Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM und die Betondosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PM und die Betondosen

    So langsam muss ich die Planung für meine Betondecken fertig machen. Welche Kaiser Dosen für Filigrandecken passen am besten zu den genannten Meldern? Sollten möglichst nicht so groß sein zwecks Statik, da noch einige HaloX-P für Spots dazu kommen.

    MDT SCN-P360D1.01 Mini, passt der in die Kaiser 1264-50 Deckendose? Gehäuse 35mm, Deckenauslass 35mm. Aber der Durchmesser in der Dose ist ja größer, womit befestigen?

    MDT SCN-G360D3.01 Glaspräsenzmelder, finde keine "Innenmaße" bei MDT. Der Abbildung nach 55x55mm - also Kaiser Universalgehäuse 1296-22?

    Alternative: BUSCH-JAEGER 6131/21-24 Mini (Premium) KNX, erfordert aber wegen 68x68mm vergleichsweise teure HaloX-P Dose

    #2
    Man hat vor zig Jahren mal eine Dose mit einer Öffnung von 60 mm genormt in die alle gängigen Geräte von der Schuko-Steckdose über normale Schalter und so ziemlich alle KNX-Geräte für die Dosenmontage / mit Tragring passen.

    also: Wenn das Gerät einen Tragring hat (MDT Glaspräsenzmelder) -> Gerätedose

    ansonsten finden sich in den Handbüchern / Montageanleitungen Hinweise wie das Gerät zu montieren ist, ich bin mir sehr sicher dass z.B. Busch-Jaeger für die 6131/21 die HaloX explizit angibt. Alternativ das Aufputzgehäuse - sieht aber etwas bescheiden aus. Ansonsten hat BJ auch Deckenpräsenzmelder mit Tragring (BCU).

    der MDT-Mini ist etwas doof - der Preis der fehlenden Größe.

    Kommentar


      #3
      Für die Mini PM kann man sich im Betonfertigtielewerk auch ein Kunststoffrohr einbauen lassen. Ich bekomme für meine geplanten B-E-G PD11-Flat jeweils ein selbstgebautes 50er HT-Rohr verbaut.
      Siehe meine Beitrag hier:
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...757#post856757

      Kommentar


        #4
        Ich habe ganz normale Schalterdosen in die Decke bauen lassen (ca. 5€ pro Dose, statt 30 für die HaloX).

        Es passen folgende PM's rein (jeweils die Unterputzversion):
        - MDT Glas PM
        - MDT P360D4
        - Eibmarkt PM
        - Merten
        - Argus PM

        Hatte diverse Modelle zum Testen gekauft. Deswegen die Auswahl. Deshalb gehe ich jetzt mal davon aus, dass andere Modelle auch passen.
        Einfach Tragring draufschrauben und fertig.

        Eine Kleinigkeit gibt es noch zu beachten:
        Die Löcher zum Schrauben geben die Ausrichtung des PM's vor.
        Bei mir hängen die jetzt 45 Grad schräg zur Wand. Da gibt's aber bestimmt notfalls auch eine einfache Lösung.

        Kommentar


          #5
          Die normalen Schalterdosen dürften aber für Filigrandecke zu flach sein, bei ca. 4-5cm Dicke der Platte bei Anlieferung sind wohl die seitlichen Kabelzuführungen schon zumindest teilweise bedeckt? Leider finde ich keine genaueren Angaben zur Höhe der Einführung. Die Gerätedose 1265-50 dürfte das gleiche Problem haben? Bei 1227-50 ist der Einlass höher, die sollte definitiv klappen. Freitag habe ich einen ersten Termin mit dem Eli, mal sehen was der dazu sagt.

          Kommentar


            #6
            Achtung die Kaiser 1227-50 und alle ähnlichen Kaiserdeckendosen haben aber nur eine 60mm Öffnung und nicht wie für die meisten PM benötigten 68mm!!!

