Tasterinterface, UP 2-fach
    17 für Fensterkontakte
    5 für Taster (nicht KNX-Taster) im Flur
    1 für Bewegungsmelder Aussen und Haustüre
    MDT BE-02001.01 23
    alternativ zu Jalousie aktor und UP Tasterinterfaces ggf BMS solutions MCU-09 Jalousieaktor mit 18 Binäreingängen, 9TE 9 Motoren MCU-09
    Wetterstation Home SCN-WS3HW.01 1
    Glas LED Anzeige Weiß SCN-GLED1W.01 1
    Luftqualität/CO2 Sensor Reinweiß matt SCN-MGSUP.01 1
    Glas Bedienzentrale mit LCD Anzeige SCN-LCDGW.01 1
    MDT IP Interface mit IP Routing, REG, 2 TE (neu ab 07.2015)
    oder ENERTEX 1147 KNXnet/IP Router für KNX Hausautomatisierung
    SCN-IP100.02 1
    Mobotix MX-T25M-Sec-D12 Türsprechanlage MX-T25M-Sec-D12-PW 1
    Fragen an Euch:
    1. Würdet Ihr bei den Fensterkontakten auf eine zentrale Lösung drängen, der Elektriker will eher dezentral (siehe oben)? Bei einer zentralen Lösung könnten ggf die BMS Jalousieaktoren eine interessante Lösung sein, ich habe voltus schon wegen eines Preises angefragt.
    2. Bewegungsmelder:
    - Hier war die Empfehlung des Elektrikers eher Wandmelder zu nehmen, da Dosen in der Beton-Filigrandecke recht teuer sind.
    - Ausgehend von der Empfehlung des Elektrikers würde ich wahrscheinlich die KNX Gira Komfort nehmen. Seht Ihr das anders würdet ihr eher auf Decken PMs bestehen/empfehlen? Könnt ihr ggf andere BWM als die Gira Komfort für die Wand empfehlen?
    - Info: Die Räume mit BWM sind Kurzaufenthaltsräume oder Durchgangräume (Flur, Kellerräume, Treppe)
    3. Sonstiges: Fällt Euch sonst etwas auf an der Geräteliste oder den beschriebenen Lösungen? Bin über Anregungen und Meinungen wie man ggf etwas anders machen kann sehr dankbar.

    Beste Grüße
    Sebastian

    #2
    Hallo Sebastian, das hast du sehr schön beschrieben und dir offensichtlich schon mal viele Gedanken gemacht. So wird das was!
    • Zum Thema BM/PM: Ich würde trotz der Empfehlung des Elektrikers stärker auf PM setzen. Grund: die PM-Applikationen sind viel mächtiger als die eines Standard-BM. Je nach PM-Typ hast du außerdem Helligkeitsmessung, Temperatur, mehrere Lichtkanäle, HLK-Kanal, abschaltbare Segmente, etc. mit drin.
    • Rauchwarnmelder habe ich in deiner Aufstellung nicht gesehen, eine Vernetzung würde ich auf jeden Fall vorsehen.
    • Die Reed-Option 2 des Elektrikers halte ich auch für die bessere.
    • Beleuchtung: hast du dir DALI (ggfs. DMX) als Zusatzoption angesehen?
    • Haustüre: Motorschloss wäre zu überlegen - ich möchte meines nicht mehr missen
    Grüße, Stefan

    Kommentar


      #3
      Klingt recht durchdacht!

      Zu 1) Reed-Abfrage: die passendere/günstigere Lösung ist die bessere; sofern mit kleinen UP-Binäreingängen nahe dem Fenster sinnvoll möglich spricht nicht gegen eine dez. Auswertung; die Dosen kann man verputzen, ich musste in 7J noch nie an eine ran.. Vermeide aber 24V Binäreingänge und/oder lange Leitungen, das nehmen die Reeds irgendwann übel.
      Griff-Auswertung, z.B. Hoppe/Enocean ist eine sehr feine Sache und erspart evtl. den Reed-Kontakt.
      2) würde auf jeden Fall Decken-PM's empfehlen! BM und PM unterscheiden sich teilw. grundlegend.. Auch an "tote" Ecken und Möbel denken, die evtl. mal später dazukommen und einen BM an der Wand abschatten..

