Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative KNX-Installationsdokumentation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alternative KNX-Installationsdokumentation

    Hallo Zusammen,

    die Dokumentation von Elektroinstallationsanlagen im Eigenheim ist häufig recht dürftig ausgeführt. Meist gibt es nur eine Beschriftung im Zählerkasten bzw. in den Verteilerkästen. Mit Automatisierungskomponenten, wie z.B. KNX, ist dies nicht akzeptabel. Eine evtl. Nachrüstung und Fehleranalyse ist ansonsten aufwändig und somit auch teuer. Um dem zuvorzukommen habe ich vor Realisierung zuerst mit der Planung beschäftigt.
    Folgende Punkte sind mir wichtig:
    • Nachvollziehbarkeit der Verdrahtung ohne den Verteiler öffnen zu müssen (Von Stromeingang (einer Phase) bis zum Verbraucher)
    • Dokumentation mit handelsüblicher, verbreiteter Software (keine bzw. "EDA" - Lizenz; keine zusätzliche Installation von Software, OS-Abhängigkeit)
    • Übersichtsplan mit Sicherungen / Aktoren / Sensoren und Detailplan mit weiteren Informationen
    • Verifikation der Installierbarkeit durch Ermittlung der Installationsbreite (Passt der Plan auch in den vorgesehenen Verteiler)
    • Bildhafte Darstellung der eingesetzten Komponenten (Übertragung von Plan und Wirklichkeit)
    • Generierung einer Einkaufliste mit Kostenplanung


    Herausgekommen ist folgende Planung auf Basis einer Tabellenkalkulation (Eine Initial-Vorlage hierzu hatte ich im Forum irgendwo gefunden)
    Schaut es Euch mal an was Ihr davon haltet bzw. wo es noch etwas zu optimieren gibt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von cassiopeia; 31.10.2015, 12:04.

    #2
    Sieht prima aus. Sehr schön finde ich die Ansicht der Reihenklemmen mit Aktor, LS, Abgang und Querschnitt. Damit sollte auch jeder der die ANlage nicht selbst gebaut oder geplant hat gut klar kommen.
    Ist es möglich hier auch die Excel-Rohdatei zur Verfügung zu stellen? Ich bin gerade mit meinem Raumbuch fast durch und als nächstes steht die Aufteilung auf die Aktoren/Stromkreise und die Durchsprache dessen mit dem Eli an. Dafür wäre das ideal.

    Kommentar


      #3
      Anbei die Tabelle im Excelformat.
      Auf Grund der Größenbeschränkung ist die Datei in zwei zip-Dateien aufgeteilt.
      Das letzte "zip" einfach entfernen und mit z.B. 7-Zip öffen.
      Ich hoffe es funktioniert ...
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo Andi,

        die Zip scheint leider beschädigt zu sein. Kannst du die nochmals einstellen? Danke

        Kommentar


          #5
          Hallo Steffen,
          ich bin wie im Folgenden beschrieben vorgegangen und konnte die Ursprungsdatei wieder rekonstruieren.
          • Beide Dateien downloaden
          • Umbenennen (die Endung ".zip" entfernen) E-Plan_split.jpg
          • Datei E-Plan_UV4-zip.001 mit 7-ZIP öffen E-Plan.jpg

          Ich hoffe jetzt geht es.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von cassiopeia; 01.11.2015, 08:05.

          Kommentar


            #6
            Hallo cassiopeia,

            Download funktioniert. Die graphische Übersicht finde ich sehr gelungen. Da werde ich wohl meine einfache Exceltabelle mit Klemmen- Aktor- und Sicherungszuordung in Deine übersichtliche Darstellung umbauen... Vielen Dank dafür!

            Besten Gruß
            Michael

            Kommentar


              #7
              Entpacken hat funktioniert. Ich muss mich wiederholen, klasse Datei. Steckt sicher viel Zeit und Hirnschmalz drin. Vielen Dank das du sie hier zur Verfügung stellst!

              Kommentar


                #8
                Kurze Ergänzung zur Arbeitsweise der "UV4_Teileliste"

                Damit die "Einkaufsliste" und die Abstandberechnung funktioniert sind die verwendeten Bauteile in der Tabelle "UV4_Teileliste" einzutragen. Für die Ermittlung ist außerdem, die in den anderen Blättern ausgeblendete Zeile 2 wichtig. Hier sind entsprechende Referenzen auf diese Liste hineinkopiert.


