Hallo Zusammen,
ersteinmal vielen Dank für das Forum hier und die vielen Informationen, die man hier bekommt. Ich habe mich nun eine Zeit lang mit dem Thema beschäftigt und habe in Wiesbaden bei einem User Treffen auch schon den einen oder anderen von Euch persönlich kennengelernt.
Ich möchte Euch heute meinen derzeitigen Stand der Planung vorstellen und bin über Anregungen jeglicher Art sehr dankbar. Ein paar konkrete Fragen habe ich auch (siehe Ende).
Generelle Anforderungen:
Bauvorhaben:
- DHH mit KG,EG,OG,DG rund 180qm Wohnfläche
- Rohbau beginnt bald
Steckdosen:
Heizung:
Fenster:
Haustüre:
Rolläden:
Bewegungsmelder/Präsenzmelder:
Flur Treppe:
Licht (Decke und wand):
Netzwerk
- 21 Netzwerkkabelanschlüsse sind geplant (ggf kann das auf 20 reduziert werden)
Koax SAT TV:
- 4 Anschlüsse für Koax sind geplant
Stückliste KNX Geräte
Fragen an Euch:
1. Würdet Ihr bei den Fensterkontakten auf eine zentrale Lösung drängen, der Elektriker will eher dezentral (siehe oben)? Bei einer zentralen Lösung könnten ggf die BMS Jalousieaktoren eine interessante Lösung sein, ich habe voltus schon wegen eines Preises angefragt.
2. Bewegungsmelder:
- Hier war die Empfehlung des Elektrikers eher Wandmelder zu nehmen, da Dosen in der Beton-Filigrandecke recht teuer sind.
- Ausgehend von der Empfehlung des Elektrikers würde ich wahrscheinlich die KNX Gira Komfort nehmen. Seht Ihr das anders würdet ihr eher auf Decken PMs bestehen/empfehlen? Könnt ihr ggf andere BWM als die Gira Komfort für die Wand empfehlen?
- Info: Die Räume mit BWM sind Kurzaufenthaltsräume oder Durchgangräume (Flur, Kellerräume, Treppe)
3. Sonstiges: Fällt Euch sonst etwas auf an der Geräteliste oder den beschriebenen Lösungen? Bin über Anregungen und Meinungen wie man ggf etwas anders machen kann sehr dankbar.
Beste Grüße
Sebastian
ersteinmal vielen Dank für das Forum hier und die vielen Informationen, die man hier bekommt. Ich habe mich nun eine Zeit lang mit dem Thema beschäftigt und habe in Wiesbaden bei einem User Treffen auch schon den einen oder anderen von Euch persönlich kennengelernt.
Ich möchte Euch heute meinen derzeitigen Stand der Planung vorstellen und bin über Anregungen jeglicher Art sehr dankbar. Ein paar konkrete Fragen habe ich auch (siehe Ende).
Generelle Anforderungen:
- Preiswerte Installation wichtig
- Ausbaumöglichkeit soll gegeben sein
- Deutlich weniger Schalter und Dosen als in einer Standardinstallation
- Softwarekonfiguration mit ETS in Eigenleistung
- Telefonleitungen werden nicht benötigt.
- Stattdessen soll aber Netzwerkkabel verlegt werden
- Visu erstmal nicht wichtig, soll später per openhab dazukommen
- Ich habe einen zweiten Bus zu vermeiden (Dali, etc. )
Bauvorhaben:
- DHH mit KG,EG,OG,DG rund 180qm Wohnfläche
- Rohbau beginnt bald
Steckdosen:
- Steckdosen mit 5*1,5 NYM je Raum (Wohnzimmer u.ä. etwas mehr) zur UV auf Reihenklemmen. dort kann gebrückt und bei Bedarf an Aktor angeschlossen werden, wo schaltbedarf besteht.
- Wenn dies für alle Steckdosen zu teuer ist, dann das oben beschriebene Vorgehen nur für ausgewählte Steckdosen.
- Gira Standard 55 für alle Steckdosen in Bodennähe, ggf in Küche in Arbeitshöhe welche mit Glasrahmen von MDT
- Es sind rund 90 Steckdosen bei knapp 50 Schaltkreisen geplant
Heizung:
- MDT Glastaster mit Temperatursensor im Zimmer messen die Ist-Temperatur und melden diese über den Bus an den Aktor
- Heizaktor von MDT (siehe Stückliste) hat eingebauten Temperaturregler und steuert aus Soll und Ist Temperatur den 230V Stellantrieb für das jeweilige Zimmer
- Soll Temperatur wird an einem zentralen Steuergerät MDT Bedienzentrale (siehe Stückliste) gesteuert
- Raumtemperaturregler werden nicht benötigt und können gegen andere Leistungen gegengerechnet werden.
Fenster:
- Option 1:
- Alle Fenster mit Reed Kontakten ausstatten und Kabel bis zu einem Binäreingang in der UV legen.
- Option 2: Alle Fenster mit Reed Kontakten und Busanschluss über Tasterinterfaces in einer nahgelegenen Elektronikdose (die z.b. für SAT/Netzwerk oder Steckdose)
- Elektriker präferiert Option 2 weil weniger Kabel zu verlegen ist.
- Für beide Optionen :
- Für Fenster mit zwei Fensterflügel werden die jeweiligen Reed Kontakte hintereinander geschaltet,
- Wenn möglich sollen „Offen“ und „Gekippt“ erfasst werden (2 reeds je Fenster/flügel), ist aber nicht kritisch, bzw. hängt von den Kosten
- Entweder einfache Reedkontakte oder Roto MVS (kommt auf Preis an, kläre ich gerade), ggf auch Eigenleistung bei Verkabelung und Anschluss
- Terrassentüre und Dachterrassentür müssen auf jeden Fall den Handgriff auswerten.