      Allgemein: 20x Cat scheint mir etwas wenig, Cat6/7-Leitungen kann man für so gut wie alles verwenden, jetzt und in Zukunft. Ebenso nur 4x Coax? Denke an Doppeltuner..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Moin Sebastian,

        die UP-Aktoren für das Dachfenster und die Markise verstehe ich nicht ganz.
        Das Dachfenster ist von Roto ? den bei Velux brauchst du 24V.
        Der UP-Aktor für die Markise soll draußen in die Anschlussdose oder hast du drinnen eine zweite Klemmstelle?

        Bei den Fensterkontakten würde ich auch eher die dezentrale Lösung wählen, denn so hast du gleichzeitig die Verdrahtungsmöglichkeit der Rolläden und eine Steckdose in der Laibung (für die Frau). ...hab ich auch so.


        Zitat von Greifs Beitrag anzeigen
        GIRA 130503 Bewegungsmelder Aufsatz Komfort für hohe Einbauzone SCN-G360D3.01 8
        ... hier scheint etwas mit der Bezeichnung nicht zu stimmen.

        Auch wenn du ein weiteren Bus ausgeschlossen hast, solltest du dir diese Option nicht verbauen. Wenn du z.B. alle Brennstellen mit 5x1,5 anfährst.
        Ich habe immer 3 Auslässe, in einem Raum, mit einer 5x1,5 Leitung versorgt. So kann ich trozdem jede einzeln schalten oder dimmen und habe die Möglichkeit ein Dali-EVG einzusetzen.

        Tja und das Motorschloss .... immer eine Preisfrage.

        Gruß Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von Greifs Beitrag anzeigen
          2. Bewegungsmelder:
          - Hier war die Empfehlung des Elektrikers eher Wandmelder zu nehmen, da Dosen in der Beton-Filigrandecke recht teuer sind.
          - Ausgehend von der Empfehlung des Elektrikers würde ich wahrscheinlich die KNX Gira Komfort nehmen. Seht Ihr das anders würdet ihr eher auf Decken PMs bestehen/empfehlen? Könnt ihr ggf andere BWM als die Gira Komfort für die Wand empfehlen?
          Ich würde auch Decken-PMs empfehlen, wo geht. Nur manchmal ist von der Raumsituation ein Wandmelder vielleicht besser, Beispiel Treppenhaus.
          68er Deckendosen in Filigrandecke kosten nicht viel, ca. 10 EUR pro Dose, gemessen an den sonstigen Kosten ist das doch gar nichts.
          HaloX, die für PMs eher nicht notwendig sind, kosten je nach Deckenwerk ca. 50 EUR.
          Ist alles Standard für die Deckenwerke, muss halt ordentlich geplant werden.
          Solltest Du also beim Elektriker nochmal hinterfragen, vielleicht will er bloß keine Leitungen in die Decke legen, aber auch das ist Standard. Wenn viele Leitungen zusammenkommen, kann es auf der Rohdecke sowieso eng werden, weil ja auch noch die Installationszonen nach DIN 18015 beachtet werden müssen.
          Wenn kein schnellabindender Aufbeton genommen wird, sind die Leerrohre auch nur unwesentlich teurer.

          Kommentar


            #6
            Fürn PM in der Filigrandecke brauchts ja keine HaloX, ne normale Dose, fertig.. Lass dir keinen Mist erzählen!

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Hi,
              das mit den Halogenlampen verstehe ich nicht warum gibts du gelt für teuere Dimmer aus um diese dann irgendwann mal gegen genausoteuerer in LED auszuwechseln?

