Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom mit Airplay

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom mit Airplay

    Hallo zusammen,

    plane gerade bei unserem Neubau die Beschallung unseres Hauses

    Es sollen 8 Zonen beschallt werden die unabhängig von einander jeweils angestrebt werden können.
    Das heisst zb das im Bad ich mir Spotify anhören kann und zb meine Frau in der Küche etwas aus iTunes.

    Wie könnte man dies gut und günstig lösen. Habe von Bose ein Angebot und dies ist ziemlich teuer. Bose hat vorgeschlagen für jede Zone eine Verstärker mit Airplay

    Gibt es Verstärke die mehrere Zonen bedienen können ?

    Vielen Dank für euere Ratschläge

    #2
    Russound mal anschauen
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Danke Matthias,

      finde aber bei Rufsound nicht ob die Zonen sich per Airplay anspielen lassen können ?

      Kommentar


        #4
        Was haltet Ihr denn von dieser Lösung ?

        http://www.lautsprecher-onlineshop.d...AMP::2483.html

        Kommentar


          #5
          Erinnert mich an die Teile von RTI. Laut Datenblatt sollte das funktionieren. Wenn du ausschliesslich auf Airplay setzen willst, wären die Express Basistationen von Apple meine erste Wahl. Allerdings dann mit Aktivboxen und Lan verkabelung.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Olipop1979 Beitrag anzeigen
            finde aber bei Rufsound nicht ob die Zonen sich per Airplay anspielen lassen können ?
            Die Russound selbst können kein Airplay.... aber man kann an die Quelleneingänge ja AppleTV3 (die, die noch den Stereo-Klinkenausgang haben) hängen - kosten 69 Euro pro Stück....

            Bei dem von Dir verlinkten Verstärker aus dem Lautsprecher-onlineshop sehe ich das Problem der Ansteuerung und das Problem der Beschallung mehrerer Räume mit der gleichen Quelle - wenn Du also bspw. in Bad und Schlafzimmer die Musik von Deinem iPhone hören willst, geht das schon nicht, weil Du vom iPhone ja nur ein Airplay-Empfänger auswählen kannst.... deshalb immer eine Matrix wie die von Russound verbauen, da kannst Du jede Quelle auf einer oder mehreren Zonen widergeben. Und einen Radiotuner bringt der Russound auch gleich an Bord mit!
            Olaf

            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Und vor allem sind nebeneinander liegende Zonen synchron - by design.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich habs folgendermaßen gelöst:

                Im Server-Rack habe ich einen 8-Kanal Verstärker. Jeder Kanal wird über ein Chinch-Eingang angesteuert. Somit habe ich 4 Zonen mit Stereo oder max 8 in Mono.

                Im Moment nutzer ich nur drei Zonnen. Für jede Zone habe ich einen Airplay Express Empfänger angeschlossen. Als Quelle dient iTunes. Mittles der App Remote kann ich die Musik von verschiednen Geräten zentral steuern (z.B. iPhone A-->Musik an, iPhone B-> Musik aus).

                Sahnehäubchen ist die Steuerung über meinen Gira HomeServer via Giro OS Connect.

                Voraussetzung ist natürlich, dass entsprechend Lautsprecherkabel von den Räumen zum Verstärker liegen.

                Gruß,
                Ukatz

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe recht gute Erfahrungen mit http://whaale.com/ gemacht. Mit Non-Apple Airplay Empfängern gab es allerdings immer mal wieder nicht erkannte Geräte.
                  Vor ca. einem Jahr gabe es auch noch keine Master / Slave Kontrollmöglichkeit, also ich konnte nicht an iPad1 etwas einstellen und dann an iPad2 verändern. Die Entwickler wollten da aber etwas nachschieben - den aktuellen Zustand kenne ich allerdings nicht

                  Grüsse, Jens

                  Kommentar


                    #10
                    AppleTV3 (die, die noch den Stereo-Klinkenausgang haben)
                    Der ATV3 hat nur „optical audio“ und „HDMI“, neben RJ45 und Service-USB ...
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      #11
                      ... meinten Sie vielleicht "Apple AirPort Express"?

                      Kommentar


                        #12
                        Sahnehäubchen ist die Steuerung über meinen Gira HomeServer via Giro OS Connect.
                        Das würde mich auch interessieren - könntest du etwas mehr darüber schreiben (Beispiele) ?
                        Danke und LG, Dariusz
                        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                          Der ATV3 hat nur „optical audio“ und „HDMI“, ..
                          Ups. sorry, hast natürlich recht! Da muss noch ein Wandler zwischen, aber die gibt es in brauchbarer Qualität <20Euro!
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Stimmt, habe ich mir auch anschauen müssen wegen den neuen ATV4, der hat nur HDMI :-(
                            Danke und LG, Dariusz
                            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Oliver, / so heisst Du doch, oder?