                (Wichtig sind die "$"-Zeichen, damit bei einem Kopieren nicht automatische auf andere Teile verwiesen wird)

                Zusätzliche Bauteile, wie z.B. die 10-fach Verbinder im KNX-Bereich sind weiter rechts der Tabelle aufgenommen, damit diese ebenfalls mit auf die "Einkaufsliste" kommen.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #9
                  @cassiopeia:
                  die Dokumentation von Elektroinstallationsanlagen im Eigenheim ist häufig recht dürftig ausgeführt. Meist gibt es nur eine Beschriftung im Zählerkasten bzw. in den Verteilerkästen. Mit Automatisierungskomponenten, wie z.B. KNX, ist dies nicht akzeptabel. Eine evtl. Nachrüstung und Fehleranalyse ist ansonsten aufwändig und somit auch teuer. Um dem zuvorzukommen habe ich vor Realisierung zuerst mit der Planung beschäftigt
                  Wenn Du Dich mit einer dürftigen Dokumentation zufrieden gibst ist das Deine Sache.
                  Sie gehört bei einem guten Installationsbetrieb einfach (auch im EFH) dazu, genauso, wie die *.knxproj zu übergeben.
                  Wobei das Lesen von Stromlaufplänen nicht jedermanns Sache ist.

                  An dieser Stelle ein "Danke Schön" an @eibmeyer.
                  Die sogenannten "Rohdaten" findet jeder unter "Downloads" hier im Forum, einfach "Excel-Stromlaufplan" eingeben hilft da weiter.


                  Gruß Jörg

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo cassiopeia,

                    spätestens nach dem Post #7 hätte ich mir an Deiner Stelle, rein anstandshalber, die Mühe gemacht und den Urheber des Excel-Stromlaufplanes am Lob teilhaben lassen

                    Ich stelle den Excel-Stromlaufplan sehr gerne zur freien Verwendung zur Verfügung, daher hast du auch keine Urheberrechtsverletzung begangen. Im Gegenteil, ich freue mich sogar wenn der Excel-Stromlaufplan verwendet und sogar optimiert wird, aber das ganze Lob alleine einkassieren und das kommentarlos stehen lassen, finde ich ist nicht ok.

                    Mir würde es gefallen, wenn sich auch Andere, die sich mit Excel besser auskennen wie ich, an einer gemeinschaftlichen Weiterentwicklung der Idee "Stromlaufplan mit Excel erstellen" beteiligen würden. Sozusagen ein kleiner Entwicklerkreis der sich damit aus rein NICHT-Kommerziellen Gründen damit beschäftigt, wie man mit Excel ein geiles "Stromlaufplan-Tool" entwicklen könnte. Dieses Tool könnte dann sehr vielen Anderen helfen, schnell und einfach einen übersichtlichen Stromlaufplan erstellen zu können. Vielleicht melden sich ja jetzt welche...

                    Beste Grüße
                    Manfred alias "Eibmeier"
                    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                    KNX und die ETS vom Profi lernen
                    www.ets-schnellkurs.de

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo eibmaier,

                      in Post #1 habe ich darauf hingewiesen, dass ich die initiale Vorlage aus dem Forum habe.
                      Leider habe ich die originalen Quellen nicht mehr gefunden, da ich diese schon vor längerer Zeit auf meinem Rechner abgespeichert hatte. Nun ist ja die Herkunft geklärt.
                      Ich bitte sie mir dies zu entschuldigen.
                      Da ein Ausbau meiner Wohnung ansteht habe ich mich erst vor kurzem intensiv mit der Stromplanung beschäftigt. Der Schwerpunkt liegt augenblicklich an einer möglichst vollständigen Dokumentation. Ich möchte als bald die Umsetzung beauftragen und auch hinsichtlich der späteren Wartbarkeit keine Überraschungen erleben. Daher bin ich auf der Suche nach Anregungen die mich in dieser Hinsicht weiterbringen.

                      Viele Grüße
                      Andi

                      Kommentar


                        #12
                        Entschuldigung angenommen
                        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                        KNX und die ETS vom Profi lernen
                        www.ets-schnellkurs.de

                        Kommentar


                          #13
                          Mal am Rande gefragt: es ist okay, wenn man als nicht Elektriker bei diesem Plan wie ein Schwein ins Uhrwerk schaut? Sollte man in der Lage sein, soetwas selber zu entwickeln, wenn man vorhat, KNX einzusetzen? In meinem konkreten Beispiel möchte ich gerne die Produkte selber zusammen stellen, von einem Elektriker gegen prüfen lassen, von diesem verbauen und anschließen lassen, wobei ich dann anschließend die Programmierung wieder selber durchführe.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich bin gerade dabei mit dieser Exel meine Unterverteilung aufzubauen, danke noch mal an eibmeier!

                            Habe aber zur Exel eine Frage, auf dem 1sten Blatt sind die Reihenklemmen ja nur als Grafik, ist diese Handgezeichnet?
                            Ich habe die Reihenklemmen auf den nachfolgenden Blättern nach meinem Bedarf erweitert, aber die Grafik auf Blatt 1 passt sich nicht dazu an.

                            Wie bekomme ich die Reichenklemmen auf Blatt 1 in der Gesamtübersicht so hin, wie ich sie mir in den nachfolgenden Blättern erstellt habe?
                            Gruß Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Was meinst Du mit 1. Baltt? UV1 X0?
                              Kannst Du Screenshots machen und zeigen was du genau meinst?
                              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                              KNX und die ETS vom Profi lernen
                              www.ets-schnellkurs.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X