Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali mit Zentraler 24V Stromversorgung über 5*1,5 NYM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali mit Zentraler 24V Stromversorgung über 5*1,5 NYM

    Hallo,

    nachdem nun die KNX Verkabelung meines Hauses abgeschlossen ist, ich habe vom Dali-Gateway in der Hausverteiltung zwei 5*1,5² NYM Kabel verlegt. Eins für die obere Etage und eins für Erdgeschoß.

    Nachdem ich nun bei Voltus (da ich keine Ahnung habe) wegen sinnvoller Geräte angefragt habe, habe ich gesehen, es gibt LED mit 24V und dazu passend auch DALI-Seuergeräte die mit 24V Eingang arbeiten. (Alles Konstantspannung.)
    Kann ich dann nun auch hingehen und einfach ein großes Netzteil mit ausreichend Leistung in die Hausverteilung machen, und damit dann das 5*1,5er Kabel beschicken? (Zur Not auch 2 Netzteile, eins für jede Etage)
    (1 Kabel Neutral, 2 Kabel Dali, 2 Kabel 24V) sodaß ich nur ein Netzteil benötige für alle Lampen im Haus, oder muss ich das Kabel mit 220V beschicken und überall wo Lampen hin sollen zu den Dali Geräten noch eine Spannungsversorgung 220V -> 24V hin machen?

    Ich baue im Ausland und der dortige Elektriker meint, bei der Hausgröße von 13*10 Metern hätte ich zuviel Verlust dabei. Da der sich aber eigentlich (wie ich mittlerweile weiß) mit KNX und so weiter nicht so gut auskennt, wie er anfangs sagte, würde ich gerne mal hören was ihr meint. Vielleicht hat ja auch einer von Euch sowas im Einsatz?

    Viele Grüße
    Michael

    #2
    Hallo Michael,

    das haben etliche aus dem Forum so im Einsatz. Der Spannungsfall ist gering und wird mehr als kompensiert durch die effizienteren Netzteile.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Hallo Voltus,

      danke für die schnelle Antwort.
      Das heist, so etwas würde für das ganze Haus sinn machen: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...gung-960w.html ? Damit könnte ich ja dann 160 von euren Spots: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...rchparam=30249 versorgen.
      Oder sollte man doch lieber eine Nummer kleiner nehmen und dann für jede Etage getrennt?

      Danke und viele Grüße
      Michael

      Kommentar


        #4
        Inzwischen raten wir überwiegend zu Meanwell HLG-600H-24A und der 320 Watt Version.

        Gründe:

        - deutlich geringerer Standby
        - Keine Geräuschentwicklung bei starker Unterlast.
        - Bereits über 90% Effizienz bei 15% Auslastung.

        Aber auch das Phoenix läuft einwandfrei und ist hoch effizient.

        Es macht sicher Sinn 2 Netzteile zu nehmen. Vielleicht die Etagen sogar "mischen", damit im Falle des Falles not etwas Licht in der jeweiligen Etage ist.

        Vielleicht ist unsere Verteilerplanung ja was für Dich: http://www.voltus.de/hausautomation/dienstleistungen/



        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Voltus, wenn du schon keinen echten Urlaub machst.. Habt ihr eigentlich komplette Rital Schränke in eurer Verteilerplanung? Mit Montage auf Montageplatte von Hutschienen und Netzteilen, Absicherung der Abgänge mit Reihenklemmen usw??? oder macht ihr das auch mit "normalen" Schaltschränken?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            mh... das muss ich mal mit Klaus und Bastian diskutieren oder Du rufst die beiden mal an


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              mh... das muss ich mal mit Klaus und Bastian diskutieren oder Du rufst die beiden mal an
              Ich meinte so wie ich es schobi schon erklärt habe.
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...612#post841612

              Die 2 sind übrigens fast so gut abgeschirmt wie du...
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Arco Beitrag anzeigen
                Kann ich dann nun auch hingehen und einfach ein großes Netzteil mit ausreichend Leistung in die Hausverteilung machen, und damit dann das 5*1,5er Kabel beschicken? (Zur Not auch 2 Netzteile, eins für jede Etage)
                (1 Kabel Neutral, 2 Kabel Dali, 2 Kabel 24V) sodaß ich nur ein Netzteil benötige für alle Lampen im Haus, oder muss ich das Kabel mit 220V beschicken und überall wo Lampen hin sollen zu den Dali Geräten noch eine Spannungsversorgung 220V -> 24V hin machen?