              90 Steckdosen 50 Stromkreise passt auch irgentwie nicht zusammen.

              VG
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
                [*]Haustüre: Motorschloss wäre zu überlegen - ich möchte meines nicht mehr missen[/LIST]Grüße, Stefan
                Sehe ich auch so ebenso derTransponderschlüssel...

                Kommentar


                  #9
                  90:50 passt, aber ich würde auch DALI anregen (nur war das in der Frage expilzit ausgeschlossen)

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank ersteinmal für die vielen Beiträge. Ich werde heute Abend noch ausführlicher Antworten.

                    Kommentar


                      #11
                      PM überall und auf jeden Fall in die Decke. Das wurde mir in meiner derzeit aktuellen Planungsphase die letzten 14 Tage auch immer wieder von jedem Experten hier und auch explizit von Voltus so empfohlen, auch in allen Schlaf- und Wohnräumen!!!

                      Ich schmeisse gerade die vom Architekten geplanten Kaiser Deckengrossraumdosen (D60xT82mm) alle wieder aus meiner Filigrandecke (Fertigmaß dann 22cm stark) raus und tendiere im Moment nach Rücksprache mit meinem Rohbauer zu folgender Lösung für meine überall geplanten B.E.G PD11-Flat (Einbaudurchmesser 44mm, Höhe 48mm):

                      -Günstiges HT-Rohr DN50 (Außendurchmesser 50mm/Innen 46,4) Länge 150mm besorgen 1€ und auf Gesamtlänge 80-100mm kürzen
                      -Darauf 50er HT-Rohr Verschlussdeckel 1€, mittig kleines Loch bohren damit die im Werk per Laserpunkt das Rohr platzieren können
                      -Die untere Öffnung mit Styropor schliessen damit die im Werk die "Eigenbaudose" per Heißkleber fixieren können, so wie sie das auch bei den HaloX-P machen
                      -Wenn die Decke dann geliefert ist den Deckel auf 20mm aufbohren und eine Verschraubung FKV-E 0,50€ anbringen wo man das M20-Wellrohr für die Busleitung dann anschliessen kann.

                      Oder hat jemand dazu Alternativen oder Einwände bzw. Verbesserungsvorschläge?

                      Die 68er Deckendosen sind leider für alle neuen kleinen/kompakten Decken PM wie die B.E.G PD9/PD11 oder den Esylux Mini zu gross.
                      HaloX-P Dosen ohne Trafotunnel würden mich fertig eingebaut beim Rohbauer ca. 55€/Stück kosten und sind dafür völlig überdimensioniert. Die ursprünglich geplanten Kaiser Deckendosen sind mit 60mm auch zu groß und haben unten keine Fermacellplatte wie die HaloX um den Ausschnitt an den PM anzupassen.
                      Für die Eigenbaudosen wird im Betonwerk nur eine Einbaupauschale berechnet.
                      Zuletzt geändert von ralfs1969; 06.08.2015, 21:53.

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank nochmals für die vielen Rückmeldungen.

                        So jetzt versuche ich mal auf die Rückfragen und sonstigen Anmerkungen einzugehen.


                        Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
                        Hallo Sebastian, das hast du sehr schön beschrieben und dir offensichtlich schon mal viele Gedanken gemacht. So wird das was!
                        • Zum Thema BM/PM: Ich würde trotz der Empfehlung des Elektrikers stärker auf PM setzen. Grund: die PM-Applikationen sind viel mächtiger als die eines Standard-BM. Je nach PM-Typ hast du außerdem Helligkeitsmessung, Temperatur, mehrere Lichtkanäle, HLK-Kanal, abschaltbare Segmente, etc. mit drin.
                        • Rauchwarnmelder habe ich in deiner Aufstellung nicht gesehen, eine Vernetzung würde ich auf jeden Fall vorsehen.
                        • Die Reed-Option 2 des Elektrikers halte ich auch für die bessere.
                        • Beleuchtung: hast du dir DALI (ggfs. DMX) als Zusatzoption angesehen?
                        • Haustüre: Motorschloss wäre zu überlegen - ich möchte meines nicht mehr missen

