Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badewanne per KNX einfüllen und Temperatur bestimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Badewanne per KNX einfüllen und Temperatur bestimmen

    Hallo zusammen,

    hat jmd Erfahrung mit der "Spielerei", dass man Badewasser einlaufen lässt mittels Gira HS? Das Wasser sollte entsprechend auszuwählende Temperatur haben können und das Einlaufen sollte natürlich stoppen, wenn die Wanne voll ist ;-)

    Gibt es fertige Systeme / Anbieter? Oder muss man sich das selber frickeln?

    LG und DANKE

    Frank

    #2
    ? Mach über den Homeserver nen Rundumlicht an und die Frau oder Kinder wissen, sie müssen Wasser in die Wanne lassen.
    Temperatur und Menge kannst du über eine SMS oder wahlweise über einen Nachricht auf die Visu projizieren.

    Auf was für Ideen die Leute kommen?!

    WIe wäre es denn mit automatischer Spülung wenn man ein Häufchen gemacht hat. Brauchst du nur eine Gewichtssensor, der abhängig von der Größe die
    Wassermenge logisch verknüpft.

    Im ernst, sowas spezielles hab ich persönlich noch nicht gelesen. Bin aber auf Reaktionen hier gespannt.

    Vielleicht bau ich mir dass dann auch ein.

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Ich hätte da ein mulmiges Gefühl weil es im Haus drin ist und bei einer Fehlfunktion dann gleich mal ein Schaden auch entstehen kann...

      Hab so etwas Ähnliches bei meinem Pool realisiert, nur mit Siemens-SPS halt.
      Es wird aber nicht auf einen Niveau-Sensor geschaut, sondern über die Zeit, z.B. 30min. Wasser nachfüllen.

      -> 2 verschiedene Ausgänge an der SPS schalten
      -> 2 verschiedene Relais welche wiederum
      .> 2 Ventile schalten.

      Jeweils immer in Serie geschaltet.
      Somit ist man schon mal abgesichert gegen eine Fehlfunktion (Festkleben, o.Ä.) von einem Gerät in dieser Kette.

      Wenn doch eine gröbere Fehlfunktion auftritt, dann ist nur der Pool überfüllt.
      Aber im Haus wärs mir trotzdem zu riskant...

      mfg
      mfg
      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        Moment, muss kurz Popcorn holen!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Ich nehm nen Bierchen dazu
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            ja wird spannend....
            vor Allem weil Googel scheinbar auch defekt ist
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Gibts von Viega zu kaufen
              http://www.viega.de/multiplex-trio-e...lauf-9683.html

              Aber für den Preis kann man sehr oft in die Therme gehen ;D

              Kommentar


                #8
                Ach guck an?! Gibts ja schon. Fehlt nur die Umsetzung durch KNX.

                Mal eben nach den Preisen für das Viega Multiplex Trio E3 geschaut.

                Kommt man ohne Montage, also nur Material, auf schlappe 2.800 Euronen.

                Das muss man erstmal abbaden.

                Viel Spass mit der Armatur. Wenigstens sieht das Bedienkonzept geil aus.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt tatsächlich praktische Anwendungen für solche Aufgabenstellungen / Lösungen:
                  • Die Menschen werden immer älter und damit nehmen auch Degenerationserkrankungen - insbesondere auch im mentalen Bereich - zu. Die meisten Demenzformen zeigen sich durch Beeinträchtigungen beim Kurzzeitgedächtnis (trifft neben Schlaganfallpatienten auch Alkoholiker).
                  • Es ist bereits absehbar, dass es nicht genug Pflege- und Altersheime geben wird, so dass "Assisted Living" - also auch durch Technik betreutes Wohnen, einen größeren Rahmen einnehmen wird.
                  • Zumindest für diejenigen die nur etwas Schwierigkeiten mit dem Kurzzeitgedächtnis haben, aber ansonsten keine Gefährdung für sich und andere sind, wird eine sensorische Überwachung auf einlaufendes Badewasser, zu lange offen gebliebene Fenster und Türen, angeschaltete Herdplatten, offener Gefrier- und Kühlschrank, laufendes Wasser insgesamt, Luftqualität (vergessene Lüftung) im Zusammenhang mit optischer oder akustischer Meldung wichtig werden.