                Ich baue im Ausland und der dortige Elektriker meint, bei der Hausgröße von 13*10 Metern hätte ich zuviel Verlust dabei. Da der sich aber eigentlich (wie ich mittlerweile weiß) mit KNX und so weiter nicht so gut auskennt, wie er anfangs sagte, würde ich gerne mal hören was ihr meint. Vielleicht hat ja auch einer von Euch sowas im Einsatz?
                Dein Elektriker hat recht du kannst warscheinlich nicht dein ganzes Haus mit 2 NYM 5x1.5 versorgen, du solltest zu jeder Lampengruppe ein NYM Kabel ziehen. Wie dick das sein muss du oder dein Elektriker nachrechnen. Normalerweise Dimensioniert man so das man nicht mehr wie 3% Spannungsfall hat.

                Beispielrechung
                Bei 4 Voltus spots haben 1A wenn du die mit einem NYM 5x1.5 verwendest kannst du 2 Adern Parralell schalten dann hast du 3.0mm². Daraus ergibt sich das deine Leitung max 30m lang sein darf.

                Was man auch nicht mancht den GrünGelben Leiter zu misbrauchen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                  ... wenn du die mit einem NYM 5x1.5 verwendest kannst du 2 Adern Parralell schalten dann hast du 3.0mm². Daraus ergibt sich das deine Leitung max 30m lang sein darf.
                  Heißt das, dass auch das Dali-Gerät in den Verteilerkasten kommt?
                  Bei mir hat der Elektriker jede einzelne Lampe mit NYM 5x1,5 mm2 zum (noch nicht vorhandenen) Verteilerkasten
                  geführt, d.h. ich könnte das tatsächlich noch so machen. Die 3 mm2 könnte ich schon brauchen, da über alle
                  Ecken rum schon teilweise auch >20 m Leitungslänge rauskommen können.


                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Arco!

                    Zitat von Arco Beitrag anzeigen
                    Kann ich dann nun auch hingehen und einfach ein großes Netzteil mit ausreichend Leistung in die Hausverteilung machen, und damit dann das 5*1,5er Kabel beschicken? (Zur Not auch 2 Netzteile, eins für jede Etage)
                    (1 Kabel Neutral, 2 Kabel Dali, 2 Kabel 24V)
                    Also ich halte es für groben Unfug, Dali und 24V in einem Kabel zu führen! Grund: Die Dali-Leitungen sind isolationsmässig wie 230V zu behandeln, die Dali-Leitung ist nicht SELV! Ein gemeinsames Kabel mit 230V ist zulässig, aber wenn Dali und 24V in einem Kabel geführt werden, wäre das das gleiche wie 230V + 24V in einem Kabel, was nicht zulässig ist! Ausserdem sind die 24V normalerweise nicht geerdet, ein mitgeführter Schutzleiter kann daher zu Verwirrung bei späteren Arbeiten führen!

                    Schon wegen der Flexibilität würde ich ein Kabl 5x1,5 mit 230V + Dali verlegen, dazu extra eine 24V-Leitung, vielleicht auch mit etwas grösserem Querschnitt, je nach Leitungslänge und Last.

                    meint
                    GKap

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von KKKNXDali Beitrag anzeigen
                      Heißt das, dass auch das Dali-Gerät in den Verteilerkasten kommt?
                      Bei mir hat der Elektriker jede einzelne Lampe mit NYM 5x1,5 mm2 zum (noch nicht vorhandenen) Verteilerkasten
                      geführt, d.h. ich könnte das tatsächlich noch so machen. Die 3 mm2 könnte ich schon brauchen, da über alle
                      Ecken rum schon teilweise auch >20 m Leitungslänge rauskommen können.

