Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dringende Hilfe: Roto Dachfenster i8 mit RotoTronic - Anschluss an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @regu: Du hast erwähnt es gibt eine gute Position für die Reeds, kannst du die fotografieren oder beschreiben?

    Kommentar


      #17
      Moin, ja kein Problem kann am Donnerstag mal ein Foto machen und ausmessen wo ich den genau verbaut hab.

      Gruß Steffen

      Kommentar


        #18
        Super, danke

        Kommentar


          #19
          Hi,

          @Scope: vielen Dank für die Info zur Fenstersteuerung, das werde ich mir noch mal genauer ansehen. Die Idee mit 1xDrücken = auf/zu, nochmal Drücken= Stop gefällt mir!
          Das mit dem Trick, die Fenster trotz Regen zu öffnen hatte ich auch schon irgendwo gelesen, aber das geht wohl nur mit dem Kabel oder mit der Putzstellung am Fenster...egal, ich war froh, dass die Dachdecker nicht schon mal proaktiv die Kabel abgeschnitten haben!

          @Steffen: inzwischen bin ich (nervlich) soweit, dass ich auch an der Position für Reedkontakte interessiert bin...

          vielen Dank und viele Grüße
          Susanne

          Kommentar


            #20
            Hallo Susanne,

            freut mich zu hören, dass es dir nervlich wieder besser geht

            Den Aktor auf keinen Fall mit einer anderen Spannung beschalten, nur die potentialfreien Kontakte von deiner Steuerleitung
            dort anschließen, dazu braucht man auch keinen Jalousie-Aktor. Wie Scope schon schrieb macht die Verriegelung die Steuerung
            im DFF. Richtig ist auch, dass dafür 6 Aktorkanäle belegt werden, jede Funktion benötigt einen Kanal.

            Der Regensensor nervt mich auch etwas, ich hab den daher von der Steuerplatine abgezogen. Der Regenalarm wird zukünftig die
            Wetterstation übernehmen. Bilder vom Reed mach ich dann am Donnerstag und stell die am kommenden Woen hier ein.

            Übrigens das Steuerkabel ist von TKD-Kabel.de ein LiYY 8x0,5 Herstellernummer: TKD 0500976

            Ich musste meine Kabel verlängern und wollte dafür das gleiche Steuerkabel, welches von Roto mitgeliefert wird, verwenden.
            Man kann natürlich auch ein JYSTY 4x2x0,8 verwenden aber hat dann halt die Farben nicht mehr am Verteilerkasten.

            Gruß Steffen

            Kommentar


              #21
              So nun hab ich es geschafft die Kontakte zu fotografieren. Diese sind auf der rechten Seite der Dachfenster verbaut, und die Magneten oben festgeklebt. Hab den Meterstab gleich mit fotografiert, damit die Maße auch ersichtlich sind und Ihr nicht wie ich mit Knet ausprobieren müsst.

              Platz habt ihr so ca. 1cm zwischen Fenster und Rahmen, also es hätte auch ein größerer Reedkontakt noch Platz gehabt. Zur Sicherheit würde ich das aber vorher testen, dazu einfach ein Klumpen Knet ins Eck drücken und Fenster schließen, anschließend kann man genau den Platz am eingedrückten Knet abmessen.

              Die Kabeldurchführung sollte 2cm über der Rahmenhöhe gebohrt werden, dann kommt Ihr mit dem Bohrer auch über der Metallhalterung des Dachfensters raus.
              Auf keinen Fall nach unten bohren, da mir unser Dachdecker gesagt hat, dass sich dort auch mal eine geringfügige Menge Wasser sammeln kann und sonst die Soße in die Isolierung läuft.

              Befestigt hab ich den Magneten und den Kontakt mit Doppelklebeband (Tesa Powerbond Transparant), hält bombig.

              Gruß Steffen
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 5 photos.

