Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachfenster Roto - Empfehlung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachfenster Roto - Empfehlung ?

    Hallo Zusammen,

    wir bauen unser smartes EFH - natürlich mit KNX -
    und sind gerade bei der Auswahl unserer Dachfenster angelangt.
    Momentan wurden von unserem Architekten Velux Fenster angefragt.

    Nun habe ich hier im Forum in mehreren Beiträgen gelesen dass die Einbindung von Velux Fenstern ins KNX-System extrem aufwendig und mit Zusatzkosten für spezielle Geräte verbunden ist.
    Da wir momentan den Auftrag noch nicht zugesagt haben könnten wir noch auf Roto umschwenken.
    Allerdings habe ich nur wenige Beiträge über Roto Fenster gefunden.

    Meine Frage ist nun: gibt es jemand der (schlechte) Erfahrungen bezgl. der KNX-Einbindung mit Roto-Fenster gemacht hat?
    Mich würde besonders interessieren ob es auch hier ein besonderes Prozedere/Anschlussreihenfolge gibt
    und welche Kabel ich zum Dachfenster legen muss um die Fenster anzuschließen (KNX ist für die Reed-Kontakte eingeplant und NYM-J5x1,5mm2 für Rolladen und Fenstermotoren).

    Wir haben elektrische Rolläden und elektrische Fensterbedienung geplant.


    Schöne Grüße
    Anna

    #2
    Hallo Anna,

    wir haben zwei Roto R6 inkl. Rolladen verbaut und sind mit dieser Entscheidung nach wie vor zufrieden. Die Steuerung ist bei den Roto R6 integriert, kann aber sehr leicht von extern geschaltet werden.

    Hier findest Du Infos bezgl. der Integration:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-r6-rototronik

    Kommentar


      #3
      Mein Händler hatte mich jetztes Jahr auch ganz groß angeschaut weil ich "wegen der Steuerung" Roto statt Velux wollte (wegen Außenrolladen), er meinte dass bei dieser Begründung 99% der Kunden eben Velux bevorzugen. Und er meinte nach meiner Erklärung dann, dass für mich dann halt grade der Vorteil darin besteht, dass Roto hier "noch nicht so weit ist". Gemeint ist, dass Roto noch ganz plump mit vier Adern angesteuert werden kann während Velux eben nur Dauerstrom nimmt und dann mit eigener Steuerung arbeitet.

      Bei der elektrischen Fensterbedienung musst du verstehen was da dafür bekommst. Ich dachte auch erst, dass ich das will, z.B. um per Motor das Fenster zu schließen wenn es regnet. Hab dann aber gesehen, dass da mit einer nicht wirklich hübschen Kette das Fenster grade mal einen Spalt geöffnet werden kann. Zum ganz öffnen (Stoßlüften, Putzen!) muss man dann diese Kette aushängen und die Motorbedienung tut nur, wenn man die Kette danach auch wieder einhängt. Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, wann man "einen Spalt öffnen" sinnvoll in die Steuerung integrieren will. Im Sommer will man ja morgens *richtig* lüften und dann tagsüber nicht mehr weil es sonst nur warm rein kommt, grade am Dachfenster. (Dass für automatisches Lüften eine KWL zuständig sein sollte weißt du vermutlich.)

      Mit einmal 5x1,5 hast du übrigens schon eine Ader zu wenig: PE, N, Rol_auf, Rol_zu, Fe_auf, Fe_zu sind bereits 6 Adern.

      KNX-Kabel für Fensterkontakt ist nicht immer der richtige Weg. Dazu gibt es im Forum viele Threads. Einen Fensterkontakt beim Roto-Fenster einzubauen habe ich mir bisher noch nicht angetan. Es liegt noch einer hier rum aber ich weiß nicht an welcher Stelle ich den einbauen könnte. Erfahrungsberichte, anyone?

      Kommentar


        #4
        Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
        Bei der elektrischen Fensterbedienung musst du verstehen was da dafür bekommst. Ich dachte auch erst, dass ich das will, z.B. um per Motor das Fenster zu schließen wenn es regnet. Hab dann aber gesehen, dass da mit einer nicht wirklich hübschen Kette das Fenster grade mal einen Spalt geöffnet werden kann. Zum ganz öffnen (Stoßlüften, Putzen!) muss man dann diese Kette aushängen und die Motorbedienung tut nur, wenn man die Kette danach auch wieder einhängt.
        Für Stoßlüften reicht dieser "Spallt" meiner meinung nach. Ist das genug weit offen das die Luft ungehindert rein und raus kann. Normalerweise macht man das ja nur an solchen stellen wo man eben nicht so einfach rann kommt.