                        Grüße, Stefan
                        - Danke für die Blumen, Stefan :-)
                        - BM/PM: hier werde ich auch nach den anderen Rückmeldungen noch einmal mit dem Eli reden und wo sinnvoll noch Dosen in der Decke planen.
                        - Rauchmelder habe ich in der Tat im Moment zumindest nicht vernetzt geplant. Das ist eine der nice to have Sachen für mich, wenn der Eli wider erwarten bezahlbare Preise aufruft, kann ich das noch dazunehmen. :-) Nice to have deshalb, da einzelne nicht vernetzte Rauchmelder immer noch im ganzen Haus zu hören sein werden und den einzigen (zugegeben nicht zu unterschätzenden Nutzen) sehe ich daran eine Rauchmeldung auch per Logikengine aufs Handy zu bekommen, wenn man nicht im Haus ist.
                        - Dali/Beleuchtung: Dali macht bei 8 Dimmkreisen wahrscheinlich schon wirtschaftlich keinen großen Sinn. Dann bleibt da noch der Ein-/Umbau von EVG bei nicht DALI-Deckenleuchten. Einbauleuchten werden wir nur spärlich einsetzen, der grossteil werden aufbauleuchten sein. Bei Aufbauleuchten habe ich leider weder viele DALI Leuchten noch dimmbare LED Leuchten (24V) gesehen, die mir gefallen haben und bezahlbar waren. Daher ist das jetzt erstmal der Stand. Zur Option steht noch im DG in die abgehängte Decke eine dezentrale dimmbare 24V LED Lösung einzubauen für 3-4 Dimmkreise. Dann würde wahrscheinlich auch ein klassischer Dimmaktor wegfallen. Das werde ich bald noch entscheiden müssen.

                        - Haustüre Motorschloss ist vorgemerkt, danke für den Hinweis.

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Klingt recht durchdacht!

                        Zu 1) Reed-Abfrage: die passendere/günstigere Lösung ist die bessere; sofern mit kleinen UP-Binäreingängen nahe dem Fenster sinnvoll möglich spricht nicht gegen eine dez. Auswertung; die Dosen kann man verputzen, ich musste in 7J noch nie an eine ran.. Vermeide aber 24V Binäreingänge und/oder lange Leitungen, das nehmen die Reeds irgendwann übel.
                        Griff-Auswertung, z.B. Hoppe/Enocean ist eine sehr feine Sache und erspart evtl. den Reed-Kontakt.
                        2) würde auf jeden Fall Decken-PM's empfehlen! BM und PM unterscheiden sich teilw. grundlegend.. Auch an "tote" Ecken und Möbel denken, die evtl. mal später dazukommen und einen BM an der Wand abschatten..

                        Allgemein: 20x Cat scheint mir etwas wenig, Cat6/7-Leitungen kann man für so gut wie alles verwenden, jetzt und in Zukunft. Ebenso nur 4x Coax? Denke an Doppeltuner..
                        Hi Makki, danke auch für die Blumen :-)
                        Zu1) danke für die hinweise. Hast du eigentlich dann nur die fensterkontakte dezentral gemacht oder gleich die Jalousie ebenfalls? Hier gibt es ja auch UP Aktoren von MDT und Elsner und anderen. Das ist zwar vom aktorkanalpreis teurer, je nach Elektrikerkosten für das verlegen quer durchs haus aber vielleicht wieder günstiger und kann dann ebenfalls in derselben Dose (Elektronikdose) gemacht werden.
                        Zu2) werde mit dem Eli reden, siehe oben.
                        Wegen Cat: 20x ist für jeden raum 1 Doppelkabel plus im wohnzimmer etwas mehr geplant. ich denke das reicht. Koax ist wirklich nur im wohnzimmer ein doppelkabel und im hobbyraum ebenso. Mehr benötigen wir im Moment nicht und zur Not geht es immer noch über IP und da tut sich sicherlich noch einiges in den nächsten Jahren.