              Kommentar


                #22
                Hallo Steffen,
                bei mir hängen jetzt seit einer Woche auch die Steuerkabel von der Decke (8-adrig, siehe Foto). Natürlich wurden sie erst montiert nachdem ich fragte wie ich die Fenster denn aufbekommen würde... :-)

                Gern würde ich auch Rollläden installieren, werde mir das aber für später aufheben. Kostet sonst über den Bauträger gern mal den doppelten Preis... :-(

                Was ich aber noch nicht verstanden habe sind die Anschlüsse. Die Steuerung erfolgt über die schon vorhandene Leitung - schön. Da klinke ich den Rollladen also einfach in der Fenstersteuerung rein und muß nicht separat durch die Dampfsperre. Aber wie ist es mit dem 230V Anschluß? Holt sich der Rollladen den Strom auch vom Fenster oder muß ich dafür eine extra Leitung durch die Dampfsperre ziehen?

                Vielen Dank für einen Tipp!
                Marko
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #23
                  Moin!

                  Bei uns ist es so: Einmal 230V zum Fenster + die von dir gezeigte Steuerleitung.

                  Mit der Steuerleitung kann man Innen-, Außenzubehör und das Öffnen des Fensters steuern - der Stromanschluss versorgt dabei alle Komponenten.

                  Vg

                  Nico

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Nico,
                    vielen Dank für die Info - fast zu schön um war zu sein... *freu*

                    Wenn ich jetzt nicht vorhabe Innenzubehör anzubringen, dann könnte ich doch die frei bleibenden Adern des Steuerkabels vielleicht für die Reedkontakte nutzen...?

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,

                      das könntest Du versuchen. Auf der Innenseite des Steuerungskästchens müssten nach Anleitung drei Steckkontakte sein. Ich meine, die heißen M1, M2 und M3, für die drei Anschlüsse.
                      Du solltest aber auf jeden Fall mal genau nachlesen, was da was ist - schließlich sind da irgendwo auch 230V drauf

                      Viele Grüße

                      Nico

                      Kommentar


                        #26
                        Genau, muß auch erst mal schauen was der Elektriker inzwischen für Strippen gezogen hat...
                        Schönen Abend!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von scope Beitrag anzeigen
                          Du solltest aber auf jeden Fall mal genau nachlesen, was da was ist - schließlich sind da irgendwo auch 230V drauf
                          Das stimmt so nicht, M1, M2 und M3 sind lediglich für die Steuerung der Funktionen zuständig, dort ist nichts mit 230V
                          angeschlossen zumindest nicht auf der Seite der Steuerung.

                          losesohle
                          Hallo Marko, es ist so wie Nico schon gesagt hat die 230V sind für alle Funktionen / Optionen als Versorgung gedacht.
                          Es wird kein weiteres Kabel benötigt.

                          Gruß Steffen

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,

                            besser wäre es warscheinlich gewesen die ROTO Steuerung wegzulassen und direkt die Motoren anzusteuern...

                            Mit was für Aktoren steuert ihr das den diese Roto steuerung bei mir ist das zur Zeit ein Rolladenaktor aber der ist ja eigentlich suboptimal dafür.

                            Viele Grüsse
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Jürgen,
                              der Plan war tatsächlich die Steuerung wegzulassen. Aber da war mein Bauträger angabegem. erfolglos bei Roto.

                              Die Steuerung sollte nun über einfachen 24V Aktor laufen.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Jürgen,

                                die Steuerung würde ich nicht weglassen, wozu auch die ist doch so perfekt und die Steuerung über die Steuerleitung ebenfalls einfach in KNX einzubinden.
                                Man nehme einen 20-fach Schaltaktor und schließt daran potentialfrei die Steuerleitungen an, fertig ist das ganze.

                                Einzig was mich stört ist der unbeheizte Regensensor, aber den kann man zum Glück ganz einfach abstecken und die Wetterstation regeln lassen.

                                Gruß Regu

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X