        Kommentar


          #5
          Ich finde auch, dass die Öffnung gut zum lüften reicht. Zum Ansteuern ist im übrigen ein 3x1,5 für die Stromversorgung des Fensters von Nöten sowie ein fünf-adriges Kabel zur Steuerung.

          Kommentar


            #6
            Dachliegefenster werden grundsätzlich in zwei Gruppen unterschieden. Schwing und Klappschwing. Schwingfenster schwingen um einen Drehpunkt irgendwo in der Nähe der Mitte des Fensters. Beide grossen Hersteller lösen das mit Kettenmotoren, Prinzipbedingt ist dadurch der Öffnungswinkel begrenzt. Diese Fenster sind eigentlich für Bereiche gedacht, wo man nicht leicht zum öffnen hinkommt, z.B. in Treppenhäusern, Galerien usw.. Für den Normalen Wohnraum gibts von Roto das zugegebenermassen teure i8. Dabei handelt es sich um ein Klappschwingfenster, das elektrisch ein von diesen Fenstern gewohntes öffnen und schliessen ermöglicht, incl. Putzstellung, ohne dass man etwas am Fenster manipulieren muss, so wie bei den reinen "Schwingern".
            Entsprechend gross gewählt und richtig eingebaut steht man bei voll geöffnetem Fenster praktisch im Freien. Das Rototronik R6 gibt es mit zwei Steuerungsvarianten, als Elektro und als Elektrofunk. Beim Elektro lässt sich das Fenster und das ganze elektrische Zubehör Innen und Aussen über potentialfreie Kontakte in der zentralen Steuereinheit bedienen. KNX Anbindung also überhaupt kein Problem. Zum Anschluss gibt es eine vorkonfektionierte 10m Steuerleitung(ca 20.€) die der Fenstermonteur einfach zusammen mit dem Netzkabel nach innen hängen lässt. Da kann man dann wahlweise einfach nen konventionellen Taster oder eben nen Aktor anschliessen. Hat auch den Vorteil, das man schon während er Bauphase das Fenster öffnen kann, oder den Rollo mal runterlassen, wenns beim "Eigenleisten" im Sommer mal zu heiss unterm Dach wird. Einfach Stecker rein und an der Steuerleitung die entsprechenden Drähte zusammen halten.
            Das Funkmodul sprich laut Roto-Aussendienstler übrigens KNX RF, hab ich aber nicht ausprobiert, da ich Funk wenn möglich vermeiden möchte.

            Beim I8 verhält es sich ähnlich. Ausser, dass das Funkmodul immer an Bord ist und die Steuerung über die Kontakte irgendwie verheimlicht wird. Kabel ist marketingtechnisch "out" hat man mir gesagt. Was für ein Blödsinn. Die vorkonfektionierte Leitung die als R6 Steuerleitung gelistet ist, funktionert beim i8 genauso(gleicher Stecker gleiche Belegung).

            Beide Fenster werden mit einem Regensensor geliefert, den der Monteur sicher auch anschliesst. Bei der KNX Anbindung kann das zu Ungereimtheiten führen, weil der natürlich bei Feuchtigkeit das Fenster schliesst und dann sperrt. Wenn das zentral über ne Wetterstation erfolgen soll, dann bitte den Sensor an der Steuerinheit einfach abziehen.

            Unabhängig von der KNX Anbindung schätze ICH die Roto Fenster qualitativ, als auch was den Einbau angeht ewas höherwertig ein, aber auch etwas teurer. Da gibts daber sicher auch andere Meinungen. Einbau auf Plattenwerkstoffen bitte immer mit dem Wärmedämrahmen MDA, sowas gibts von Fremdhersteller mittlerweile auch für Velux-Fenster, da sich die Skandinavier dieser genialen Lösung seit Jahren verschliessen. Grosser Vorteil bei ROTO meiner Meinung nach auch, das sich die Fenster auch bei geschlossenenm Aussenrolladen uneingeschränkt bedienen lassen. Bei Velux gibts übrigens tatsächlich als Zubehör eine Verlängerung für die Rolloarme, die das Problem zumindst deutlich mildern.

            Hoffe weitergeholfen zu haben.

            Gerald
            Zuletzt geändert von Dlareg; 12.09.2016, 18:31.

