Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung: MDT Heizungsaktor + Bosch KNX 10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    willst du wirklich heizen, wenn du im Sommer mal eine nächtliche Querlüftung bei sagen wir 13° AT durchführst und daher der RTR mal Temps < 20° sieht?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #77
      Dafür gibt es ja Fensterkontakte

      Spaß beiseite, ja, dafür macht der Sommermodus sind. Hatte ich nicht bedacht.

      Kommentar


        #78
        Guten Abend,

        Ich muss mal diesen Thread kapern und um Hilfe bitten. Habe eine Junkers Therme und mir nun MB LAN 2 sowie das KNX 10 besorgt. In der Therme hängt ein CW400 Regler.

        Mein Problem ist die Verbindung zwischen KNX 10 und MB LAN2. Weder direkt miteinander per LAN Kabel verbunden, noch über einen Switch (dabei beziehen beide Geräte eine IP per DHCP) sehen sich beide Geräte. Auf das MB LAN 2 kann ich per Bosch App zugreifen und dort werden mir auch Informationen angezeigt.

        In den Parametern des KNX 10 habe ich beim Passwort die ersten 4 Zeichen vom Sticker des MB LAN 2 eingegeben. Jedoch blinkt das KNX 10 mit der LAN Status LED nur abwechselnd grün/rot.

        Gibts hier einen Trick, oder liegts an mir ?

        Danke
        Ralf

        Kommentar


          #79
          Hi Ralf,

          hast du mal die Funktionstaste gedrückt? (wahrscheinlich ja - aber ich frag lieber nochmal).
          Wie sieht denn dein Netzwerk Setup aus? Evtl. ne exotische Subnetzmaske? (sollte natürlich auch dann gehen - aber man weiß ja nie)
          Bei mir funktioniert das gleiche Setup problemlos. Obwohl ich mich auch frage, warum man die IP-Adresse bzw. die Verbindung zwischen beiden Geräten nicht manuell definieren kann.

          Ansonsten würde ich einfach mal folgendes Test-Setup vorschlagen:
          - beide Geräte über einen Switch verbinden. Ansonsten nix dran hängen außer einen DHCP Server (fritzbox o.ä).
          - DHCP Server nach Schema F konfigurieren: Netz 192.168.1.x / 24 - DHCP hat die 192.168.1.1
          - beide Geräte (KNX10 und MB LAN2) vom Strom nehmen
          - wieder einschalten und schauen ob sich irgendwas tut


          Kommentar


            #80
            Danke dreadnod,


            Mal als Feedback ... Ich weiß zwar noch nicht warum es so ist, jedoch habe ich einen Workaround gefunden...

            Das KNX10 und MB LAN2 wollten nicht über meinen großen Switch kommunizieren. Das ist ein Managed L2 Switch, wobei ich noch keinerlei Management Funktionen aktiviert habe ... das muss ich noch untersuchen, was da sperrt.

            Zwischenzeitlich habe ich die 2 an die Ports der Fritzbox angeschlossen. Dort funktionierte es.

            Was ich jedoch beobachten kann ... nach einer Weile (kann noch nicht genau einen Zeitrahmen definieren) beginnt die LAN Telegramm Status LED rot zu blinken ... jedoch immer mal wieder ein grünes Blinken zwischendrin...

            Generell unterhalten sich die beiden Geräte noch miteinander jedoch hab ich die Vermutung, dass da noch irgendwas kollidiert.

            Hat das noch jemand beobachten können ?

            Danke
            Ralf

            Kommentar


              #81
              Ich muß mir die LED heute Abend mal ansehen. Aber ich glaube die ist bei mir grün.

              Laut Handbuch würde eine rote LED auf eine Überlastung hindeuten und man soll kurz mal die Stromversorgung unterbrechen.

              Hast du irgendwelchen Multicast/Broadcast Traffic in deinem Netzwerk, der da stören könnte? Nachdem du nen managed Switch verwendest unterstelle ich jetzt einfach mal gewisse Netzwerkkenntnisse. :-)
              Ich würde folgendes machen:
              - mal nen Wireshark anschmeißen um mal zu sehen was so generell durch's Netzwerk fliegt
              - port mirroring für den KNX 10 und MB LAN2 Port aktivieren um den Traffic dort gezielt anzusehen

              Evtl. hat der managed Switch auch beim Discovery der beiden Geräte dazwischen gefunkt. Keine Ahnung wie das implementiert ist - Broadcast? Multicast? Wireshark logs sollten es aber verraten.