                        Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
                        Moin Sebastian,

                        die UP-Aktoren für das Dachfenster und die Markise verstehe ich nicht ganz.
                        Das Dachfenster ist von Roto ? den bei Velux brauchst du 24V.
                        Der UP-Aktor für die Markise soll draußen in die Anschlussdose oder hast du drinnen eine zweite Klemmstelle?

                        ... hier scheint etwas mit der Bezeichnung nicht zu stimmen.

                        Auch wenn du ein weiteren Bus ausgeschlossen hast, solltest du dir diese Option nicht verbauen. Wenn du z.B. alle Brennstellen mit 5x1,5 anfährst.
                        Ich habe immer 3 Auslässe, in einem Raum, mit einer 5x1,5 Leitung versorgt. So kann ich trozdem jede einzeln schalten oder dimmen und habe die Möglichkeit ein Dali-EVG einzusetzen.

                        Gruß Stefan
                        Hi Stefan,
                        danke ich antworte mal nur noch auf die Dinge, die nicht schon weiter oben beantwortet habe.
                        Die Markise soll drinnen geklemmt werden, UP auch nur deshalb, weil die Kanäle der zwei Aktoren nicht mehr ausgereicht haben. Das Dachfensterfabrikat weiß ich noch nicht.
                        Du hast recht bei den PM/BWM passt die Bezeichnung nicht zur Bestellnummer. Es ist die Bezeichnung richtig. Nach der Empfehlung des Eli habe ich die Gira Wandmelder in die Liste übernommen aber die Bestellnummer stehen lassen. Ich überdenke den Punkt aber nochmal und werde mit dem Eli reden doch mehr Decken PM zu verwenden.
                        Alle Brennstellen werden mit 5x1,5 versorgt.

                        Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                        68er Deckendosen in Filigrandecke kosten nicht viel, ca. 10 EUR pro Dose, gemessen an den sonstigen Kosten ist das doch gar nichts.
                        danke dir für deine infos zu den PMs im deckeneinbau.

                        Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
                        PM überall und auf jeden Fall in die Decke.
                        Hi ralfs1969, Deine Lösung hört sich interessant an. Was sagen denn die anderen dazu?


                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Greifs Beitrag anzeigen
                          Hi Makki, danke auch für die Blumen :-)
                          Zu1) danke für die hinweise. Hast du eigentlich dann nur die fensterkontakte dezentral gemacht oder gleich die Jalousie ebenfalls? Hier gibt es ja auch UP Aktoren von MDT und Elsner und anderen. Das ist zwar vom aktorkanalpreis teurer, je nach Elektrikerkosten für das verlegen quer durchs haus aber vielleicht wieder günstiger und kann dann ebenfalls in derselben Dose (Elektronikdose) gemacht werden.
                          Ich hab die Jalousie zentral in die UV verkabelt, weil ich damals noch in diversen Punkten unsicher war (evtl. SMI, SPS, ...) und das die grösstmögliche Flexibilität bietet (solange man Platz in der Verteilung hat..)
                          Letztlich hängen jetzt alle an zwei KNX Aktoren, es spricht auch nichts gegen UP-Aktoren daneben, insbesondere wenn die gleich den BE für den Fensterkontakt mitbringen.

