Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sabotageleitung beim Fensterkontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sabotageleitung beim Fensterkontakt

    Hallo,

    ich plane den Einsatz von Fensterkontakten. 25 Stück. Einerseits, um bestimmte Funktionen/Szenen bei offenen oder geschlossenen Fenstern zu realisieren. Andererseits um darüber die kleine Version einer Alarmanlage umzusetzen.
    Zum Einsatz kommen die Roto MVS VdS B, also Magnetkontakte mit einem Sabotageschutz, um durchgetrennte Kabel/Kabelbrüche zu erkennen.

    Meine Frage in die Runde: fragt ihr diese Informationen ab? Nutzt ihr diese Sabotage-Leitung?

    Letztlich kann man damit nur einen Kabelbruch erkennen und auch nur den Bruch der Test-Schleife.
    Ich überlege nun, ob man das abfragen sollte, denn immerhin verdoppelt des die Anzahl der notwendigen Binär-Eingänge (50 statt 25) und ich bin mir nicht sicher, ob es davon einen Nutzen gibt.


    Würde mich über ein Feedback freuen.

    Danke und viele Grüße,
    Brn.

    #2
    Du kannst doch alle Sabotageleitungen im Raum (oder Etage, Haus) in Reihe schalten. Dann brauchst du nur einen BE pro Raum (Etage, Haus)

    Kommentar


      #3
      Uns interessiert lediglich die Sabotage der Fensterkontakte auf einem Stockwerk / in einem Gebäudetrakt. Dieser Idee folgend, wären bei einem 3-stöckigen EFH lediglich 3 Biäreingänge zur Auswertung der Fenster-Sabotagekontakte nötig.

      Kommentar


        #4
        Wenn die Variante mit der Reihenschaltung geht, würde das sicher ausreichen. Ich weiß nicht, ob es dazu entsprechende Klemmen für den Schaltschrank gibt. Derzeit kommen die Kabel sternförmig an. Mir geht es ja nur darum zu wissen, ob es irgendwo einen Defekt gibt. Dann würde ich mich auf die Suche machen....

        Kommentar


          #5
          Du kannst Doch auf eine Klemme Abgehendes Kabel (Sabo1), auf die nächste Klemme Rückleitung (Sabo1) und gleichzeitig auf der anderen Seite der Klemme die abgehende Leitung Sabo2 klemmen. An die erste und Letzte Klemme kommt der Binäreingang. Alternativ die Sabotageleitungen an den Klemmeneingängen passend brücken.

          Kommentar


            #6
            Der Sabotage Kontakt hat den Vorteil, dass du auch bei offenem Fenster / abgeschalteter Alarmanlage erkennen kannst, wenn es Störungen gibt. Werte sie aus, sonst hättest du auch einfachere Kontakte kaufen können. 1 Pro Stockwerk würde mir reichen.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Ich habe den Sabotagekontakt mit dem Öffnungskontakt in Serie geschaltet.
              Mich interessiert nicht ob der Alarm durch Sabotage oder durch Öffnung ausgelöst wurde - Hauptsache es macht Wirbel

              Somit brauche ich pro Fenster nur einen Kanal,...

              Kommentar


                #8
                Da kannst du dir aber einen Kontakt sparen.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  Meine Frage in die Runde: fragt ihr diese Informationen ab? Nutzt ihr diese Sabotage-Leitung?

                  Letztlich kann man damit nur einen Kabelbruch erkennen und auch nur den Bruch der Test-Schleife.
                  Ja, ja.
                  Ja, damit kann ein Kabelbruch seis gewollt oder ungewollt erkennen.
                  Wie Bruch der Testschleife?

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    Bei VDS MK's mit Sabotageüberwachung sind doch üblicherweise die Anschlussader
                    nicht markiert (einfarbig - eben auch gerade wegen des Sabotageschutzes).

                    Von da her sieht doch das umzusetzende Anschlussschema so aus:
                    MK+Sabo Anschlussschema.jpg

                    Die Verschaltung der Drähte im Kontakt gewährleistet immer, daß 2 nebeneinander liegende Drähte

                    zur Zentrale, die beiden anderen zum nächsten Melder bzw. zum Abschlusswiderstand geschaltet

                    werden können. Ein Durchmessen der Adern ist nicht erforderlich.

                    Mal das Beispiel hier von ABB. Wenn Du so verlötest, bleiben von einem
                    zusammengefassten Bereich (verbundene MK's) nur 2 Adern übrig.
                    Somit benötigt wird ein BE. Fensteröffnung- und Sabotageüberwachung
                    erschlagen. Ob Einbruch oder Sabotageversuch durch den Einbrecher,
                    die Überwachung ist komplett gewährleistet. Das ist doch die Aufgabe.

                    Kommentar


                      #11
                      Somit weist Du aber nicht welches Fenster offen ist.... Ist ja für eine Zwangsöffnung der Rolläden oder Heizungsabschaltung nicht unerheblich. Außerdem würde es mich schon interessieren, ob die Sabotage angeschlagen hat, oder nur ein Fenster offen ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist richtig. War nun der Vorschlag zur BE Sparversion. Dann eben doch jedes Adernpaar pro MK mittels Binäraingang separat auswerten.
                        Viele Möglichkeiten - da is für Jeden was dabei.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Leute, ich hab auch vor die Sabotagekontakte eines Stockes zusammenzufassen und in Reihe zu schalten.
                          Jeder Stock soll auf einen BE gelegt werden.

                          Die Fensterkontakte habe ich sternförmig mit einem J-Y(St)Y 4x2x0,8 in der Verteiler gezogen.
                          Ich suche jetzt nach Klemmen oder einen Rangierfeld um die Sabotageleitungen möglichst platzsparend im Schaltschrank aufzulegen.

                          Insgesamt handelt es sich um 24 Sabotageleitungen.

                          Liebe Grüße
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                            Hallo Leute, ich hab auch vor die Sabotagekontakte eines Stockes zusammenzufassen und in Reihe zu schalten.
                            Jeder Stock soll auf einen BE gelegt werden.

                            Die Fensterkontakte habe ich sternförmig mit einem J-Y(St)Y 4x2x0,8 in der Verteiler gezogen.
                            Ich suche jetzt nach Klemmen oder einen Rangierfeld um die Sabotageleitungen möglichst platzsparend im Schaltschrank aufzulegen.

                            Insgesamt handelt es sich um 24 Sabotageleitungen.

                            Liebe Grüße
                            Jürgen

                            LSA ist sicher eine gute Wahl für so etwas..., gibt es auch für DIN Schiene.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich denke das bekommt man mit (Doppelstock)klemmen besser hin.PTTBS von Phoenix beispielsweise.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X