              Aber bevor du so tief mit dem Debugging anfängst würde ich erstmal ganz einfach die beiden Geräte direkt mit einem LAN Kabel ohne Switch dazwischen verbinden. Wenn das nicht funktioniert, ist entweder das Kabel kaputt oder eines der beiden Geräte. Und dann kannst du dir den ganzen restlichen Kram sparen :-)

              Kommentar


                #82
                Hallo dreadnod,


                Nach deaktivieren der Sicherheitsoptionen im Switch, konnten sich KNX10 und MB LAN 2 ohne Probleme "sehen" und miteinander reden.
                Scheinbar werden bestimmte Pakete während des Verbindungsaufbau's vom Switch verworfen. Mehr Zeit für tiefgründigeres Debugging hatte ich aber noch nicht.
                Auf jeden Fall habe ich damit die Ursache ... und bin sicher, dass die HW in Ordnung ist.

                Danke nochmal für die Denkanstöße
                Ralf

                Kommentar


                  #83
                  Guten Abend zusammen,

                  habe seit kurzem auch eine Bosch Gastherme mit KNX10. Aktuell sind die Sollwerte sowie die entsprechenden Stellantriebe von drei Räumen damit verbunden.
                  Das Gateway funktioniert auch soweit, allerdings bin ich mir nicht sicher was die Einstellungen der Therme (mit Regler CWS400) angeht. Aktuell ist die Therme auf raumgeführte Regelung eingestellt und zeigt eine Störung an, da kein separater Innenraumsensor installiert ist bzw. der CWS400 sich direkt in der Therme befindet (wo er auch bleiben soll). Auf Nachfrage beim Bosch/Junkers Kundendienst wurde mir mitgeteilt, dass der CWS400 in jedem Fall im Referenzraum installiert werden muss (auch wenn zusätzlich das Gateway verwendet wird), was aber eigentlich doch keinen Sinn macht (bzw. ja auch nicht zu obigen Beiträgen passt)
                  Wäre klasse wenn mir jemand kurz mitteilen könnte wie die Therme optimalerweise einzustellen ist, Danke!

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo Peter,


                    Ich geh mal davon aus, dass Du den CW400 Regler meinst.
                    Dieser ist - soweit mir bekannt ist - ein Regler für Witterungsgeführte Steuerung der Therme. Bedeutet Aussentemperatur legt die Vorlauftemperatur fest.

                    Für eine Raumgeführte Reglung gibt es eigentlich die CR... Regler Reihe.

                    Nun müsstest Du Dich erstmal entscheiden, wie die Therme geregelt werden soll - Eine von beiden Führungsgrößen brauchst Du.
                    Wenn es denn Raumgeführt sein soll ... brauchst Du die Temperatur von dem Raum, der am Problematischsten ist.

                    Für eine witterungsgeführte Reglung müsstest Du ein Aussentemperatur - Messfühler (ist eigentlich nur ein thermisch geregelter Widerstand) an der Therme anschliessen. Hierbei hat man aber immernoch die Möglichkeit, die Raumtempertatur mit berücksichtigen zu lassen. Die CW400 hat einen integrieten Temperatur Messfühler ... nützt Dir aber in der Therme installiert solange nix, solange die Therme im Keller oder auf dem Dachboden steht. Falls die Therme im Wohnraum integriert ist ... kann es Dir aber helfen.

                    Alles in Allem kann das Thema Heizungregelung sehr einfach sein ... aber ganz schnell auch sehr komplex werden.

                    VG
                    Ralf

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von pawlvandik Beitrag anzeigen
                      Nach deaktivieren der Sicherheitsoptionen im Switch, konnten sich KNX10 und MB LAN 2 ohne Probleme "sehen" und miteinander reden.
                      Scheinbar werden bestimmte Pakete während des Verbindungsaufbau's vom Switch verworfen.
                      Ja, das macht Sinn. Die Geräte finden sich gegenseitig wahrscheinlich mittels Broadcast. Kann mir gut vorstellen, dass diese Pakete durch die "Sicherheitsoptionen" blockiert wurden.