            Kommentar


              #7
              ich hänge mich mal kurz hier dran, um zu checken, ob ich es auch richtig verstnden habe - ich bitte um Korrektur, falls es falsch ist. R6 Rototronic: Für Fenster und Rollo, braucht man jetzt 24V oder 230V als Betriebsspannung? Oder beides? An der Steuerbox gibts für den Außenrollo einen 230V Anschluss, für den Fenstermotor einen 24V Anschluss...gesteuert wird beides potenzialfrei, d.h. entweder direkt über einen 24V JalAktor oder über einen 230V JalAktor über den Relais-Umweg, wie oben beschrieben? Magnetkontakt ist bei Roto nicht geplant, bzw. muss man selbst basteln... Was vergessen? (Funk und Fernbedienung ignoriere ich jetzt mal absichtlich)

              Kommentar


                #8
                Versorgung nur über 230V. Steuerung über potentialfreie Kontakte. Der Aktor arbeitet nur als ganz normaler "Taster"(kann während der Bauphase, oder dauerhaft, wie geschrieben auch so angeschlossen werden, natürlich ohne 230V Zuleitung) , es dürfen keine Spannungen an die Steuerleitungen angelegt werden. Nicht das irgendwo intern im Aktor Phasen gebrückt sind, sonst gibt dein Fenster Rauchzeichen.
                Du brauchst rein die Aktorkontakte um zwei Steuerleitungen zu verbinden, auch einfaches kurzes zusammenhalten mit den Händen genügt.
                Je nach dem was du genau steuern willst, kann es sein, das du noch irgend ne Art von Logik brauchst, da das Fenster Impulsgesteuert ist. Kurzer Impuls auf den Auf-Kontakt->das Fenster fährt komplet auf. Um es in einer Zwischenstellung anzuhalten braucht es einen erneuten impuls auf den gleichen Kontakt. Gleiches gilt für alle anderen Kontakte, Rollo usw.. Ob dir der Aufwand für die automatisierte Ansteuerung von Zwischenstellungen bei einem R6, das eh max 30cm öffnet, wert ist, musst du selbst entscheiden. Beim Aussenrolladen un bei einem i8 ist das natürlich ein anderes Thema.

                Kommentar


                  #9
                  Also mein R6 (ohne Fenster-Motor) hat am Rollladen ein 4-adriges Kabel, bei dem man wie beim klassischen Rollladen mit 230V betreibt (Strom auf braun -> auf, Strom auf schwarz -> ab oder andersrum, weiß ich nicht mehr). Baujahr 2015, vielleicht wurde das dieses Jahr noch geändert.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Dlareg Beitrag anzeigen
                    kann es sein, das du noch irgend ne Art von Logik brauchst, da das Fenster Impulsgesteuert ist. Kurzer Impuls auf den Auf-Kontakt->das Fenster fährt komplet auf. Um es in einer Zwischenstellung anzuhalten braucht es einen erneuten impuls auf den gleichen Kontakt. Gleiches gilt für alle anderen Kontakte, Rollo usw.. Ob dir der Aufwand für die automatisierte Ansteuerung von Zwischenstellungen bei einem R6, das eh max 30cm öffnet, wert ist, musst du selbst entscheiden. Beim Aussenrolladen un bei einem i8 ist das natürlich ein anderes Thema.

                    Ich habe mir vor etwa einem Jahr ein Script (IP Symcon / PHP) geschrieben um Fenster und Rolladen prozentual zu steuern, da ich das zum damaligen Zeitpunkt als wichtig erachtet habe. Jetzt ratet mal, wie oft ich es bis jetzt genutzt habe -> Gar nicht

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                      Also mein R6 (ohne Fenster-Motor) hat am Rollladen ein 4-adriges Kabel, bei dem man wie beim klassischen Rollladen mit 230V betreibt (Strom auf braun -> auf, Strom auf schwarz -> ab oder andersrum, weiß ich nicht mehr). Baujahr 2015, vielleicht wurde das dieses Jahr noch geändert.
                      Ich hoffe doch mal, dass das immer noch so ist.

                      Die KNX RF Anbindung gibt es offenbar nur für die elektrisch öffnenden Fenster: http://www.roto-dachfenster.de/unter...esentiert.html
                      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                      Amazon: KNXnet/IP Router
                      , KNXnet/IP Interface

