Hallo,
Ich bin Student an einer TH, dort studiere ich Versorgungstechnik .
Nun ist es so, dass ich mit Gebäudeautomation recht wenig am Hut habe, beruflich geben wir in unserer Firma MSR Technik normalerweise an andere Firmen ab.
Leider muss ich aber nun als letztes Fach Gebäudeautomation schreiben, daher bin ich gezwungen mich mit dem Thema auseinander zu setzen.
Nach dem Durcharbeiten diverser Bücher (z.B. "Gebäudeautomation" von Hermann Merz, Thomas Hansemann und Christof Hübner; "Reglungs- und Steuerungstechnik in der Versorgungstechnik" vom Arbeitskreis der Professoren für Relungstechnik in der Versorgungstechnik; sowie "Digitale Gebäudeautomation" vom o.g. Arbeitskreis und noch diverse Andere Bücher) Sind mir die Grundlagen der GA, sowie damit verbunden die Grundlagen der verschiedenen Systeme (LON, Bacnet, KNX) bekannt und ich denke auch rel. verständlich geworden.
Nun ist mir aber noch immer nicht klar geworden, warum man KNX LON vorziehen sollte.
Ein paar Fakten:
- LON hat eine höheren Übertragungsrate (LON: 1,25Mbit/s; KNX: 9,6kbit/s)
- LON ist für größere Netzausdehnung geeignet (2700m VS. 1000m)
- Bei LON kann man im Gegensatz zu KNX mit allen Topologien arbeiten
- An LON können mehr Teilnehmer angeschl. werden
- LON ist aufgrund der höheren Übertragungsrate für reglungetechnische Aufgaben besser geeignet
Nun ist es aber so, dass die meisten el. Installateure eher KNX bevorzugen.
Warum?
Ein paar Ideen meinerseits, zu denen ich aber in meiner Literatur keine Angaben finden konnte:
- KNX einfacher zu montieren/programmieren?
- KNX billiger? eher nicht, laut eines Threads hier im Forum ist LON idr. billiger
- KNX besser standartisiert? Laut der Literatur sind beides offene Protokolle.
- KNX ist "tausendfach bewährte Technologie"?
also noch mal meine Frage: wo liegen explizit die Vorteile in der Praxis von KNX gegenüber LON?
Verzeiht mir meine Unwissenheit, ich bin wie gesagt Hydrauliker und werde nach bestandener Klausur als Ing. die Welt der GA hoffentlich nicht mehr betreten müssen
Danke im voraus schon mal
Tobias
Ich bin Student an einer TH, dort studiere ich Versorgungstechnik .
Nun ist es so, dass ich mit Gebäudeautomation recht wenig am Hut habe, beruflich geben wir in unserer Firma MSR Technik normalerweise an andere Firmen ab.
Leider muss ich aber nun als letztes Fach Gebäudeautomation schreiben, daher bin ich gezwungen mich mit dem Thema auseinander zu setzen.
Nach dem Durcharbeiten diverser Bücher (z.B. "Gebäudeautomation" von Hermann Merz, Thomas Hansemann und Christof Hübner; "Reglungs- und Steuerungstechnik in der Versorgungstechnik" vom Arbeitskreis der Professoren für Relungstechnik in der Versorgungstechnik; sowie "Digitale Gebäudeautomation" vom o.g. Arbeitskreis und noch diverse Andere Bücher) Sind mir die Grundlagen der GA, sowie damit verbunden die Grundlagen der verschiedenen Systeme (LON, Bacnet, KNX) bekannt und ich denke auch rel. verständlich geworden.
Nun ist mir aber noch immer nicht klar geworden, warum man KNX LON vorziehen sollte.
Ein paar Fakten:
- LON hat eine höheren Übertragungsrate (LON: 1,25Mbit/s; KNX: 9,6kbit/s)
- LON ist für größere Netzausdehnung geeignet (2700m VS. 1000m)
- Bei LON kann man im Gegensatz zu KNX mit allen Topologien arbeiten
- An LON können mehr Teilnehmer angeschl. werden
- LON ist aufgrund der höheren Übertragungsrate für reglungetechnische Aufgaben besser geeignet
Nun ist es aber so, dass die meisten el. Installateure eher KNX bevorzugen.
Warum?
Ein paar Ideen meinerseits, zu denen ich aber in meiner Literatur keine Angaben finden konnte:
- KNX einfacher zu montieren/programmieren?
- KNX billiger? eher nicht, laut eines Threads hier im Forum ist LON idr. billiger
- KNX besser standartisiert? Laut der Literatur sind beides offene Protokolle.
- KNX ist "tausendfach bewährte Technologie"?
also noch mal meine Frage: wo liegen explizit die Vorteile in der Praxis von KNX gegenüber LON?
Verzeiht mir meine Unwissenheit, ich bin wie gesagt Hydrauliker und werde nach bestandener Klausur als Ing. die Welt der GA hoffentlich nicht mehr betreten müssen

Danke im voraus schon mal
Tobias
Kommentar