                      Zitat von pawlvandik Beitrag anzeigen
                      Nun müsstest Du Dich erstmal entscheiden, wie die Therme geregelt werden soll - Eine von beiden Führungsgrößen brauchst Du.
                      Wenn es denn Raumgeführt sein soll ... brauchst Du die Temperatur von dem Raum, der am Problematischsten ist.
                      Jup, so ist es bei mir auch. Der CW400 hat nen Außentemperaturfühler. Darüber bestimmt sich (davon gehe ich zumindest aus) die Vorlauftemperatur. Über KNX und dem MB LAN Gateway bekommt der Regler dann auch noch mitgeteilt, ob gerade ein Raum zu kalt ist. Falls ja, wird die aktuell max. nötige Raumtemperatur ermittelt und im CW400 gesetzt. Sofern alle Räume warm genug sind, wird hier übrigens im CW400 der Raumsollwert auf 0°C gesetzt. Dies bewirkt dann effektiv, dass die Heizung inkl. Pumpen abschaltet.

                      Effektiv hat der CW400 dann zwei Stellgrößen. Außentemperatur und gewünschte Raumtemperatur. Funktioniert bei mir bisher bestens. Aber die Anlage ist auch erst ein paar Wochen in Betrieb. Ich hoffe das bleibt alles so. *Klopf auf Holz*

                      Wenn ich mal Zeit habe schreibe ich mal etwas mein Setup zusammen. Hab mittlerweile noch ne OpenHAB Integration auf nem Raspberry Pi am laufen. Das ganze Ding ist von extern mittels VPN und SSL Reverse Proxy zu erreichen. Authentifizierung läuft mittels SSL-Zertifikat, damit auch kein Fremder dran kommt.

                      Als nächstes auf der Liste steht die Anbindung an myopenhab und IFTTT. Damit soll dann die Umschaltung zwischen Komfort/Nacht/Standby Modus davon abhängig gemacht werden, ob ich mich in der Nähe befinde (oder besser mein Smartphone). Das wird auch nochmal eine nette Spielerei. ​​​​​​​

                      Kommentar


                        #86
                        Danke euch erstmal.

                        In der Tat habe ich den Regler CW400. Dieser lässt sich für jeden Heizkreis im Service-Menü auf außen- oder raumtemperaturgeführt einstellen. Zusätzlich ist dasd KNX10 Gateway an die Therme angeschlossen.
                        Ursprünglich war die Anlage auf außentemperaturgeführt eingestellt und funktioniert soweit auch, allerdings konnte ich bislang nicht feststellen, dass sich die Werte der über das KNX10 angeschlossenen Stellantriebe bzw. die zugehörigen Solltemperaturen auf die Steuerung der Anlage auswirken. (z.B. wenn alle Stellwerte=0 sind, also keine Temp-Anforderung aus den Räumen besteht).
                        Muss man der Therme noch irgendwo separat "mitteilen" dass die Werte des KNX10 berücksichtigt werden sollen?
                        Ich werde die Anlage nochmal beobachten und melde mich dann die Tage nochmal

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von peter082 Beitrag anzeigen
                          Danke euch erstmal.