                      Kommentar


                        #12
                        Nochmal zurück zum Threadanfang. Wenn man genauer drüber nachdenkt, ist das Rototronic eigentlich das falsche Fenster um es in die KNX Anlage zu integrieren. Wenn du nur ein Schwingfenster haben willst, dann nimm ein standart R6 oder das entsprechnende Velux Modell GGU/GGL. Das ganze stattest du mit nem 230V Aussenrolladen aus un baust ins Fenster nen ebenfalls bei beiden Herstellern erhältlichen Kettenmotor ein. Ohne es geprüft zu haben, würde ich sagen die günstigere Lösung und du sparst dir vor allem den Ärger mit den Steuerungen. Je ein einfacher Kanal eines Rolladenaktors für Aussenrolladen und Kettenmotor und fertig ist die KNX-anbindung. Über die Laufzeit sind dann auch possitionen kein Problem. Möchte aber noch anmerken, dass ich kein Fan von Schwingfenstern bin, Aussnahmen reine Lüftungslösungen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von TobiasFFM Beitrag anzeigen
                          Hallo Anna,

                          wir haben zwei Roto R6 inkl. Rolladen verbaut und sind mit dieser Entscheidung nach wie vor zufrieden. Die Steuerung ist bei den Roto R6 integriert, kann aber sehr leicht von extern geschaltet werden.

                          Hier findest Du Infos bezgl. der Integration:
                          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-r6-rototronik
                          Hallo Anna,

                          wie Tobias schon oben erwähnt hat, läßt sich Roto gut mit einem KNX Aktor steuern. 3x1,5 Dauerstrom und dann 5 Adern zur Steuerung von Fenster und Rolladen oder 7 Adern wenn du noch ein Innenrollo steuern willst. Am besten legst du ein 10 adriges Kabel da hin dann hast du für die Zukunft genug Adern zum steuern und für den Reed-Kontakt :-)

                          Velux würde ich nicht nehmen wenn du es in die Haussteuerung integrieren willst...

                          Viele Grüße
                          Lynn

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Dlareg Beitrag anzeigen
                            Nochmal zurück zum Threadanfang. Wenn man genauer drüber nachdenkt, ist das Rototronic eigentlich das falsche Fenster um es in die KNX Anlage zu integrieren. Wenn du nur ein Schwingfenster haben willst, dann nimm ein standart R6 oder das entsprechnende Velux Modell GGU/GGL. Das ganze stattest du mit nem 230V Aussenrolladen aus un baust ins Fenster nen ebenfalls bei beiden Herstellern erhältlichen Kettenmotor ein. Ohne es geprüft zu haben, würde ich sagen die günstigere Lösung und du sparst dir vor allem den Ärger mit den Steuerungen. Je ein einfacher Kanal eines Rolladenaktors für Aussenrolladen und Kettenmotor und fertig ist die KNX-anbindung. Über die Laufzeit sind dann auch possitionen kein Problem. Möchte aber noch anmerken, dass ich kein Fan von Schwingfenstern bin, Aussnahmen reine Lüftungslösungen.
                            Aber das ist doch genau das Problem: Velux gibt es nicht mit einem Anschluss, den man an einen einfachen Roladen-Aktor hängen kann. Die haben *immer* eine Steuerung integriert, die sich dann über Velux-Spezial-Funk ansteuern lässt.

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten und Anregungen.

                              Ich hatte mich bezgl der Kabel wohl etwas ungenau ausgedrückt: wir führen 2xNYM-J5 zum Fenster, also insgesamt 10 Adern.

                              Die beiden Fenster sind nur zum Stoßlüften und um etwas Tageslicht abzubekommen. Daher ist das I8 unserer Meinung nach "zu viel" des Guten...
                              Die Unterkanten befinden sich bei 1,6m und 2,2m ist. D.h. zumindest im zweiten Fall ist eine automatische Steuerung nötig (außer man möchte sie mit einem so smarten langen Holzstab bedienen).

                              @bwurst: das mit den Reed-Kontakten ist ein guter Einwand, da werde ich mich wohl nochmal genauer mit befassen müssen...

                              @Dlareg:Wie genau funktioniert das mit der Bedienung bei geschlossenem Außenrolladen? Sitz der Rolladen komplett auf dem beweglichen Teil des Fensters?
                              Ich kann mir das bei einem Klappfenster vorstellen, aber bei einem Schwingfenster?
                              Dass mit dem Kauf eines "konventionellen" Schwingfensters plus zusätzlichem Kettenmotor hatten wir auch schon im Kopf, aber soweit ich das verstehe ist der zugekaufte Motor (und somit auch die Kette) an der unteren Seite des Fensters angebracht während bei R6 Rototronic Motor & Kette oben angebracht sind.
                              Mal abgesehen davon dass es oben nicht ganz so hässlich aussieht, würde ich als Laie behaupten dass es für die Kette/ Motor belastender ist wenn sie das Fenster nach oben schieben & halten müssen, als wenn das Fenster an der Kette hängt.

                              Schöne Grüße
                              Anna

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X