                      Bei mir ja. Allerdings würde ich nochmal Scharf nachrechnen ob dann nicht KNX günstiger ist als Dali....ich glaube das ich das heute eher mit dem AKD-0424R.01 von MDT machen würde und die Netzteile auch immer für so eine eine 4 Gruppe dimensionieren. Die Hutschienen Modelle sehen einfach besser im Schaltschrank aus als die ELOLEDs

                      VG
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen


                        Bei mir ja. Allerdings würde ich nochmal Scharf nachrechnen ob dann nicht KNX günstiger ist als Dali....ich glaube das ich das heute eher mit dem AKD-0424R.01 von MDT machen würde und die Netzteile auch immer für so eine eine 4 Gruppe dimensionieren. Die Hutschienen Modelle sehen einfach besser im Schaltschrank aus als die ELOLEDs

                        VG
                        Jürgen
                        Hallo Jürgen,

                        da ich schon ein Dali-Gateway habe und außerdem insges. ca. 20 m LED-Bänder in mind. 3 Räumen verbauen werde,
                        möchte ich DALI einbeziehen. MDT-Dimmer habe ich auch schon, allerdings für die E27-Lampen und NV-Halogen-Esszimmerlampe.

                        Wenn ich sowohl Trafo als auch ELDOLEDS in den Keller lege, wird der PWM-Strom über bis zu 20 m lange Leitungen geführt,
                        ist das ein Problem?

                        Ist es eigentlich wirklich "verboten"/abzuraten 24 V und Dali in der gleichen (5x1,5) Leitung zu führen?

                        Viele Grüße,
                        Klaus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von KKKNXDali Beitrag anzeigen
                          Ist es eigentlich wirklich "verboten"/abzuraten 24 V und Dali in der gleichen (5x1,5) Leitung zu führen?
                          JA hat doch GKap erklärt warum. Was erlaubt ist, ist 230V und Dali in einem Kabel zu führen.

                          Zitat von KKKNXDali Beitrag anzeigen
                          Wenn ich sowohl Trafo als auch ELDOLEDS in den Keller lege, wird der PWM-Strom über bis zu 20 m lange Leitungen geführt,
                          ist das ein Problem?
                          Nein, bei mir funktioniert das mit 15m auch super. Must halt mal rechnen..dazu brauchst du die dicke und länge der Leitung. Und du must wissen welche Last angeschlossen wird. Dann berechnest du was du für ein Kabel brauchst oder ob das vorhandene Kabel reicht.

                          http://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Jürgen,

                            leider bin ich elektrotechnisch zu schwach, um das zu verstehen.
                            Was ich vorhabe, sind zwei Fälle:

                            1) LED Lampe mit Konstantstrom 700 mA
                            Leistung ist angegeben mit 6 x 4,5W
                            Als Teiber ist folgender eingebaut
                            https://www.slv.de/leuchten-leuchtmi...ar-464002.html
                            Den werde ich durch einen Jolly DALIersetzen.

                            Was muss ich denn da in den Rechner eingeben? Muss ich da den Spannungsabfall berechnen oder was anderes?
                            Die Länge zwischen Jolly und Lampe muss ich vmtl. für die Leitungslänge x2 nehmen?

                            2) LED-Band mit 24 V Konstantstrom, 5 m Bandlänge mit 14,4 W pro Meter.
                            Wie sieht es denn da aus? Hier setze ich ein Meanwell 24V Netzteil ein und einen ELDOLED Dimmer.

                            Herzlichen Dank für Deine Hilfe, hier wäre ich alleine überfordert (-:
                            Gruß,
                            Klaus





                            Kommentar


                              #15
                              Okay weil du Heidelberger bist helfe ich dir.

                              zu 1) Das scheint eine Konstanntstrom LED Lampe zu sein wo mehrere Lampen zusammengeschalt sind. Da musst du um irgentwas berechnen zu können herausfinden wie die miteinander verschaltet sind alle in Serie, oder 3 in Serie und dass dann wieder Parallel? Ich vermute ersteres. Aber da kann alles sein.

                              Bei Serienschaltung würde ich zur Berechnung die P=6*4,5W=27W --> 27W/0,7A = 38.5V Spannung bei 20m hin und rückleitung -> 40m hast du bei 1.5mm² einen Spannungsfall von 1.73% passt

                              zu 2) Das LED Band ist bestimmt Konstantspannung nicht Konstantstrom richtig? wenn du das 14,4W *5m -> 72W , 72W/24V=3A bei 40m Leitung und 1.5mm² Leitung hast du einen Spannungsfall von 11.9% nicht okay!...damit du bei 40m Länge auf die 3% kommst must du eine 6mm² dicke Leitungen verwenden.

                              VG
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X