Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installationsschacht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Installationsschacht

    Wir haben ein altes Haus komplett entkernt und neu aufgebaut.

    Der Verteilerschrank soll im Keller (unbeheizt) sein. Nun haben wir aus dem Keller bis ins Obergeschoss einen Installationsschacht. Im Erdgeschoss und Obergeschoss wird er mit Trockenbauplatten ummantelt. Im Keller bleibt der Schacht offen - sprich die kompletten Leerrohre / Kabel kommen an der Kellerdecke in den Raum.

    Sind hier Kondensatprobleme im Schacht zu erwarten (durch Zugluft, unbeheizter Keller zu Wohnraum, etc), bzw wie habt Ihr das gelöst? Dichtstopfen für die Leerrohre habe ich bereits.
    Zuletzt geändert von stoner1801; 29.06.2016, 11:00.

    #2
    Rein formal liegt der Keller ausserhalb der thermischen Hülle, somit ist eigentlich ein luftdichter Abschluss notwendig.
    Wenn Ihr den Schacht in den oberen Geschossen eh durch GKB verschliesst, dann könnt ihr den Schacht zum Keller auch verschließen. Z.Bsp. Ausbetonieren des Deckenöffnung und dann füllen des Schachtes mit MiWo. Ich würde den Schacht schon aus Schallschutzgründen ausdämmen. Wenn die Anschlüsse des Schachtes in den OGs gut gemacht sind (also Luftdicht), dann könntest du dir das Betonieren sparen und das Loch in der KG-Decke auch nur mit MiWO füllen.
    Zuletzt geändert von RBender; 29.06.2016, 12:30.

    Kommentar


      #3
      Es scheint, als wäre ausbetonieren die einzige "sichere" Variante. Ich hätte den Schacht so gerne offen gelassen um später mal etwas nachziehen zu können. in den OGs wäre Revisionstüren installiert worden.

      Kommentar


        #4
        Es gibt immer mehr als einen Weg. Manchmal muss man auch Kompromisse eingehen....

        Kommentar


          #5
          Hättest du noch eine Idee? ;-)

          Kommentar


            #6
            Ich kann dir nur sagen was ich gemacht habe... ein paar Leehrrohre mit Stopfen rein und einbetoniert. Für den Schallschutz alle Hohlräume des Trockenbaus mit MiWo gefühlt.
            Ich habe meine UVs aber auch in jedem Geschoss. Die Gefahr, dass ich was aus dem KG nachziehen gibt es da weniger. Letztlich nur zum Medienverteiler im OG und über Dach.

            Aber letztlich bist du der Bauherr...

            Kommentar


              #7
              Ich bin am überlegen, ob sich mein Problem auch mit einem Brandschott lösen lässt? Bleibt halbwegs weich und somit leichter zu durchstoßen, als Beton.

              Kommentar


                #8
                Ich hätte jetzt auch einfach ein paar Rohre extra mit Stopfen vorgesehen...

                Falls dir der Durchmesser nicht reicht, könnte ich mir auch ein kurzes Stück HT-Rohr vorstellen.
                Wir haben z.B. zwei 75mm HT-Rohre vom Anschlussraum in und durch die Bodenplatte nach draußen... Da ist ein dichtes verschließen kein Problem...

                Kommentar


                  #9
                  Wie hast du das HT-Rohr dicht bekommen?

                  Kommentar


                    #10
                    Da gibt es Stopfen mit Gummidichtung für.
                    Die ganzen HT-Rohre haben ja typischerweise auf einer Seite eine Gummidichtung - ist ja für Abflüsse und Co.

                    Sobald ich da dann Kabel durchführe würde ich den Deckel anbohren und dann wahrscheinlich mit Klebeband oder Silikon abdichten.

                    Kommentar


                      #11
                      oder Schraubmuffe in den HT-Deckel!
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Oh, weil es hier mal wieder um HT-KG-Rohre nach außen geht...
                        Das könnt ihr schon so machen, ist dann eben Murks!
                        Sieht inzwischen auch "mein" für mich zuständiges EVU so:
                        201606202008_0001.jpg
                        201606202008_0002.jpg

                        Ich verwende für Leitungen nach außen übrigens Kabuflex Rohr und eine Doyma die gegen die Betonwanne abdichtet.. kann auch wieder gelöst werden.
                        Angehängte Dateien
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Oh, weil es hier mal wieder um HT-KG-Rohre nach außen geht...
                          nach meinem Verständnis ging es um ein HT-Rohr durch ein Beton-Schott als Abschluss des Installationsschachtes zum Anschlussraum hin, also vollständig im Haus.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Uwe! Bitte Beitrag #8 nochmal lesen und auf die Wörter "Bodenplatte" und "draußen" achten..
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Im Haus sollte man sich noch Gedanken über den Brandschutz machen, so ein HT Rohr hat schon eine ordentliche Größe. Baumarkt Billigschaum ist als Abdichtung eher nicht geeignet.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X