                          In der Tat habe ich den Regler CW400. Dieser lässt sich für jeden Heizkreis im Service-Menü auf außen- oder raumtemperaturgeführt einstellen. Zusätzlich ist dasd KNX10 Gateway an die Therme angeschlossen.
                          Ursprünglich war die Anlage auf außentemperaturgeführt eingestellt und funktioniert soweit auch, allerdings konnte ich bislang nicht feststellen, dass sich die Werte der über das KNX10 angeschlossenen Stellantriebe bzw. die zugehörigen Solltemperaturen auf die Steuerung der Anlage auswirken. (z.B. wenn alle Stellwerte=0 sind, also keine Temp-Anforderung aus den Räumen besteht).
                          Muss man der Therme noch irgendwo separat "mitteilen" dass die Werte des KNX10 berücksichtigt werden sollen?
                          Ich werde die Anlage nochmal beobachten und melde mich dann die Tage nochmal
                          Hi
                          Bitte teile deine Erfahrungen.
                          Habe quasi die gleiche Anlage und Konf. Aber noch nicht das knx10.
                          LG
                          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von peter082 Beitrag anzeigen
                            Danke euch erstmal.
                            Ursprünglich war die Anlage auf außentemperaturgeführt eingestellt und funktioniert soweit auch, allerdings konnte ich bislang nicht feststellen, dass sich die Werte der über das KNX10 angeschlossenen Stellantriebe bzw. die zugehörigen Solltemperaturen auf die Steuerung der Anlage auswirken. (z.B. wenn alle Stellwerte=0 sind, also keine Temp-Anforderung aus den Räumen besteht).
                            Muss man der Therme noch irgendwo separat "mitteilen" dass die Werte des KNX10 berücksichtigt werden sollen?
                            Ich werde die Anlage nochmal beobachten und melde mich dann die Tage nochmal
                            Der einzige Wert, den das KNX10 setzt, ist die "eingestelle Raumtemperatur" (unter Info->Heizung->Eingestellte Raumtemperatur). Das KNX10 überschreibt praktisch den Wert, der normalerweise über das Zeitprogramm gesetzt wird. Wichtig ist, dass bei dem KNX 10 eingestellt ist, dass der Wert auch an den Heizkreis gesendet wird (in der ETS: Sollwertberechnung->Ergebnis maximale Raumsollwertberechnung->An den Heizkreis senden).
                            Auch muß das Zeitprogramm an der CW400 so eingestellt werden, dass dieses immer eine Temperatur hält. Also 24h ohne Umschalten. Sonst wird jedesmal wieder der Wert, der eigentlich vom KNX 10 kommt, überschrieben. Steht auch so etwas "knapp" im Handbuch:
                            Soll das Zeitprogramm auch über das KNX 10 abgebildet werden, ist an der Bedieneinheit das Zeitprogramm auf eine Heizphase mit 24 h zu stellen. Temperaturen werden bei Änderung von der Bedieneinheit gesendet.
                            Die Integration von dem KNX 10 ist an der Stelle ehrlich gesagt auch nicht wirklich gelungen - finde ich. Das KNX10 versucht praktisch immer wieder nur dumm einen Wert zu setzen. Ist irgendwas an der Heizung falsch eingestellt, funktioniert's nicht richtig. Es wäre schön, wenn es am CW400 einfach eine Option gäbe "verwende Temperatur von KNX Bus" und damit sich das Ding einfach selbst richtig einstellt. Wenn man es ganz perfekt machen möchte sollte es noch einen Fallback geben in dem die Heizung auf eine Art Default-Wert springt, falls mal vom KNX längere Zeit kein Lebenszeichen mehr kommt (aus welchem Grund auch immer).

                            Kommentar


                              #89
                              Hi dreadnod,

                              danke für die Hinweise, hatte nicht verstanden, dass die Temp-Werte vom Zeitprogramm überschrieben werden. Könnte man auch wirklich besser lösen... bzw. zumindest dokumentieren... Nach den ersten Beobachtungen scheint die Kombination aus KNX10 und Therme jetzt entsprechend der Wärmeanforderungen aus dem Haus zu reagieren, werde das aber in nächster Zeit noch genauer beobachten. Bis jetzt war's (zum Glück) nich nicht kalt genug (-;

                              Vg
                              Peter

                              Kommentar


                                #90
                                Hallo KNX10 Nutzer,


                                Ich wollte mal fragen, ob es Euch auch schon aufgefallen ist, dass die Sollwert-Temperatur vom Kessel nur noch ganze Gradzahlen annimmt ?
                                Vor dem KNX10 habe ich Kessel Solltemperaturen - entsprechend der Heizkurve - mit Änderungen im 1.Kommastellenbereich gesehen.
                                Nun nur noch ganze Zahlen. Das wäre ja eine "Verschlechterung" der Auflösung der Heizkurve, oder ?


                                Ist das bei Euch auch so ?

                                Danke
                                Ralf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X