                          Wegen Cat: 20x ist für jeden raum 1 Doppelkabel plus im wohnzimmer etwas mehr geplant. ich denke das reicht. Koax ist wirklich nur im wohnzimmer ein doppelkabel und im hobbyraum ebenso. Mehr benötigen wir im Moment nicht und zur Not geht es immer noch über IP und da tut sich sicherlich noch einiges in den nächsten Jahren.
                          Worauf ich hinaus will: rechne mal mit einem Wlan-Accesspoint pro Stockwerk + mit Eth für (wahllose zusammenfassung!): TV, Mediareceiver, Verstärker, DVD/BD-Player, PC, Kaffemaschine, VoIP/Dect Telefon, HUE-Bridge, Aquariencontroller, vergessene Sensoren für rF/VOC, ...
                          Und das wird nicht weniger, Funk ist eine Notlösung und wird es auch immer bleiben IMHO.
                          Ich habe knapp 40 Cat.6 - und hatte trotzdem schon im ersten Jahr den ersten bzw. zwei, lästige "Wimmel-Hubs" (macht 5-10W Strom für nix) davor rumliegen. Obwohl im Hobbyraum, WZ, Büro jew. drei Doppeldosen waren.
                          Klar wurde ich 2008 dafür schon für "kirre" erklärt, einige Dosen liegen auch da, wo ich sie heute nicht gebrauchen kann, aber ich würde heute locker nochmal 50% drauflegen, weil der Ärger einer fehlenden Cat-Leitung den Aufwand für 10 weitere - auf Verdacht - locker übersteigt..

                          Hi ralfs1969, Deine Lösung hört sich interessant an. Was sagen denn die anderen dazu?
                          Decken-PMs in allen Räumen vorsehen! (man muss sie ja deswegen nicht gleich einbauen..) Punkt. Aus. Ende

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Bei den Dachfenstern würde ich dir zu Roto raten. Dort gibt es 230V-Rollläden die du wie deine Fassadenrollläden ansteuern kannst. Velux kannst du zwar auch anbinden, aber da die Rollläden alle über das Velux-Funk-System IO-Homecontrol verfügen, muss die Ansteuerung per zusätzlichem Interface (KLF 50) erfolgen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
                              ...
                              Ich schmeisse gerade die vom Architekten geplanten Kaiser Deckengrossraumdosen (D60xT82mm) alle wieder aus meiner Filigrandecke (Fertigmaß dann 22cm stark) raus und tendiere im Moment nach Rücksprache mit meinem Rohbauer zu folgender Lösung für meine überall geplanten B.E.G PD11-Flat (Einbaudurchmesser 44mm, Höhe 48mm):

                              -Günstiges HT-Rohr DN50 (Außendurchmesser 50mm/Innen 46,4) Länge 150mm besorgen 1€ und auf Gesamtlänge 80-100mm kürzen
                              -Darauf 50er HT-Rohr Verschlussdeckel 1€, mittig kleines Loch bohren damit die im Werk per Laserpunkt das Rohr platzieren können
                              -Die untere Öffnung mit Styropor schliessen damit die im Werk die "Eigenbaudose" per Heißkleber fixieren können, so wie sie das auch bei den HaloX-P machen
                              -Wenn die Decke dann geliefert ist den Deckel auf 20mm aufbohren und eine Verschraubung FKV-E 0,50€ anbringen wo man das M20-Wellrohr für die Busleitung dann anschliessen kann.
                              ....

                              Für die Eigenbaudosen wird im Betonwerk nur eine Einbaupauschale berechnet.
                              Ich wollte hier mal kurz Rückmeldung geben daß mir das Betonfertigteilewerk meine Eigenbaudose jetzt wirklich so verbaut. Ich habe denen mal ein Muster gebaut und dann heute persönlich vorbeigebracht (sind nur einen Ort weiter), da die Decke heute freigegeben werden musste. Ich füge hier mal 2 Bilder von meinem Muster bei
                              Die Schnittkante ist noch nicht gerade, wird bei den finalen Dosen dann aber perfekt sein
                              Die Decke wird in etwa 2 Wochen dann verbaut, dann kann ich auf Wunsch Bilder vom fertigen Einbau nachliefern.


                              image_42705.jpg image_42706.jpg
                              Zuletzt geändert von ralfs1969; 31.08.2015, 21:52.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X