                              wenn das Geld keine Rolle spielt, dann kann man das schon machen, die Qualität ist bestimmt gut.
                              Aber Bose kann das bestimmt noch teurer!

                              Jeder hat andere Vorstellungen, Ansprüche, Vorraussetzungen und Budget deshalb kann ich nur meine Vorstellungen und Erfahrungen wieder geben.

                              Hab vor drei Jahren gebaut und stand vor der exakt gleichen Situation wie Du. Multiroom Verstärker und wie die angesteuert und bedient werden war mir damals und ist es noch heute viel zu komplex und auch zu teuer. Zudem hatten wir in den vorherigen Häusern und Wohnungen immer schon Apple Airplay im Einsatz und waren immer zufrieden. Und, hier wohnen 5 Leute mit in Summe 10 iPhones oder iPads, sowie noch diversen Macs und iTunes Servern. Jeder hat sein Zimmer plus Bad und jeder will seine Musik hören, aber manchmal mag man auch an mehreren Stellen das gleich spielen. All das geht mit AirPlay Problemlos und out of the box.

                              Mein Weg war in die Räume Deckenlautsprecher zu bauen, teils in den grossen Kaiserdosen mit 30cm (Speaker geht dann mit gut 20cm), teils in abgehängten Decken.
                              Ergo hab ich zu jedem geplanten Lautsprecher 2 x 2,5 Lautsprecherkabel verlegt und zentral im 42HE Rack im Technikraum auflaufen lassen.
                              Dort hängen relativ einfache Stereo-Verstärker für 45 Euro zB http://www.henri.de/audiotechnik/ver...l-schwarz.html die wiederum werden von Apple Airport Express (95 Euro) versorgt. Um Störungen auszuschliessen hab ich die mit LAN Brigding (WLAN ist ganz aus) einzeln an einem Switch hängen. Die Mobilgeräte hängen über WLAN am gleichen Switch (ein AccessPoint in jedem Stockwerk, Beton und Baustahl sei Dank) und streamen ihre Musik auf je einen Verstärker bzw. Raum. Das geht auch problemlos wenn 5 Leute gleichzeitig jeder sein Zeug streamst. Jeder Stream hat also nur eine Funkstrecke, der Rest läuft über LAN.

                              Wahlweise kommt die Musik (oder Radio) auch von einem der iTunes Server (dann über LAN), dort kann man über die Remote App dann beliebig viele AirPlay Geräte auswählen und hat dann überall das synchrone Musiksignal. Das nutzen wir zB. bei Kochevents oder Parties, dann ist vom Vorplatz über Flur / WC (da jeweils ein Mono Speaker, reicht), Küche, Wohnzimmer, Terrasse überall die gleiche Musik, das klappt super.
                              Natürlich geht auch 4 Räume mit iTunes Server und 4 andere Räume jeder individuell mit seiner Musik.

                              Die Qualität der Verstärker ist selbst für meine Frau (und die hat ein nahe absolutes Gehör) ausreichend, hängt aber sicher auch an den Speakern. Da hab ich in den relevanteren Räumen überall die Magnat IC 62 (Stück 55 Euro, http://www.technikdirekt.de/TV-Audio...Qb5xoCSEnw_wcB)

                              Jeder Raum kostet also ohne Kabel 45 + 55 + 55 + 95 = 250 Euro (in unwichtigen Räumen hab ich günstigere Speaker, dann sind es ca. 200 Euro).
                              Im Moment hab ich das ganze 10 x verbaut, 4 mehr kommen aber noch dazu nächstes Jahr.
                              Die Lautsprecherkabel sind ungeschirmt und laufen durchaus auch in der Nähe von 230V, LAN, KNX durch das halbe Haus. Hatte noch nie Einstreuungen, auch nicht vom Handy. Ich hab auch bei Speakern wo keine Musik drauf geht kein im Raum vernehmbares Rauschen oder andere Geräusche.

                              Ich kann auch jederzeit temporär was ergänzen (zB für eine Party) oder wo man eine bestehende Stereoanlage etc. nutzen will.
                              Dann kommt da einfach in den Raum ein Airport Express in die Steckdose und ans LAN (oder WLAN), dort die Anlage oder Aktivboxen dran und es ist nahtlos in das übliche Bedienungskonzept integriert.

                              Das ist für uns die ideale Lösung, ich will es aber niemandem einreden, andere Systeme haben bestimmt auch ihre Berechtigung und Vorteile. Mir hat gefallen das alles mit Bordmitteln geht, ich keine spezielle Software oder Steuerdevices brauche. Vermutlich macht es aber nur bei einem hohen Anteil an Apple Geräten Sinn, aber das ist bei uns halt gegeben. In jedem Fall ist es skalierbarer und verlässlicher als ich erwartet hätte.

                              Cheers Sepp
                              Zuletzt geändert von seppm; 16.11.2015, 19:04.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X