Haustüre:
- Schliesskontakt soll auf Binäreingang
- Mobotix T25
Rolläden:
- 14 Rolläden
- 2 Raffstoren(EG)
- 1 Dachfenster
- 1 Markise
Bewegungsmelder/Präsenzmelder:
- Alle Bewegungsmelder auf KNX Basis
- KNX Melder nur in Durchgangsräumen / Keller, teilweise Treppe.
- Elektriker hat Wand-Bewegungsmelder empfohlen, da günstiger als Deckendose in Filigranbetondecke,
- die Gira Komfort haben eine Alarmfunktion, die ggf. nützlich ist.
- 1x Bewegungsmelder Außen ohne kein KNX aber ggf. mit Ausgang auf Tasterschnittstelle/Binäreingang
Flur Treppe:
- Für Flur KG und DG Präsenzmelder Hoch an der wand montiert 2,3m oder an der Decke
- OG und EG herkömmliche Taster und mit MDT Tasterinterface
- Im EG und OG je zwei herkömmliche Taster an der Treppe einmal links, einmal rechts an Treppe
- Im OG noch ein herkömmlicher Schalter um Flur Licht zu schalten
Licht (Decke und wand):
- Auslässe Decke und Wand mit 5x1,5NYM an die UV
- Teilweise schaltbar, teilweise 230V dimmbar (siehe Detailplanung), kann dann über Reihenklemme an entsprechenden Aktor angeschlossen werden.
- 20 Lichtschaltkreise nicht dimmbar
- 8 Lichtschaltkreise dimmbar 230V (gedimmt werden NV-Halogenleuchten)
- habe mich hier lange mit 24V und 230V LED dimmbar beschäftigt, werde aber jetzt erstmal auf Halogen setzen, wo wirklich gut gedimmt werden soll und ansonst auf schaltbare LED setzen.
Netzwerk
- 21 Netzwerkkabelanschlüsse sind geplant (ggf kann das auf 20 reduziert werden)
Koax SAT TV:
- 4 Anschlüsse für Koax sind geplant
Stückliste KNX Geräte
Bezeichnung | Bestellnummer | Anzahl |
MDT Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion, 4TE, REG, 640mA ab Nov 2015 verfügbar, alternativ ENERTEX ggf auch 960mA |
STC-0640.01 | 1 |
Spannungsversorgung, 4TE, REG, 750mA, 24VDC | STV-0024.01 | 1 |
Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF | AKS-2016.02 | 2 |
MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach | AKD-0401.01 | 2 |
Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC | JAL-0810.01 | 2 |
Jalousieaktor 1-fach , UP, 10A, 230VAC (für dachfenster und Markise) | JAL-01UP.01 | 2 |
Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG, 24-230VAC | AKH-0800.01 | 2 |
Glastaster 4-fach Plus, Weiss mit Temperatursensor | BE-GTT4S.01 | 10 |
Glastaster 8-fach Plus, weiss mit Temperatursensor | BE-GTT8S.01 | 3 |
GIRA 130503 Bewegungsmelder Aufsatz Komfort für hohe Einbauzone | SCN-G360D3.01 | 8 |
Tasterinterface, UP 2-fach 17 für Fensterkontakte 5 für Taster (nicht KNX-Taster) im Flur 1 für Bewegungsmelder Aussen und Haustüre |
MDT BE-02001.01 | 23 |
alternativ zu Jalousie aktor und UP Tasterinterfaces ggf BMS solutions MCU-09 Jalousieaktor mit 18 Binäreingängen, 9TE 9 Motoren | MCU-09 | |
Wetterstation Home | SCN-WS3HW.01 | 1 |
Glas LED Anzeige Weiß | SCN-GLED1W.01 | 1 |
Luftqualität/CO2 Sensor Reinweiß matt | SCN-MGSUP.01 | 1 |
Glas Bedienzentrale mit LCD Anzeige | SCN-LCDGW.01 | 1 |
MDT IP Interface mit IP Routing, REG, 2 TE (neu ab 07.2015) oder ENERTEX 1147 KNXnet/IP Router für KNX Hausautomatisierung |
SCN-IP100.02 | 1 |
Mobotix MX-T25M-Sec-D12 Türsprechanlage | MX-T25M-Sec-D12-PW | 1 |
1. Würdet Ihr bei den Fensterkontakten auf eine zentrale Lösung drängen, der Elektriker will eher dezentral (siehe oben)? Bei einer zentralen Lösung könnten ggf die BMS Jalousieaktoren eine interessante Lösung sein, ich habe voltus schon wegen eines Preises angefragt.
2. Bewegungsmelder:
- Hier war die Empfehlung des Elektrikers eher Wandmelder zu nehmen, da Dosen in der Beton-Filigrandecke recht teuer sind.
- Ausgehend von der Empfehlung des Elektrikers würde ich wahrscheinlich die KNX Gira Komfort nehmen. Seht Ihr das anders würdet ihr eher auf Decken PMs bestehen/empfehlen? Könnt ihr ggf andere BWM als die Gira Komfort für die Wand empfehlen?
- Info: Die Räume mit BWM sind Kurzaufenthaltsräume oder Durchgangräume (Flur, Kellerräume, Treppe)
3. Sonstiges: Fällt Euch sonst etwas auf an der Geräteliste oder den beschriebenen Lösungen? Bin über Anregungen und Meinungen wie man ggf etwas anders machen kann sehr dankbar.
Beste Grüße
Sebastian
Kommentar