Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grossflächige Deckenbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
    Foto wäre super!

    BTW: Decken werden 2.50 hoch.
    Bitteschön. Is halt eine DIY - Lösung. =)

    SG!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    Kommentar


      #17
      Hast du Kaminofen (letztes Bild?) im Badezimmer? ;-) ... ist ist wohl anderer Raum, richtig?
      Schöne Lösung!
      WIE hast du das gemacht?
      - rund Scheibe unten ist klar.
      - Hast du im Zwischenraum 1 oder 2 Reihen Stripes (Leuchtrichtung nach außen?) verbaut?
      - Welch Stripes, Leistung?

      Kommentar


        #18
        Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
        Hast du Kaminofen (letztes Bild?) im Badezimmer? ;-) ... ist ist wohl anderer Raum, richtig?
        Schöne Lösung!
        WIE hast du das gemacht?
        - rund Scheibe unten ist klar.
        - Hast du im Zwischenraum 1 oder 2 Reihen Stripes (Leuchtrichtung nach außen?) verbaut?
        - Welch Stripes, Leistung?
        danke =)

        naja hat sich ein wenig entwickelt die erste Charge ging in die Hose weil zu schwer, zu dick und zu klobig.

        Verbaut ist eine Reihe, Leuchtrichtung nach außen.
        Natürlich ist das Streiflicht und man sieht wie genau es der Verputzer genommen hat. Der Ärger legt sich aber auch mit der Zeit... möchte man das bei der Ausführung berücksichtigt wissen, muß man das mit dem Verputzer vereinbaren, da gibts eine eigene Bezeichnung dafür... der Verputzt die Stellen dann mit Strahler bei verdunkeltem Raum...
        In den Wohnräumen hab ich 9,6W/m 24V WW. Im Bad ist ein RGBW verbaut, wird aber wenig verwendet.... hauptsächlich spielen die Kinder damit
        Das große (wo man den Kaminofen sieht, der natürlich nicht im Bad ist ;o) hat so insgesamt ca. 17W (ca. 180cm Länge vom Stripe) und leuchtet den Raum schön aus.
        Die Watt könnte man, wie bereits angesprochen durch eine zweite Reihe Stripes verdoppeln. Das geht sich von der Höhe her bei dem Beispiel aus. Oder natürlich stärkere Stripes nehmen... für mich reichts als indirektes Licht. Zum normalen Wohnen brauche ich nicht mehr.

        SG!
        Zuletzt geändert von Hups; 04.10.2016, 10:59.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
          Bitteschön. Is halt eine DIY - Lösung.
          Uuuuiiiihhhh! Was ist denn das?

          Oder genauer gefragt, warum ist es so gelöst? Die Lichtverteilung finde ich komplett untauglich als indirekte Raumbeleuchtung. Du beleuchtest vor allem den oberen Teil der Wand. Nach unten kommt indirekt nicht viel an, weil Geometrie/Reflektionswinkel nicht passen. Und direkt kommt auch nichts an wegen der undurchsichtigen Platte.

          Quasi die Nachteile verschiedener Leuchten in einer Leuchte kombiniert.

          Kommentar


            #20
            Ich glaube, dass das auf dem Bild krasser aussieht, als es in Wirklichkeit ist. Das Auge toleriert unterschiedliche Helligkeiten mehr, und dann hast du doch eine allgemeine Raumbeleuchtung.

            Aber indirekte Beleuchtung ist immer ineffizienter.


            Gruß
            Florian
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 04.10.2016, 12:25.

            Kommentar


              #21
              Beleuchtet wird Decke und obere Teil der Wand. Durch DIFFUSE Reflexion kommt auch einiges unten an. Ich finde es ok ... auch wenn ich die unter Abdeckung transparent gemacht hätte, und noch 2, 3 kurze Stripes nach unten gerichtet hätte ... ist halt nur wieder deutlich aufwendiger zu bauen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                Bitteschön. Is halt eine DIY - Lösung. =)
                Sieht toll aus! Welches Material hast Du genommen? Irgendein Kunststoff? Das sollte es dann doch auch in mattem transparent geben?

                Benötigt das dann noch zusätzliche Allgemeinbeleuchtung, oder reicht die Helligkeit?

