Hallo Zusammen,
die Dokumentation von Elektroinstallationsanlagen im Eigenheim ist häufig recht dürftig ausgeführt. Meist gibt es nur eine Beschriftung im Zählerkasten bzw. in den Verteilerkästen. Mit Automatisierungskomponenten, wie z.B. KNX, ist dies nicht akzeptabel. Eine evtl. Nachrüstung und Fehleranalyse ist ansonsten aufwändig und somit auch teuer. Um dem zuvorzukommen habe ich vor Realisierung zuerst mit der Planung beschäftigt.
Folgende Punkte sind mir wichtig:
Herausgekommen ist folgende Planung auf Basis einer Tabellenkalkulation (Eine Initial-Vorlage hierzu hatte ich im Forum irgendwo gefunden)
Schaut es Euch mal an was Ihr davon haltet bzw. wo es noch etwas zu optimieren gibt.
die Dokumentation von Elektroinstallationsanlagen im Eigenheim ist häufig recht dürftig ausgeführt. Meist gibt es nur eine Beschriftung im Zählerkasten bzw. in den Verteilerkästen. Mit Automatisierungskomponenten, wie z.B. KNX, ist dies nicht akzeptabel. Eine evtl. Nachrüstung und Fehleranalyse ist ansonsten aufwändig und somit auch teuer. Um dem zuvorzukommen habe ich vor Realisierung zuerst mit der Planung beschäftigt.
Folgende Punkte sind mir wichtig:
- Nachvollziehbarkeit der Verdrahtung ohne den Verteiler öffnen zu müssen (Von Stromeingang (einer Phase) bis zum Verbraucher)
- Dokumentation mit handelsüblicher, verbreiteter Software (keine bzw. "EDA" - Lizenz; keine zusätzliche Installation von Software, OS-Abhängigkeit)
- Übersichtsplan mit Sicherungen / Aktoren / Sensoren und Detailplan mit weiteren Informationen
- Verifikation der Installierbarkeit durch Ermittlung der Installationsbreite (Passt der Plan auch in den vorgesehenen Verteiler)
- Bildhafte Darstellung der eingesetzten Komponenten (Übertragung von Plan und Wirklichkeit)
- Generierung einer Einkaufliste mit Kostenplanung
Herausgekommen ist folgende Planung auf Basis einer Tabellenkalkulation (Eine Initial-Vorlage hierzu hatte ich im Forum irgendwo gefunden)
Schaut es Euch mal an was Ihr davon haltet bzw. wo es noch etwas zu optimieren gibt.
Kommentar