Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali mit Zentraler 24V Stromversorgung über 5*1,5 NYM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    Okay weil du Heidelberger bist helfe ich dir.

    zu 1) Das scheint eine Konstanntstrom LED Lampe zu sein wo mehrere Lampen zusammengeschalt sind. Da musst du um irgentwas berechnen zu können herausfinden wie die miteinander verschaltet sind alle in Serie, oder 3 in Serie und dass dann wieder Parallel? Ich vermute ersteres. Aber da kann alles sein.

    Bei Serienschaltung würde ich zur Berechnung die P=6*4,5W=27W --> 27W/0,7A = 38.5V Spannung bei 20m hin und rückleitung -> 40m hast du bei 1.5mm² einen Spannungsfall von 1.73% passt

    zu 2) Das LED Band ist bestimmt Konstantspannung nicht Konstantstrom richtig? wenn du das 14,4W *5m -> 72W , 72W/24V=3A bei 40m Leitung und 1.5mm² Leitung hast du einen Spannungsfall von 11.9% nicht okay!...damit du bei 40m Länge auf die 3% kommst must du eine 6mm² dicke Leitungen verwenden.

    VG
    Jürgen
    Hallo Jürgen,

    vielen herzlichen Dank, ich denke, jetzt habe ich's verstanden und kann in Zukunft selber rechnen!!
    Ich schließe daraus: Max. erlaubter Spannungsabfall ist 3%.
    Außerdem rechnet man mit cos phi = 1.

    zu 1) Da weiß ich leider nur, dass es 6 x 4,5 W LEDs sind, aber nicht, wie die verschaltet sind.
    In der Lampe sind eigentlich 9 x 4,5 W gleiche LEDs. Davon hängen 3 an einem 700 mA-CC Netzteil
    und die anderen 6 an einem zweiten 700 mA-CC Netzteil. Deshalb hätte ich jetzt naiv angenommen,
    dass einmal die 3 LEDs und am zweiten die 6 LEDs in Serie geschaltet sind. Wenn bei den 6 jeweils
    3 in Serie und die zusammen parallel geschaltet wären, würden - wenn ich nicht falsch denke -
    durch beide 3-er Reihen 350 mA fließen, korrekt?

    zu 2) Ja, genau: das LED-Band ist CV.
    Hier muss ich wohl mit 230 V zur Leuchtstelle (oder zumindest in die Nähe) gehen.
    Soll man eigentlich lieber einen 230 V-ELDOLED-Treiber einsetzen oder einen 24 V Trafo und ein 24V-ELDO?

    Herzliche Grüße,
    Klaus

    Kommentar


      #17
      Zu 1) da würde ich vermuten das alle in Serie geschaltet sind. Must du deinen Verkäufer fragen.
      Zu 2) da must du erst mal sehen wie du Platz hast. Sind es wirklich 20m hast du die Möglichkeit nym 5x2.5 zu nehmen? Ich würde schon probieren die evgs in die Verteilung zu packen.

      Kommentar


        #18
        @ Michael
        Ich muss da leider nochmal nachhaken.

        - deutlich geringerer Standby
        - Keine Geräuschentwicklung bei starker Unterlast.
        - Bereits über 90% Effizienz bei 15% Auslastung.
        Habt Ihr mal Messungen gemacht oder gibt es dazu Daten? Phoenix gibt ja Werte an, wie "Verlustleistung Leerlauf Maximal". Bei Meanwell z.B. beim 600er "low no-load power consumption (<0.5Watt)". Was beides nicht sagt, wieviel Verlustleistung sie beispielsweise b.B. bei 100W haben, sondern nur, wenn gar nichts dran ist. Gibt es vielleicht Diagramme vom Hersteller für die Verlustleistung / den Wirkungsgrad bei jeweiliger Belastung?

        Geräuschentwicklung:
        Geben von euch getestete Geräte Geräusche, wie fiepen o.ä. von sich bei Unterlast? Und wenn ja, wie äußert sich das und was heißt starke Unterlast? Ist ja relativ. Vielleicht ja auch unhörbar, wenn der Verteiler in der Abstellkammer mit der KWL zusammen ist?

        Viele Grüße
        Nils
        Zuletzt geändert von Marino; 14.08.2015, 07:00.

        Kommentar


          #19
          Marino falls es dich noch interessiert: Solche Diagramme sind auf dem jeweiligen Datenblatt enthalten ("EFFICIENCY vs. LOAD"), welche du hier findest:
          http://www.meanwell.com/product/led/LED.html

          Voltus wie (schlimm) ist denn die Geräuschentwicklung bei den kleineren Netzteilen (z.B. HLG-60H-24A oder HLG-120H-24A)? Der Standby-Verbrauch wird leider nur beim 600er angegeben (0.5 W), wobei ich nicht ganz verstehe, was denn die 4.4 W sind, welche du in der Übersicht hier erwähnst:
          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...hnik#post41667

          Kommentar


            #20
            Hi,

            es gibt auch bei den kleineren keine Geräusche. Die 600 Watt Empfehlung ist nicht mehr zutreffend. Wir teilen meist auf etwas kleinere Netzteile auf. Habe das korrigiert.
            Der Standby hat sich verändert, weil am 01.09. die letzte Stufe der EU Leuchtenverordnung gezündet hat. 0,5 Watt sind das max zugelassene.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #21
              Zitat von KKKNXDali Beitrag anzeigen
              zu 2) Ja, genau: das LED-Band ist CV.
              Hier muss ich wohl mit 230 V zur Leuchtstelle (oder zumindest in die Nähe) gehen.
              Soll man eigentlich lieber einen 230 V-ELDOLED-Treiber einsetzen oder einen 24 V Trafo und ein 24V-ELDO?
              Hier würde ich mich gerne einklinken: Ich wollte einen LED-Streifen im Boden auch per DALI ansteuern. Netzteil und Treiber sollten eigentlich in eine UP-Electronic-Dose. Ich finde aber kein Netzteil, das dort reinpasst. Oder hat jemand einen Tipp? Ich bin aktuell an Bohren und Schlitzen und könnte alles möglich einrichten, nur außerhalb der UP-Dose wäre schade.

              Die 24V separat über den Verteiler ins Haus bringen scheint ja auch nicht die Lösung für solche Streifen zu sein. Wie machen andere das denn? Ich dachte, dass ein 24V-Netz mittlerweile üblich ist beim Neubau.

              UPDATE: Jetzt hab ich meinen Fall doch mal nachgerechnet: Bei 15m reichen auch 2,5mm2 (2,68 % Spannungsabfall), was ja praktikabel ist. Besser wäre aber ein Trafo "vor Ort".
              Zuletzt geändert von fabiradi; 17.06.2017, 22:17.

              Kommentar

              Lädt...
              X