                Kommentar


                  #23
                  Der Grundgedanke war (und so hab ichs auch verkabelt) ein Element mit direktem und indirektem Licht zu schaffen.
                  o) indirekt in dem Spalt zwischen unterer Platte und Decke
                  o) direkt dann unter der Platte mittels Deckenlicht (war noch nicht fertigüberlegt was da kommen sollte)

                  Nachdem ich die ersten Elemente montiert hab, wollt ich mit meiner besseren Hälfte nach passenden Leuchten suchen.... die aber meinte "nein, das find ich toll so".

                  Es mag jeder dazu stehen wie er will... für mich ist eines klar:
                  Ich hab eine günstige Lösung für indirektes, helles, blendfreies Licht gefunden (und Unebenheiten an der Decke)
                  Das Licht leuchtet die Decke aus, wird zur Wand hin immer schwächer und der obere Bereich der Wände wird wieder besser ausgeleuchtet - wenn du mich fragst, ist das das ideale indirekte Licht Gast. Den Lichtvouten die hier viele verbaut haben konnte ich nie so recht was abgewinnen... aber jedem das seine.

                  Es reicht komplett für allgemeines Raumlicht. In Küche, Bad und Arbeitsbereichen hab ich zusätzlich Downlights/Spots eingebaut.

                  uwe1 kann man ja eh machen, dass man unten ein direktes Licht einbaut... wollt ich sogar, wurde dann aber nicht ausgeführt weil die bessere Hälfte ein Veto eingelegt hat.

                  Beleuchtfix , genau so ist das.... ich mach mal ein Foto am Abend vom Raum, dann kommt das besser raus, als wenn man krampfhaft versucht die Lichtquelle zu fotografieren...

                  derneugierige kann man ja nehmen was man will.... meine Wahl ist auf Harfaserplatte gefallen, die ist dünn, leicht und man kann sie gut lackieren.

                  SG!
                  Zuletzt geändert von Hups; 04.10.2016, 13:00.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                    Beleuchtet wird Decke und obere Teil der Wand. Durch DIFFUSE Reflexion kommt auch einiges unten an.
                    Im Prinzip ja ... wenn die Decke entsprechend viel Struktur hat, gewollt oder ungewollt. Je glatter die Decke, um so mehr wird die Physik (Einfallswinkel=Ausfallswinkel) zum Problem bei dieser Anordnung. Bei indirekter Beleuchtung vermeidet man deshalb diese flachen Einfallswinkel.



                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                      Der Grundgedanke war (und so hab ichs auch verkabelt) ein Element mit direktem und indirektem Licht zu schaffen.
                      Ich finde die Lösung einfach und genial (oder einfach genial ;-). Mal schauen was meine Frau dazu sagt...

                      Kannst Du noch einige Details zur Konstruktion verraten?

                      Wie gross ist der Abstand zwischen Decke und Platte? Passt da noch ein EVG dazwischen?

                      Wie weit hast Du die Stripes vom Plattenrand zurückgezogen? Das hat doch sicherlich eine grosse Auswirkung darauf, ab welcher Entfernung es anfängt zu blenden.

                      Wie weit reicht der Ausleuchtungskegel?

                      Hast Du die Oberseite der Platte mit einer reflektierenden Schicht versehen, um die Lichtausbeute zu erhöhen?

                      Kommentar


                        #26
                        Ich mach ein Foto... morgen Abend bin ich wieder daheim.
                        SG!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                          Das Licht leuchtet die Decke aus, wird zur Wand hin immer schwächer und der obere Bereich der Wände wird wieder besser ausgeleuchtet
                          DAS finde ich auch wesentlich besser, als diese Vouten, weil bei deiner Lösung Decke UND Wand beleuchtet werden, statt nur der Decke bei den Vouten.

                          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                          uwe1 kann man ja eh machen, dass man unten ein direktes Licht einbaut... wollt ich sogar, wurde dann aber nicht ausgeführt weil die bessere Hälfte ein Veto eingelegt hat.
                          Frau glücklich gemacht UND noch Arbeit gespart ... Ziel erreicht ;-)



                          Kommentar


                            #28
                            sorry, hat ein Weilchen gedauert....

                            der Abstand zwischen Platte und Decke ist 3,5cm und der Überstand der unteren Platte zum Rand ist auch 3,5cm.

                            SG,
                            Hups
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Also wenn Du etwas an Höhe spendieren kannst und mal was ganz aussergewöhnliches an der Decke oder Wand haben möchtest schau Dir das hier mal an.
                              Weiß jemand, wie man diesen Stoff beziehen kann?

                              Danke
                              Hannes

                              Kommentar


                                #30
                                Holzrahmen umlegen antackern / kleben.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X