                  Etwa ein Drittel der Forenteilnehmer wird das Problem eines Tages persönlich betreffen. Darum wäre es kein Fehler bei der Planung des Hauses auch die Gebrechlichkeit und die Degeneration des Alters einzuplanen. Durch entsprechende Verkabelung, Sensorik, Spannungsversorgung und LAN neben den Türen für Tabletts usw.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Entsprechendes Monitoring habe ich an meiner Wanne von vorn herein via 1-Wire eingebaut. Sprich, ich habe Anlegesensoren am Zulauf, am Wannenboden und alle fünf Zentimeter die Seitenwand hoch bis zum Überlauf. Das Ganze jeweils paarweise um einem Ausfall vorzubeugen. Bei den Preisen der 1-Wire-Sensoren kein Thema.

                    Damit lässt sich recht gut feststellen, wenn das Wasser aufgedreht wird und die Wanne voll ist. Überlaufen ist aber nicht wirklich ein Problem, da es ja immer noch den Überlauf in der Wanne gibt. Mein Vorhaben sieht eher so aus, dass ich wenn die Wanne nahezu voll ist die Storen herunterfahre sowie die Ambiente-Beleuchtung und die Badezimmer-Beschallung entsprechend einstelle.

                    OK, das Wasser muss ich damit immer noch selbst auf- und zudrehen, aber ich habe keinen direkten Usecase um das zu automatisieren und da war mir die oben genannte Lösung dann doch zu teuer...
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Yves. gibt es von der Installation der Sensoren an der Badewanne auch Bilder? Welche die wir auch verwenden dürfen?

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Im Prinzip braucht man ja nur Stellglieder statt manuelle Hähne. Das gibt es ja auch schon.
                        Am Besten mit 0-10V Steuerung oder so.

                        Die Temperatur kannst Du wie bereits beschrieben am Wannenkörper abnehmen.

                        Jetzt benötigst Du nur noch einen Reglerbaustein im Homeserver, der die Ventile in Abhängigkeit zur Wannentemperatur steuert.
                        Ist ja nichts anderes wie ein Raumtemperaturregler.
                        Wenn der ein 0-100% Signal gibt, wäre
                        - 0% = nur Kaltwasser
                        - 100% = nur Warmwasser
                        - 50% = 50% Warmwasser und 50% Kaltwasser
                        Bei einer Logik gar kein Problem

                        Mit einem Überlauf an der Wanne durchaus eine lustige Spielerei.

                        Heizungsthermostate würden natürlich auch gehen. Nur sind die mWn zu träge (Öffnungszeiten von 3-4 Minuten?) und der Weg den die zurücklegen bzw die Durchflussmenge wird auch etwas zu gering sein.


                        Vielleicht noch als Add-On:
                        Damit die Wanne nicht kalt wird, wird automatisch nachgefüllt und während dessen abgelassen. Das ist dann genial
                        Zuletzt geändert von maeckes; 06.10.2015, 16:19.

                        Kommentar


                          #13
                          Immer wieder interessant...
                          Panorama 02/2010: Mit Smart Devices zum Versicherungsfall "Sauna brennt"

                          Im Zweifelsfall: Zuständige Versicherung anfragen und schriftlich bestätigen lassen.
                          Zuletzt geändert von PeterPan; 06.10.2015, 16:57.
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            PeterPan Mich zusammen schei..en das ich LED Dimmung vergleich mit LED-Stripe und LED-Retrofit und Peter Lustig darf eine Badewanne mit einer Sauna vergleichen?!

                            Wie war das mit.. wenn 2 das Gleiche machen, ist das noch nicht das Selbe?!
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Na, er wird darauf verweisen, dass die überlaufende Badewanne in seinem Artikel Erwähnung findet!
                              Zuletzt geändert von evolution; 06.10.2015, 16:58.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X