            Kommentar


              #7
              Hi Ralfs,
              das mit den 60mm reicht bei den PMs die man an den Gerätedosenschrauben festmacht. wie z.b. die MDTs und Siemens UP 258E22 usw.
              VG
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Hi Jürgen,
                ja in dem Fall wenn sie an den Geräteschrauben festgemacht werden (so wie es bei dir der Fall ist). Aber wenn es sich um PM für den Deckeneinbau in abgehängte Decken handelt benötigen die meist 68mm, z.B. die neuen BUSCH-JAEGER 6131/20-24 Präsenzmelder Mini

                Kommentar


                  #9
                  Hi Ralf, mit deiner Lösung bist du dann aber sehr mit dem ausgewählten Melder verheiratet. Bei einer normalen Gerätedose ist die auswahl an Meldern am grösten.
                  VG
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Hab bei mir auch das Problem, dass die Betondosen vom Betonwerk allesamt schief eingesetzt worden sind, die Schraublöscher also nicht parallel zu einer Wand verlaufen.

                    Ich hab die MDT-PM mit dem Tragring zum festschrauben. Würde es evtl. klappen dien Tragring mit Spax einfach durch den Kunststoff durch so mit der Betondose zu verschrauben, dass dieser parallel zur Wand ist? Also nicht an den Öffnungen am Tragring, die dafür vorgesehen sind, sondern einfach an der Stelle, an der die Schrauböffnung der Betondose ist?

                    3mm oder 3,5mm Spax müssten dafür ja passen, die normalen Geräteschrauben haben 3,2mm. Ich hab schon öfter Spax verwendet, wenn die Geräteschrauben zu kurz waren (z.B. in der Küche, wegen Glasrückwand).

                    Kommentar


                      #11
                      Hi, helloween,
                      das das ist bei mir auch so. Blöd das die MDT Melder nicht rund sind dann würde das gar nicht auffallen. Ich würde statt spax einfach die richtigen Geräteschrauben die es auch 40mm lang gibt nehmen und einfach sauber in den Rahmen bohren.
                      Hab ich aber auch noch nicht gemacht.
                      VG
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Bei der Küche hatten das die Monteure so gemacht, weil meine bereits montierten Steckdosen mit der zusätzlichen Glasplatte dazwischen nicht mehr festgeschruabt werden konnte, der Monteuer meinte, das würde immer so gemacht... Außerdem sind die Steckdosen ja zusätzlich noch mit den Krallen befestigt. Wird schon passen. Nochmal mach ich die Dosen nicht alle raus.

                        PM:
                        Ja, könnte ich natürlich auch mit den Geräteschruaben machen und zuvor ein Loch in den Tragring bohren, werds wohl auch so machen. Das ist wirklich dumm, dass die PMs eckig sind bzw. die Tragringe keine freie Montage zulassen. Aber auf das Problem bin ich erst gestoßen, nachdem die ganzen PM schon hier gelegen haben...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                          Bei der Küche hatten das die Monteure so gemacht, weil meine bereits montierten Steckdosen mit der zusätzlichen Glasplatte dazwischen nicht mehr festgeschruabt werden konnte, der Monteuer meinte, das würde immer so gemacht... Außerdem sind die Steckdosen ja zusätzlich noch mit den Krallen befestigt.
                          Bei mir haben sie das auch so hinbekommen weil mein steckdosen haben kein Krallen, kann mir auch erlich nicht vorstellen das Krallen da eine gute idee zusammen mit Glas sind.

                          Kommentar


                            #14
                            Haben die MDT nicht auch Spreitzklammern, die in den runden Gehäusen halten sollten? Zumindest sieht das Bild im Handbuch so aus. Habe Muster bestellt um das mal auszuprobieren

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
                              Haben die MDT nicht auch Spreitzklammern, die in den runden Gehäusen halten sollten? Zumindest sieht das Bild im Handbuch so aus. Habe Muster bestellt um das mal auszuprobieren
                              Die Rahmen werden n mit Geräteschrauben Montiert. Und den Melder steckst du auf den Rahmen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X